Es ist kein Zufall, dass der Grund für das Wort Grün auf den Ausdruck "ghro" zurückgeführt werden kann, was "Wachstum" ist. Gleichzeitig wirkt Grün belebend und harmonisierend. Weil die sekundäre Farbe Grün aus Gelb und Grün zusammengesetzt ist, hat sie ein sehr breites Farbspektrum - von Limonengrün über Saftigapfelgrün bis hin zu Dunkelfichtengrün.
Bei jedem Strauß bilden die grünen Blumen den Untergrund für die Blumenfarben. Daraus ergibt sich, dass Grün der optimale Begleiter für viele Farbtöne ist und dass Grün-Töne in Kombination mit anderen Farbtönen ganz andere Effekte haben. Wenn Sie ein naturnahes Lebensgefühl bevorzugen, können Sie ein Interieur in gedeckter Olive oder Schilfgürtelgrün wählen. In Kombination mit hellen Holz-Tönen ist das relaxte Lebensgefühl gewahrt.
Daher ist Grün als Untergrund für Eschen-, Kiefern- und Eichenmöbel sowie für sehr weiche Sand- und Beigetöne geeignet, die in Gestalt von Bodenbelägen und Zubehör aus Naturmaterialien wie Sisal, Seegras oder Bast verziert sind. Jeder, der es gerne kunterbunt und kunterbunt mag, entscheidet sich für kräftige Grün-Töne und verbindet sie mit starken Farbtönen wie z. B. Braun oder Grün, der komplementären Farbe von Grün.
Ein zu großer Anteil an starken Farbtönen im Zimmer kann rasch ausruhen. Als Grundton empfiehlt es sich, ein Mattgrün zu verwenden und mit roten oder orangefarbenen Dekoren akzentuiert zu werden. Inwiefern unterscheiden sich die Grautöne von anderen Dingen? Helles Grün kann grell erscheinen. Lebendige Farbakzente in Fuchsia, Aprikose, Gelb und Hellblau sowie ein leuchtendes grün.
Apple Green, Yellow, Pink Red und Laven bringt eine frühlingshafte Atmosphäre in den Wohnraum. Kaltes graues Blau, Bordeauxrot, Dunkelgrün und Olive: In einem Bauernhaus betonen sie die Erdigkeit von Octre. Kein eklatanter Kontrast, besser zu Cremes und gebrochenem Weiss zu verbinden, sie lassen die anderen aufleuchten. Grau-Grün ist ein irdisch anmutender Gruenschat. Er harmonisiert gut mit anderen erdigen Tönen wie warmem gelbem und kupferrotem ockerfarbenem Holz.
Grünes Grün in Kombination mit blauem Licht sorgt für harmonische Einheit. Zubehör in Gelb und Gelb setzt spannende akzentuierende Ausstattungen. Jährlich wählt das Institut für Pantonefarben die Farbe des Monats, die in der Welt der Mode, Architektur und des Designs zu finden ist. Nach der Benennung von Rosenquarz und Gelassenheit als Trendfarbe für 2016 ist es für 2017 ein frischgrünes Grün: "Greenery", so das Institut für Pantonefarben, ist ein lebensbestätigender Schatten, der als Symbol für Passion und Lebensfreude steht.
Der gelb-grüne Farbton ähnelt jungen, frischen Blättern und Pflanzentrieben, saftigem Grün und dem Aufbruch in die Wildnis. "Das " Grün " ist ein Zeichen für neue Hoffnungen, die sich nach dem Tode sehnen, besonders in einem komplizierten gesellschaftlichen und politischem Milieu. "Greenery " steht für unseren wachsenden Wunsch nach Erneuerung, Neubelebung, Wiedervereinigung mit der Umwelt und mehr Zusammengehörigkeit", erläutert Leatrice Eiseman, Geschäftsführerin des Farbnetzwerks für Kantone.
Für die Einrichtung ist der Farbverlauf so spannend, weil die Mixtur aus Grau und Grün schön und edelhaft ist. Sie ist subtil und feinfühlig, zart und ruhig. Frieden, Erholung und Zufriedenheit: Grün ist laut Farbpsychologie eine natürliche und frische Färbung, eine optimale Färbung für unsere Aufmerksamkeit und damit vorbestimmt für die Studie.
Das sanfte Grün im Bad trug dazu bei, ein einfaches Bad in einen echten Tempel des Wohlbefindens zu verwandeln. Grüne Farbtöne eignen sich auch für alle Zimmer, da ihre belebende und erneuernde Eigenschaft als wohltuend wahrgenommen wird. Grünes ist nur eine Wohlfühlfarbe.