Die Verbindung von Handy, Online und TV: QVC kann die Bedarfe während der Artikelpräsentation steuern. An dritter Stelle folgen die beiden Musikerinnen, was bedeutet, dass sie in der Gesamtbewertung nicht mit dabei sind. Im Branchenranking spielt laut ECC auch der Zulieferer keine große Rolle: Bei den "Generalisten" belegt Amazon den zweiten Platz hinter QVC.
Im Bereich "Fashion & Accessories" gehört das Unternehmen jedoch nicht zu den Top 3. "Die Technik für einen gelungenen Online-Shop ist jetzt kostengünstig und für jedermann leicht zugänglich", sagte der Fachmann gegenüber dem "Handelsblatt". Dagegen müssen Amazon und ?alando aufholen.
Der chinesische Online-Händler JD.com will in Deutschland Fuß fassen.
Richard Liu gründete JD.com 1998. Die Leiterin des chinesische E-Commerce Unternehmens JD.com gibt bekannt, dass es auch in Deutschland verkauft wird. Er erwägt auch die Uebernahme von deutschen Anbietern. Der Online-Handel in Deutschland wird sich in Zukunft voraussichtlich auf einen weiteren großen Wettbewerber vorzubereiten haben. Richard Liu, Begründer und CEO der E-Commerce Plattform JD.com, gab bekannt, dass sein Betrieb den Einstieg in den deutschen Markt anstrebt.
"Ich bin nicht mehr nur daran interessiert, Waren von Deutschland nach China zu verkaufen", sagte er dem Händelsblatt. JD.com war der größte Online-Händler in China, gemessen am Abverkauf. Auch der Rivale Alibaba (39,9 Mrd.) wurde mit einem Umsatzvolumen von 55,7 Mrd. US-Dollar hinter sich gelassen. Das US-amerikanische Online-Handelsunternehmen Amazon übertraf mit nahezu dreimal so hohem Absatz seine beiden Wettbewerber noch um einiges.
Aber auch für Jeff Bezos' Gruppe könnte die Erweiterung von JD.com auffällig sein. Vor allem, weil der China-Händler auch von einem anderen US-Unternehmen betreut wird: Ungefähr vor einem Monat investierte Google 550 Mio. $ in JD.com. Auch in China beliefert JD.com mit frischen Lebensmitteln und unterhält Supermärkte, vergleichbar mit Amazon Go in Seattle.
Inwieweit auch in Deutschland ähnliche Vorhaben vorgesehen sind, ist nicht bekannt. Wie Liu jedoch mitteilte, sind neben dem Vertrieb in Deutschland weitere Maßnahmen vorgesehen. JD.com errichtet auch in Europa Logistik-Zentren. Die Umschlagspunkte von JD.com seien schlichtweg besser als die des Logistik-Konzerns.
JD.com CEO sagte weiter, dass er über Akquisitionen nachdachte, um den Markteinstieg zu beschleunigen: "Ich kann nicht behaupten, dass solche Vorhaben nicht auf dem Markt sind.