Dresscode Business

Geschäftskleidung

Für lässige Geschäftsessen, nach der Arbeit oder auf Geschäftsreisen kleiden Sie sich für "Business Casual". Geschäftskleidungsvorschriften Bei der Beurteilung der Menschen in Spanien ist das Äußere ein wichtiges Kriterium. Bekleidung wird verwendet, um jemandem beruflichen und sozialen Status zuzuordnen, ohne dies auch nur anzusprechen. Das Sprichwort "Kleider machen Leute" ist hier ganz richtig, und Bekleidung hat für spanische Staatsbürger einen Statuscharakter. Daher sollten Sie bei Geschäftsbesprechungen großen Wert auf eine elegante und hochwertige Geschäftsausstattung legen. Natürlich können Sie sich auch hier auf ein gutes Outfit verlassen.

In Spanien ist die Business-Garderobe formaler und zurückhaltender als in Deutschland. Führende Personen haben in der Regel ein dunkles Kostüm - im Hochsommer können es auch helle Töne sein - mit einer Krawatte, die wie das Shirt in ruhiger Farbe gehalten werden kann. Make-up, High Heels und helle Strumpfhosen zählen ebenso zum Business-Look Spaniens.

Bei Geschäftsanlässen sollten Damen keine kurze Rock- und Tops mit großen Ausschnitten anbringen. Nur in der freien Zeit dürfen Herren kurze Hosen getragen werden, im Geschäftsalltag sind sie Tabus. Ziehen Sie Ihre Jacke im Lokal nie aus, auch nicht im Hochsommer. Erst wenn es Ihnen geboten wird, was bei großer Wärme passieren kann, ist es in Ordnung, Ihre Jacke auszuziehen.

Businesskleidung | Seoul

Zur Reduzierung der Klimatisierung von Verwaltungsgebäuden fordert die koreanische Landesregierung ihre Bewohner auf, im Mittsommer leichte Bekleidung zu verwenden. Die vor mehr als zehn Jahren gestartete Aktion "cool job" will die Menschen davon überzeugen, ihre Krawatte und Jacke von Juli bis September zuhause lassen, um Strom zu sparen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Nicht nur die Beamten, sondern auch viele Mitarbeiter in Kreditinstituten und Großunternehmen erfüllen die Wünsche der Bundesregierung. In dem konservativen Korea wird dies als Ausdruck von Ehrfurcht angesehen. In Korea ist die Geschlechtersegregation klar erkennbar. Nur dann gehen die Damen im Haushalt essen. In Korea sind weibliche Führungskräfte nach wie vor die Ausnahmen.

Im Ausland werden heute zwar weibliche Führungskräfte angenommen, aber es kann immer noch vorkommen, dass ihre Äußerungen von Führungskräften aus Korea dauerhaft vernachlässigt werden.