käuflich: Du hast Stil und Geld: Was junge Leute mit Kleider und Kleidung sagen wollen
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchlesen! Aber welche Nachrichten drücken unsere Kleider aus? Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern! oder um Ihr eigenes Bild nach außen zu tragen. Wir sind, was wir sind, wer uns gefällt und wie wir uns sehen wollen â dafür verwenden wir nur Kleidung und Accesoires. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2015 knapp 75 Mrd. EUR in Schuhen und Bekleidung ausgegeben, mit steigender Tendenz. 2.
Jugendliche oft falsche Dinge einkaufen - -- Kindernachrichten (Weiterleitung zu Zeuskiden)
In Deutschland werden von vielen Jugendlichen gezielt falsche Kleidung, Handtaschen oder Sportschuhe gekauft. Die Wissenschaftler behaupten, es ist keine große Sache. Aber es schädigt die Unternehmen. In Deutschland werden von vielen Jugendlichen gezielt falsche Kleidung, Handtaschen oder Sportschuhe gekauft. Die Wissenschaftler behaupten, es ist keine große Sache. Aber es schädigt die Unternehmen.
Sie werden von den Herstellern teuer bezahlt. Deshalb wollen sie nicht, dass andere Dinge kopieren und dann auch ausliefern. Wenn Menschen Fälschungen einkaufen, bekommen die Betriebe, die die Ideen hatten, weniger als das. Wissenschaftler haben nun die Menschen in Deutschland gefragt, was sie davon halten.
3.100 Personen antworteten. Das Ergebnis: Die Deutsche empfinden es nicht so schlecht, dass es sich um Fälschungen handelt. Ungefähr jeder Dritte machte dies ganz bewußt. Für Jugendliche unter 25 Jahren gibt es noch mehr. Auch wenn die Leute falsche Kleidung und andere nützliche Gegenstände vorfinden, weil sie dadurch Kostenersparnis haben.
Man darf nichts erfinden oder nachmachen. Das sind die Unternehmen, die sich das ausdenken. Schätzungen gehen davon aus, dass Unternehmen in Deutschland durch Produktfälschungen Schäden in der Größenordnung von 50 Mill.