Deshalb sollten Sie sich die Frage stellen, welche Auswirkungen Sie in Ihrem Job haben. Bei der Auswahl der Bekleidung können Sie diesen Effekt erzielen. Mit ausgewähltem Zubehör können Sie den gewünschten Effekt einfach verändern. Bei den meisten Männern ist es eine Selbstverständlichkeit: Die Körperform bestimmt die Größe der Bekleidung und was nicht paßt, wird zurechtgemacht.
Die Bekleidungsgrößen sind für viele Damen das Mass aller Dinge. Sie wollen sich anpassen und ihren eigenen Körpern diesen Maßstäben unterordnen. Die Kleidungsstücke sitzen nicht richtig und wirken daher ungünstig. So haben Sie zum Beispiel oft das Dilemma, dass Hosenanzüge nicht gleich gut zu Jackett und Hosen passten. Die Schneiderei kann helfen: Die Konfektionsbekleidung paßt wie ein Handschuh.
Tops wie z. B. Kostüm- und Blazerjacken müssen oft straffer und tailliert gemacht werden. Sollte ein Teil auf den Schulter-, Oberkörper- oder Gesäßpartie überhaupt nicht passen, sollten Sie keine kostspieligen Veränderungen bestellen, da der Verkaufspreis in der Regel in keinem angemessenen Verhältnis zum Warenwert steht. Danach sollten Sie nach anderen Passungen und Zuschnitten Ausschau halten oder es nach Maß machen.
Falls Ihr Körper nicht den üblichen Grössen entsprechen sollte, sollten Sie Maßbekleidung probieren, die nicht unbedingt teuerer sein muss als hochwertige Ware von der Stange. 2. Die Vorteile von Maßkonfektion: Sie können aus vorgefertigten Gewebemustern auswählen und sich ein Bekleidungsstück nach vorgefertigten Schnittbildern nach Ihren persönlichen Maßangaben aussuchen. In ganz Deutschland bietet die Firma "Dolzer" und "Kuhn" maßgeschneiderte Kleidung für Frauen an.