Badshop Reuter

Badezimmer-Shop Reuter

Erkundigen Sie sich aus erster Hand, ob reuter.de der richtige Arbeitgeber für Sie ist. Sie haben Fragen zu reuter.de?

Sanitärindustrie unter Misstrauensverdacht

Bis zu 4000 Lieferungen pro Tag mit Brauseköpfen, Waschtischen, Toiletten und ganzen Wannen packt der Online-Händler Reuter in einer großen Logistiksaal am Niederrhein. "â??In der Regelfall ist die Waren bereits am nÃ?chsten Tag beim Kundenâ??, sagt Bernd Reuter, GrÃ?nder und GeschÃ?ftsfÃ?hrer des Mönchengladbacher Unternehmens, das 2004 als eines der ersten den Web-Handel im SanitÃ?rbereich gestartet hat.

Die Reuter GmbH bietet Ihnen Artikel von mehr als 180 Produzenten an. Reuter hebt dabei hervor, dass es die selbe QualitÃ?t bei gleicher Garantie und Garantiezusagen bietet. Hauptthemen waren neben der Grundhaltung gegenüber dem klassischen dreigeteilten Vertriebskanal über Produzenten, Großhändler und Kunsthandwerker die Versorgung von Bau- und Heimwerkermärkten und Internet-Shops sowie der Direktvertrieb an den Endverbraucher.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Aussage "Wir betreuen derzeit nur den dreistelligen Vertriebskanal " und "Wir verstehen unsere exklusive Orientierung im dreistelligen Vertriebskanal auch in Zukunft " wurde von allen Beteiligten mit "Ja" bejaht, so der Vereinsartikel. Reuter fühlte es auch selbst. "Die ersten Absperrungen, wie die von der Firma Nornbracht, gab es bereits 2006", erzählt der Dealer.

Das edle Unternehmen aus Jserlohn hat versucht, Reuter die Verwendung seiner Produktaufnahmen im Online-Katalog zu verbieten. Reuter hat seit 2012 eine Entschädigungsklage gegen die Firma Dornbright wegen "Kartellverfahren" geführt, wie Reuter meldet. Reuter ist jedoch der Ansicht, dass das Ergebnis seine Ansicht stärkt, dass das Unternehmen gegen die geltenden Kartellvorschriften verstößt. Die Firma Stornbracht versichert, dass sie keine Waren an den Online-Händler Reuter liefert.

Bei der Herstellung von Premium-Produkten mit einem hohen Beratungs- und Servicebedarf setzt die Firma weiterhin auf den "professionellen Vertriebskanal", so ein Unternehmenssprecher. Andere Produzenten haben auch versucht, ihre Waren nicht nach dem Wahlspruch "kontrolliert und dosiert" an ihn zu übergeben, wie Reuter es ausführt. "â??Man muss sich etwas ausdenken, um die Ware zu bekommenâ??, sagt der findigende Entrepreneur, der von seiner langen Branchenerfahrung profitiert.

Bei Reuter sind dies in der Regel 40- bis 50-jährige Besitzer, die ihre Bäder renovieren. Darüber hinaus veranlasst Reuter den Verkauf eigener Handwerker an seine Kundschaft. Der Entrepreneur Reuter verlangt gerechte marktwirtschaftliche Bedingungen für den Internet-Handel. Die Verbraucherzentrale NRW unterstreicht auch, dass es im Sanitärsektor einen "fairen und offenen Wettbewerb" gibt. Natürlich sind die Behauptungen von Reuters nicht aus der Welt:

Sie untersuchten den Vorwurf, dass "die sanitären Großhändler ein Preiskoordinierungssystem anwenden, das auf die Preiskoordination zwischen den Grosshändlern abzielt und zu einem Kartellpreis gegenüber den Montagebetrieben führt", teilte die Behörde Bonn mit. Sie sollte den dreistufigen Vertriebskanal noch einmal betonen und sich auf eine noch intensivere Kooperation zwischen dem Grosshandel und dem Handwerksbereich einigen.

Es handelt sich bei den meisten Firmen um namhafte Lieferanten - auch bei DORNBACHT.