Das vorliegende Werk stellt die Entwicklung und zukünftige Trends im E-Commerce vor, der von den neuen Kommunikations- und Konsummustern der Konsumenten mitgestaltet wird. E-Commerce-Geschäftsmodelle, Channel Excellence und Erfolgfaktoren wie digitaler Zeitvorteil und Kundenorientierung werden von Gerrit Heinemann aufbereitet. Dabei werden die Anforderungen an die Digitalisierung untersucht und die Folgen und Möglichkeiten für den Handel aufgezeigt. Ausgabe wurden alle Abschnitte revidiert.
Viele neue Bereiche kommen hinzu, darunter B2B, neue Digital-Dienste und System-Lösungen für Online-Händler.
Gewisse Waren in Deutschland unterliegen festen Preisen, die durch den Online-Verkauf nicht umgangen werden können. Müssen allerdings im Internet ebenso viel Geld wie im Handel ausgegeben werden, haben Online-Shops nicht den größten Konkurrenzvorteil gegenüber Schreibwarenläden: den niedrigeren Selbstkostenpreis. Ausgenommen sind in Deutschland verschreibungspflichtige Arzneimittel, Verlagsprodukte wie z. B. Buch- oder Zeitschriftenprodukte und Zigaretten.
Bei Büchern und einigen anderen Druckerzeugnissen gibt es ein besonderes Preisfestsetzungsgesetz, um den Empfang einer großen Bandbreite von Produkten zu gewährleisten. Aber auch kulturpolitische Erwägungen lassen Ausnahmeregelungen zu. Fehlerhafte Exemplare sind ebenso wie Gebrauchtbücher von der Bücherpreisbindung ausgeschlossen. Auch die Laufzeit der Preispflege ist befristet und hängt davon ab, wie der Herausgeber sie festgelegt hat.
Hier können Online-Shops anlaufen. Als Beispiel sei hier Amazon genannt, das sowohl neue als auch preisgünstige Gebrauchtbücher anbietet. Dies erweckt auch den Anschein, dass es billiger ist, online einzukaufen. Auch im Vergleich zu Schreibwarengeschäften kann Amazon mit einem großen Sortiment punkten. Alte und nicht mehr erschienene Werke sind oft auf dem Amazon Marktplatz zu finden.
Obwohl es sich um eine Amazon-Verkaufsplattform handelt, ist sie mit dem Angebot von Privatpersonen und kleinen Online-Händlern voll. Geschäfte wie z. B. die Firma Alvelle sind auch auf Fachliteratur ohne Festpreise spezialisier. Ermöglicht wurde dies durch die Öffnung des Versandhändlers und die Abschaffung der Preishaltung für verschreibungsfreie Arzneimittel im Jahr 2004 Wie bei den Pilzen sprangen die auf preiswerte freiverkäufliche Arzneimittel fokussierten Drogeriemärkte aus dem Markt und stellten traditionelle Drogeriemärkte mit wettbewerbsfähigen Preisen in Frage.
Der Online-Wettbewerb, der sich auch auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel konzentriert, hat in den letzten Jahren zugenommen. Online-Apotheken können wie andere E-Commerce-Unternehmen mit einem großen Sortiment an Produkten punkten, das auch in wenigen Apotheken wie der Volkswagen AG und der Volkswagen AG kostenlos ausliefern wird. Es gibt auch eine strikte Preispolitik für Tabakerzeugnisse. Neben den Festpreisen verbietet das Rauchensteuergesetz auch den Einzelverkauf von Zigarren, die Gewährung von Preisnachlässen oder die Beilage von Objekten, z.B. Giveaways.
Von den Festpreisen gibt es nur wenige Ausnahmeregelungen, wie etwa bei Insolvenzverkäufen, der Rückforderung von Tabakerzeugnissen im Zwangsvollstreckungsverfahren und dem Falle einer Wertminderung von Tabakerzeugnissen. Solider Geschmack gGmbH, Paul-Lincke-Ufer 39/40, 10999 Berlin, Tel.: 030-30364729, Fax: 030-69088174, "Online-Shops, die mit Tabakerzeugnissen Handel treiben, müssen sich daher in anderer Hinsicht vom Stationärhandel abgrenzen.
So setzt der Online-Händler Nobelgo in Berlin auf eine breite Produktpalette und vor allem auf Komfort und Kundenservice. Zusätzlich werden einige Leckereien geboten, z.B. Preisnachlässe im Bereich der rechtlichen Möglichkeit und freier Warenausgang. Im Handel mit preisgebundener Ware kommen je nach Industrie unterschiedliche Konzepte zum Einsatz.
Als Einzelhändler konzentrieren Sie sich entweder auf die Ausnahmeregelungen zu den rechtlichen Anforderungen oder Sie konzentrieren sich ausschliesslich auf die Vorzüge eines Online-Shops, wie z.B. eine schnellere und bequemere Lieferung und ein breiteres Produktsortiment im Gegensatz zu Schreibwarenläden.