Lebensmittelunverträglichkeit Symptome

Nahrungsmittelintoleranz Symptome

Die Nahrungsmittelintoleranz kann sich durch verschiedene Symptome manifestieren. Jucken, Rötung und Ausschlag können Symptome einer Zöliakie sein. Hier erfahren Sie alles über Symptome, Formen, Tests, Ernährung, Behandlung und Therapie. Nahrungsmittelintoleranz Symptome, Ursachen und Verlauf & Behandlung .

Typische Nahrungsmittelintoleranz Symptome

Im Falle einer Lebensmittelintoleranz sprechen die Betreffenden auf gewisse Substanzen in der Nahrung mit physischen Störungen an, ohne allergisch zu sein. Sie sind den Symptomen einer Nahrungsmittelallergie sehr ähnlich und manifestieren sich in Hautreaktionen, Verdauungsproblemen und Atemwegserkrankungen. Die Nahrungsmittelintoleranz kann sich durch unterschiedliche Symptome manifestieren. Oftmals ist es so, dass die Körperhaut des Betreffenden mit Rötung und Juckreiz auftritt.

Bienenstöcke können sich ausbilden, Bienenstöcke können sich ausbilden. Es kann auch zu einer Schwellung der Hautstelle und der Schleimhäute kommen. In einigen FÃ?llen kommt es aber auch zu einem starken Reizhusten oder Niesattacken. Bei einer Reaktion der Magen-Darm-Traktes auf gewisse Nahrungsmittel können Durchfälle, Verstopfungen und Flatulenz auftauchen. Im Extremfall können sich Diarrhöe und Obstipation ändern, was zu Gewichtsabnahme und Vitamin- und Mineralstoffmangel führt.

Ebenso sind Brechreiz, Emesis und anhaltender Appetitverlust möglich. Zusätzlich zu den oben erwähnten Erkrankungen können auch Kopfschmerzen, Schwachstellen, Müdigkeit und Konzentrationsschwächen sowie Kreislaufprobleme auftauchen. Anders als bei einer Nahrungsmittelallergie, bei der der Organismus in der Regel mit schweren Symptomen auf Allergenspuren anspricht, kommen Lebensmittelintoleranzerscheinungen sehr unterschiedlich vor.

Jede erkrankte Person verhält sich anders auf die Substanzen, die die Reklamationen verursachen. Auch diese Reaktionen können von Tag zu Tag variieren und hängen von der physischen Erkrankung ab. Aber nicht nur das Reaktionsausmaß ist unterschiedlich, auch die erwähnten Beanstandungen selbst müssen nicht alle auftauchen.

Manche Nahrungsmittel verursachen Magenverstimmungen, andere verursachen vor allem Hautreaktionen.

Nahrungsmittelintoleranz (Nahrungsmittelintoleranz)

Eine Lebensmittelintoleranz (Lebensmittelintoleranz) sind alle Gesundheitsbeschwerden, die als Folge des Verzehrs von Lebensmitteln auftauchen. Der Hauptunterschied besteht darin, ob die Lebensmittelintoleranz durch eine Allergie (Lebensmittelallergie) verursacht wird oder ob andere Wirkungsmechanismen dahinter stehen (Lebensmittelintoleranz, z.B. Laktoseintoleranz). Eine weitere Bezeichnung für Lebensmittelintoleranz ist die Lebensmittelüberempfindlichkeit. So kann sich eine Lebensmittelintoleranz durch sehr verschiedene Symptome manifestieren.

Tritt ein solches Symptom nach dem Essen auf, ist es ratsam, eine medizinische Klärung einzuholen. Zur Diagnostik einer Nahrungsmittelintoleranz wird in der Praxis meist nach anderen möglichen Symptomursachen gesucht. In einem Symptomtagebuch, in dem der Betreffende aufzeichnet, was er zu sich nimmt und wann die Symptome auftauchen, kann er zusätzliche Informationen darüber liefern, was die Nahrungsmittelintoleranz auslöst.

Im Falle einer Nahrungsmittelintoleranz hängt die Behandlung von der jeweiligen Krankheitsursache ab. Bei der wichtigsten Maßnahme handelt es sich in der Tat um die Vermeidung von Lebensmitteln oder Zutaten, die das Unbehagen verursachen. Wenn eine andere vorhandene Krankheit zu den Unannehmlichkeiten führen sollte, sollte sie therapiert werden. Es wird immer wieder der Anschein erweckt, dass Nahrungsmittelintoleranz vorkommt.

Zum Beispiel sind in der Schweiz etwa 15 Prozentpunkte aller Erwachsener an Pollenallergien erkrankt, während nur etwa 4 Prozentpunkte der Erwachsenenbevölkerung an Nahrungsmittelintoleranz erkrankt sind.