Lebensmittelallergie Testen

Nahrungsmittelallergie-Tests

Der Pricktest wird als Standardtest für Lebensmittelallergien verwendet. Allergenuntersuchung Bei einem Allergieverdacht kann ein Allergiescan zur Identifizierung oder zum Ausschluss eines bestimmten Allergens vorgenommen werden. Es wird zwischen Hauttests, Bluttests und Provokationstests unterschieden. Hautuntersuchungen sollten nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. Für die Blutuntersuchung ist zwar eine reine Blutprobe notwendig, aber die Versuchsperson muss während des Provokationstests unter medizinischer Aufsicht sein.

Was ist die Bedeutung eines Allergietests? Für die Klärung von Allergiefällen gibt es kein 100-prozentig zuverlässiges Prüfverfahren, daher ist die Kompetenz des Fachmanns gefordert. Bei jedem Allergetest gibt es eine sorgfältige Diskussion (Anamnese), die Aufschluss über Symptome, den Verlauf der Erkrankung, das Familienauftreten von Erregern und frühere Therapiemethoden gibt. Bei der sofortigen Typerkennung werden unterschiedliche Allergene auf die am Unterarm befindliche und mit einer dünnen Kanüle (Pricktest) gestochen, so dass das Allergieerreger (Protein) mit den Zellen der Oberhaut in Berührung kommt.

Die Blutuntersuchung wird im Testlabor gemacht. Hier wird das Produkt spezifisch auf Antikoerper (spezifisches IgE) gegen individuelle Allergieerreger getestet. Die Blutuntersuchung kann in jedem Lebensalter vorgenommen werden und zwar ungeachtet dessen, ob bereits ein Arzneimittel wie beispielsweise ein Antithistamin eingelassen wurde. Manche dieser Metallepitope sind sehr allergieauslösend, andere weniger. Dabei ist es möglich, auf Einzelproteine eines Totalallergens (z.B. Birkenpollen) zu testen.

Die Funktionsweise eines Provokationstests? Bei der Provokation wird das Allergieauslöser durch Verschlucken, Inhalieren oder unmittelbaren Berührung mit der Oberhaut oder der Schleimhäute appliziert. Diese Untersuchung sollte nur von Fachärzten vorgenommen werden. Die Hyposensibilisierung soll sicherstellen, dass der Organismus die Fremdsubstanzen (Proteine), auf die er mit einer allergischen Reaktion (Heuschnupfen, Asthma) reagierte, aufnehmen kann.

Mit dem Fragebogen "Habe ich eine Allergie?" werden Patienten und Mediziner bei der Diagnose des Krankheitsbildes entlastet. Mit deiner Spendensumme kannst du bedeutende Dienste für Menschen mit allergischen Reaktionen, Asthma und Neurodermitis leisten.

Alle Energiezentren - Charité| Über uns

Für Patientinnen und Patienten mit Lebensmittelallergien gibt es eine spezielle Sprechstunde im Rahmen des Allergie-Centrums Charité an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Zielsetzung dieser Lebensmittelallergie- und Nahrungsberatung ist eine optimierte Diagnose sowie eine zielgerichtete Information und Betreuung der befallenen Haut. Wenn Sie ein positives/auffälliges Ergebnis feststellen, kontaktieren Sie am besten einen Ernährungsberater in Ihrer Praxis.