Wenn man im Internet-Versandhandel die Mitbewerber von Amazon (WKN: 906866) bestehen will, muss man sich eine Marktlücke aussuchen. Das Münchner Versandhaus Windl. de (WKN: WNDL11) ist auf Babyausstattung ausgerichtet. Dies ist eine kluge Marktnische, denn insbesondere die Nachfrage nach Babywindeln und anderen Hygiene-Artikeln ist hoch und für den Haushalt berechenbar.
Das Grundbedürfnis nach Babywindeln ist auch ein ideales Ausgangsmaterial für den Kauf gleichwertiger Produkte, wie z.B. Spielwaren. Dies wird in Europa auf 57 Mrd. EUR pro Jahr veranschlagt. Dem steht der derzeit prognostizierte jährliche Windelumsatz von 200 Mio. EUR gegenüber. Daher gibt sich Diapers. de auch nicht mit seiner führenden Position innerhalb Deutschlands zufrieden, sondern will auch den Rest des Marktes für Babyartikel in Europa anführen.
Diese Anstrengungen zeigen bereits Wirkung und im ersten Semester wurde dort ein Umsatzvolumen von 26 Mio. EUR erreicht, ein enormer Zuwachs gegenüber den 3,4 Mio. EUR im Vorjahresvergleich. Weil die einzig steile Fluchtmöglichkeit gegen Amazon in die Marktnische führt, hat sich zooplus für den speziellen Tierbedarf entschieden.
Auch die Bedürfnisse der Tierhalter sind leicht zu planen und können in der Regel auf Lager sein. Sie hat einen Jahresumsatz von 25 Mrd. EUR und eine Wachstumsrate von 2-3%. zooplus erzielte im ersten Semester einen um 29% höheren Jahresumsatz von 428,4 Mio. EUR.
Damit wurden die Umsatzerwartungen des Vorstands übererfüllt und die Umsatzerwartung für das gesamte Jahr auf gut 900 Mio. EUR anheben. Der Bekleidungsspezialist ?alando (WKN: ZAL111) hat sich für eine Marktnische entschieden, in der Amazon schon immer eine schwere Zeit hatte.
Hier hat Amazon 2009 den Kampf gegen die Konkurrenten schon einmal abgebrochen und den Online-Schuhversender E. S. A. S. A. G. S. E. S. E. S. E. S. E. S. übernommen. Bislang hat sich das Unternehmen auch in seiner Marktnische gegen den US-Internetriesen behauptet. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) lag im zweiten Vierteljahr mit 77,2 Mio. EUR signifikant über dem Vorjahresquartal von 25,7 Mio. EUR.