Im Prinzip hat es schon immer genügt. Es ist eine Frage des Geschmacks. OS-Commerce ist weiterverbreitetes IMHO, also erhalten Sie vermutlich kompetentere Unterstützung für es. Im Jahr 2011 sind wir hier und benötigen keinen Laden, der noch PHP3-Reste hat.... Außerdem ist OS-Commerce beliebter, weil es der wohl berühmteste Laden ist, aber auch der "ekelhafteste" (Respekt, objektive Meinung) hinsichtlich der Code-Qualität und vor allem der Mischung von PHP und Schablonen....
xt:commerce hat eine neue Variante (kostet etwas!), dann gibt es den OXID eshop (Community-Ausgabe, sowie lizensierbare Versionen), dann PrestaShop und schließlich den Ich-baue-my-eigenen Shop Magento, der auf dem Framework basiert.... Keiner der Läden ist jedoch einer, den Sie gerade eingerichtet und verändert haben.
können nach Ihren Wünschen Bausteine "mieten". Bearbeitbar über CMS. kann beliebig oft "gemietet" werden. Aber auch sie baut auf dem bisherigen TextCommerce und damit auf ossCommerce auf und hat Belastungen ohne Ende übernommen. - http://www.commerce-seo. de/ ist auf xt:commerce aufgebaut; es gab einige Installationsprobleme; fertige Vorlagen sind sehr selten, daher etwas für Hobbyisten mit der Zeit.
So würde ich wahrscheinlich nie einen neuen Laden auf xt-commerce, os-commerce oder deren Derivaten eröffnen. Die Gesamtanlage ist sowieso so schlecht, dass ich jeden Tag fluche, wenn man hier Einstellungen vornehmen muss. Im Allgemeinen haben wir auch einige andere getestet und bisher hatte ich 2 OXID und Magento gemocht.
In der CE-Variante sollte dies aber auch kein Hindernis sein. Es gibt neben der quelltextfreien CE-Version auch 2 recht kostspielige Kaufversionen. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass die Einkaufsmodule in der Regel recht aufwendig sind. Magento: Hier hat der Laden insgesamt und die Anzahl der freien Bausteine rasch überzeugend gewirkt. ý Bausteine können auch hier recht gut zusammengepackt und von Anlage zu Anlage portiert, gekauft und angepasst werden.
Alles in allem sieht das gesamte Modul-System recht stabil aus, auch wenn man aus Furcht vor einem Sicherheitsrisiko alle Auto-Updates auf Live-Systemen löschen sollte. Nun, ich würde auch zu Magento neigen. Ein Pluspunkt für den Codingstil, die Designmuster und Extensions. ý Jetzt kommt auch der Preis von purpurrot. ý Ich bin mit der kostenlosen Version von ýxtcommerce 4 und bin sehr zufrieden. ýberzeugen Sie sich selbst: Die Einzige, die wirklich auf den Einsatz von ýOpen Source setzt, ist der ýoscommerce.
aber sie haben die Weiterentwicklung verpasst und die neue Version ist von der Design-Anpassung auch für erfahrene Undurchsichtige. Warum machen Sie es nicht selbst. Wenn Sie es selbst machen, können Sie alles nach Ihren Vorstellungen entwerfen. Die Frage war.... wer weiß gute Online-Shops.