Seit über einem Jahrzent ist das traditionsreiche Handelsunternehmen Wagner im Bereich E-Commerce aktiv. Der Schwerpunkt liegt auf dem Online-Versandhandel in Deutschland, Österreich und zahlreichen anderen europäischen Ländern. Bekannte Online-Shops der Handelhaus Wagner sind www.elektroshopwagner.de, www.campingshopwagner.de, www.amailo.at und www.sportona.de. An den Stammsitzen in Lich und Nidda in Mittelhessen bieten sich über 90 Mitarbeiter mit interessanten Aufgabenfeldern in den Geschäftsbereichen Beschaffung, Administration, IT, Logisitik, Kundendienst und Pharma.
Was wir Ihnen bieten: Spannendes Betätigungsfeld in einem jugendlichen und engagierten Umfeld, flachen Entscheidungsebenen, leistungsabhängige Vergütung, betrieblicher Sozialzusatz, betriebliches Trainingsangebot.
Bei jedem Geschäft mit dem Trusted Shops Prüfsiegel kauft man in Sicherheit - nicht zuletzt dank des Trusted Shops-Kaufschutzes.
Bei jedem Geschäft mit dem Trusted Shops Prüfsiegel kauft man in Sicherheit - nicht zuletzt dank des Trusted Shops-Kaufschutzes. Hier wird Ihnen eine anrechenbare Sicherheit für den laufenden Kauf bis zu 20.000 während des Kaufvorgangs geboten. Aus den 4.528 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingmuster ersichtlich sind, wird die Bewertung "Sehr gut" errechnet.
Jahrhunderts erwarb Fritz Goll von seinem Familienvater in der dritten Generationsstufe eine Backstube in Stammheim, damals noch mehr eine Backstube mit eigenem Hof. Von seiner Heirat mit Grethen kamen die beiden Mütter Lina und Margarethe Goll. Der Nieder-Mockstädter Backer Heinrich Wagner verheiratete um 1920 Margarethe, eine der beiden Mütter von Goll.
Seit 1930 führen sie gemeinsam den Elternbetrieb in Stammheim. Bald darauf folgte die fünfte Erzeugung des heute nicht mehr benannten Wagner, aber die Wagnersche Backstube und die Ackerbau wurden durchgesetzt. Deshalb sind wir in Stammheim noch immer unter dem ehemaligen Begriff "Gollebäcker" bekannt. Heinrich und Margarete Wagner hatten zusammen fünf Kinder: Clara (geb. 1924), Greifswald (geb. 1926), Otto (geb. 1928) und die beiden Spätstarter Ewald (geb. 1937) und Hedwig (geb. 1938).
Währenddessen sein Vater Otto den Hof seines Vaters übernommen und einen Auswandererhof vor Stammheim gebaut hat, beschäftigte sich Ewald, der kleinere Junge, mit dem Gebäck. Von 1952 bis 1955 studierte er in einer Bad-Nauheimer Backstube, danach war er als Geselle in der Ober-Mockstädter Kaffeebäckerei Wirtele tätig, bis er 1962 seine Ehefrau Doris traf und sie 1964 geheiratet hat.
Weil es damals neben dem eigenen Geschäft noch zwei weitere Stammheimer Backstuben gab und Doris auch aus Geiß-Nidda kam, entstand die Idee, die Backstube von Stammheim nach Geiß-Nidda zu verlagern. Die bereits etablierte Kundenbasis aus Stammheim, Sternen, Altstadt, Nieder- und Ober-Mockstadt, Rheinland-Pfalz und Dauernheim ist nie verschwunden und wird auch heute noch mit einem Verkaufsfahrzeug versorgt.
Zu den Neuzugängen gehörten Bad-Salzhausen und die Dörfer um Nidda. Im Jahr 1968 wurden die beiden Töchter Susanne und Carsten geboren. Der nun zu kleine Bäckereibetrieb wurde am ersten Tag des Jahres 1970 wieder aufgebaut. Susanne und Carsten bleiben dem Backhandwerk, mittlerweile in der sechsten Lebenshälfte, stets verbunden und lernen Backwarenverkäuferin und Bäckerin.
In den Jahren 1990-1992 schloss Carsten auch seinen Master in einer Abendkurs ab. Im Anschluss an die Heirat mit der seither im Unternehmen tätigen Regina im Jahr 1994 wurde am I. Januar 1995 der Junge Jonas und am I. Januar 2006 die Kleine Lea 11 Jahre später als Kind zur Welt gebracht. Anscheinend ist die siebte Auflage der Wagner-Bäckerei nun intakt.
Dabei sind wir besonders darauf bedacht, als echter Familienbetrieb zu agieren und das jahrhundertealte Geschäft unserer Gastfamilie in der heutigen sechsten Lebenshälfte fortzusetzen.