Otto Versand Schuhe

Schuhe von Otto Shipping

Vom Sack zum Schuhe Status: 27.12. 2011 10:18 | Nachlesezeit: ca. 4 Min. Großes Foto Werner Otto 2002: Als Teenager hat er davon geträumt, Autor zu werden.

Weil Otto der Familienname seines Firmengründers ist: Der Hamburgische Unternehmer Prof. Dr. h.c. Er wurde am 14. September 1909 in Seelow (Mark Brandenburg) als Sohn von Werner Otto erbaut.

Schmuggel von Flugblättern für den Linksnationalisten Otto Strasser, Werner Otto verbrachte zwei Jahre im Plötzensee in Berlin. Er eröffnete dann einen Cigarrenladen in der Nähe des Alexanderplatzes. Werner Otto kommt 1948 als Fluechtling nach Hamburg - mit zwei Aktenkoffern. Zwei Ledertaschen sind das Anfangskapital - Otto gründet eine Schuhladenfabrik.

"Über Schuhe wusste ich nichts und hatte noch nie eine Schuhlinie gesehen", sagt der Händler später in seinem gleichnamigen Band "Die Otto Group". Daß er überhaupt im Betrieb beginnt, hat damit zu tun, daß ein Bekannte ihm vorher gesagt hatte, daß es im hohen Norden eine Lederherstellung gibt, aber keine Schuhe - also macht er sich an die Arbeit: "Die Schuhe waren schlecht, wir nennen sie Salatgurken.

"Werner Otto und Helmut Schmidt erweitern das Foto am Thalia Theater Hamburg 1999: "Der Mann kann nicht still sitzen", sagte der ehemalige Bundeskanzler einmal über ihn. Er gründete am 18. September 1949 die Fa. "Otto", kurz darauf erschien sein erster Katalog: 14 Blätter in einer Gesamtauflage von 300 Exemplaren.

Der Otto-Konzern wird zum weltweit grössten Versandhändler: Das in Hamburg ansässige Traditionsunternehmen erwirtschaftet im Jahr 2010/2011 einen Umsatz von 11,4 Mia. Damit er seine Waren befördern kann, gründete Werner Otto in den frühen 70er Jahren den Hermes-Versand, der Aufträge in die entlegensten Ortschaften transportiert. Otto ist auch in anderen Geschäftsbereichen tätig. Werner Ottos Tochter Alexander leitet seit 2001 die Immobiliengruppe ECE.

Schirmherr Werner Otto vergrößerte im Juli 2003 das Gemälde vor dem Schloß "Belvedere", dessen Renovierung er mit Millionenbeträgen förderte. "Er kann nicht stillsitzen", sagte der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt einmal über Werner Otto. Otto ist seit je her gesellschaftlich aktiv und setzt sich für Medizin, Umweltschutz, Kunst u. a. ein. "Forschen, Menschen helfen" - unter diesem Leitsatz gründete er 1969 die Werner Otto Foundation.

Otto schenkt der Harvard University in den USA ein eigenes Haus für die Arbeiten des deutschen Expressionismus. Werner Otto wird für sein großes Verdienstkreuz doppelt ausgezeichnet. "Ich bin überhaupt nicht anspruchslos, aber ich mach keinen Wirbel wie die anderen", beschreibt sich Werner Otto einmal selbst. Zwei Tage vor seinem hundertsten Lebensjahr, am Freitag, den 12. September 2009, wurde der Besitzer des Mops, der seit 1999 mit seiner dritten Frau Maria in Berlin lebt, zum ehrenamtlichen Bürger der Hansestadt ernennt.

Mit 102 Jahren verstirbt Werner Otto am 21. November 2011 in Berlin mit seiner Fam.