Günstige Ganzjahresreifen sind dagegen wie Sommerreifen auch mit dem hochwertigeren Schneeflocken-Etikett versehen, das nachgewiesenermaßen eine gewisse Winterqualität des Reifens im Gegensatz zum M+S-Zeichen aufweist, was auch im Hinblick auf einen Bezugsreifen für jedes Fahrzeug nachzuweisen ist. Es ist nicht ohne Belang, dass die Begriffsbestimmung von Sommerreifen in den kommenden Jahren auf überprüfbaren, durch das Schneeflockensymbol bescheinigten Merkmalen beruhen sollte.
Ganzjahres-Reifen eine wirkliche Entlastungsalternative? Die Schlussfolgerung der Tester: Ganzjahresreifen sind eine ernstzunehmende Abwechslung zu den entsprechenden Fachleuten aus dem Bereich Ski und Snowboardmiete. In der Tat kommen die modernen Ganzjahresreifen der Traktion und Bremskapazität von Sommerreifen sehr ähnlich. Die Ganzjahresreifen haben im Vergleich zum Vorjahr im Vergleich zu den Sommerreifen mehr nachteilige Eigenschaften. Bei Ganzjahresreifen müssen lange Verzögerungsstrecken und ein recht winterreifetypisches, zumeist etwas schwächeres Verkehrsverhalten hingenommen werden.
Fest steht: Wer im Winter auf der Suche nach sportlich-dynamischem Handling, maximaler Fahrdynamik und Reifensicherheit sowie leisem Rollgeräusch bei gleichzeitig kraftstoffsparender und rollwiderstandsarmer Fahrweise ist, muss sich immer wieder neu orientieren. Doch wer sich für die Ganzjahres-Greifer entscheidet: Reifentausch: Wo soll es jetzt mit den besten Rädern hingehen?
Natürlich wird der Luftreifen ungeachtet der Profilhöhe ausgetauscht, wenn der Winter- oder Ganzjahresreifen bereits seit fünf Jahren auf den Grooves ist. Bei der Montage im Frühjahr sollte der Luftreifen noch mind. 4 Millimeter aufweisen, um wenigstens ansatzweise winterliche Eigenschaften zu haben. Auch in Deutschland dürfen reine Rechts-, Winter- oder Ganzjahresreifen bis 1,6 Millimeter befahren werden, die Rechtslage im angrenzenden Österreich ist eine andere:
Die Winterbereifung ist auch hier zwingend vorgeschrieben, aber als Winterbereifung werden nur Bereifung mit dem M+S-Zeichen und einer Mindestprofiltiefe von 4 Millimetern erkannt. Mit einer weicheren Kautschukmischung sind für den zentraleuropäischen Reifenmarkt wie der Conti TS 850 P für Tieftemperaturen im Temperaturbereich von +7 bis -20 C optimierte Weichgummimischungen erhältlich. Waren früher Schneespezialisten Schneereifen mit sehr groben Profilen, haben sich die modernen Räder zu echten Allroundern des schmutzigen Wetters gewandelt.
Das Anforderungsprofil der Automobilisten ist hoch: Der Luftreifen soll bei Schneefall und Vereisung ein Optimum an Fahrsicherheit und Bodenhaftung bieten, ohne im Winteralltag zu viele Kompromißlösungen auf kalter, nasser und trockener Fahrbahn zu verlangen. Weshalb Allwetter-Reifen? Besonders für Personen, die überwiegend im Tiefland oder in der Stadt reisen, ist die Verwendung von Ganzjahresreifen in Erwägung zu ziehen.
Denn ohne die durch das Schneeflockensymbol zertifizierte Wintertauglichkeit wäre ein Allwetterreifen eine reibungslose Überwindung des Themas. Abhängig von der jeweiligen Handelsmarke können die Eigenschaften in sommerlicher oder winterlicher Ausrichtung sehr variieren. Ungeachtet dessen stellen diese Pneus nach wie vor einen Kompromiß dar.
Wofür kann ein Ganzjahresreifen in Frage kommen? Der getestete Ganzjahresreifen steht nach 24,5 bis etwa 27 Meter. Mit zunehmender Tiefe des Profils kann der Luftreifen umso besser mit der Schneedecke ineinander greifen. Darüber hinaus härtet die Kautschukmischung in Altreifen mit steigendem Reifenalter auch aus.