Shop Lösungen im Vergleich

Shop-Lösungen vergleichen

Das beste Open Source Shopsystem im Vergleich. Vergleich von Magento, OXID und Shopware. Die lizenzfreien Lösungen für Einsteiger und zum Testen. Mit der POS-Lösung von Lightspeed ist unser Restaurant-Team noch agiler geworden. Sie ist sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen.

Die besten Warenwirtschaftssysteme im Jahr 2018?

Die Abkürzung ERP steht für ERP (Enterprise Resource Planning), eine Lösung zur Bündelung verschiedener Geschäftsprozesse und Workflows aus verschiedenen Unternehmensbereichen entlang der Supply-Management-Kette. Die Warenwirtschaft wird auch als verwandte Bezeichnung verwendet, bei der die Grenzen zwischen ihrem und dem ERPSystem im Leistungsumfang liegen. Warenwirtschaftssysteme sind auf Planungs- und Logistikabläufe ausgerichtet, während ein ERPSystem über mehrere Anbindungen an andere Bereiche wie z. B. den Bereich des Controllings oder der Personalwirtschaft und damit eine umfassendere Gesamtlösung ist.

Um zu verstehen, wie eine Warenwirtschaft exakt arbeitet, sollte man einen Blick darauf werfen. Mit einem solchen Automatiksystem werden die Vorgänge beim Kauf in Ihrem Online-Shop automatisiert - nach Erhalt des Kaufs wird eine Auftragsbestätigung an den Käufer gesendet. Gleichzeitig werden die Bestände erfasst und eine effektive Nutzung der Läger möglich.

Durch ein Lagerverwaltungssystem sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können zu jeder Zeit die Lieferbarkeit bestimmter Produkte überprüfen. Die Warenwirtschaft ermöglicht den Austausch von Informationen und kann darüber hinaus wichtige Eckdaten, Zahlen und Zahlen bereitstellen, die für die gezielte Weiterentwicklung verwendet werden können. Eine Warenwirtschaft muss zunächst in Ihren bestehenden Online-Shop einbinden.

Ein zentrales Kriterium bei der Wahl dieses Systems ist die fachliche Eignung für Ihr Online-Shop-System. In manchen Fällen sind Fremdsysteme (die sogenannte Middleware) oder besondere Interfaces für die Einbindung erforderlich. Auch für Einzelhändler, die kurz vor der Wahl eines Shopsystems sind, kann es Sinn machen, an dieser Stelle über die Wahl des Warenwirtschaftssystems nachzudenken.

Es gibt auch einige Komplettlösungen auf dem Weltmarkt, deren Möglichkeiten jedoch teilweise eingeschränkt sind. ERP-Module gibt es in zwei Varianten - eine Vor-Ort-Infrastruktur oder eine Cloud-basierte Software. Im zweiten Fall werden die eingebundenen Dateien jedoch auf einem Fremdserver gehostet, was die Einbindung vereinfacht und weniger schwierig macht.

Durch den Einsatz von Cloud-basierten Lösungen ist der Einsatz eines ERP- oder ERP-Systems für kleine Betriebe aufgrund der geringen Einrichtungskosten und der Verteilung und Berechenbarkeit zukünftiger Anstrengungen möglich, während die Vor-Ort-Version eine erhöhte Erstinvestition erfordert und für grössere Betriebe tauglich ist. Wie bei der Wahl eines passenden Shop-Systems gibt es keine Einheitslösung.

In der Anfangsphase können kleine Firmen und Start-ups auf ein ERP-System zwar verzichtet werden, sollten aber auf lange Sicht die Einbindung eines ERP-Systems einplanen. Zahlreiche dieser Anbieter haben eine Gesamtlösung in Gestalt eines ERP-Systems erarbeitet, das sich natürlich gut für die Verwaltung von Waren eignet. Es werden alle üblichen Abläufe im Online-Handel rund um die Artikelverwaltung abgedeckt.

Jedes Jahr ist JTL bestrebt, Ihre Softwareprodukte aufzuwerten und zu optimieren und auf die Anforderungen des Marktes zu antworten. Dabei werden zahlreiche Neuerungen in den verschiedenen Anwendungsbereichen wie z. B. Artikelmanagement, Versand, Informationsmanagement, Statistik, Warehousing, Zahlungsabwicklung, um nur einige zu nennen, erklärt. Mit dem JTL Konnektor lassen sich einige der marktführenden Shop-Systeme in Deutschland wie WooCommerce, Prestashop, Oxid und Shopsystem problemlos anbinden.

Weitere Interfaces zu Amazon und e-bay stehen ebenfalls kostengünstig zur Verfügung. Auch JTL WaiWi ist mit seiner außergewöhnlich hohen Funktionstiefe frei - wir empfehlen es Ihnen gern weiter! Die ERP-Software und die Abonnement-Pläne sind sehr variabel und an die Unternehmensgröße anpassbar und sowohl für kleine als auch für große Firmen einsetzbar. Das Online-Shopsystem ist vollständig in das Warensystem integriert.

Ebenso wie JTL betreut auch Plentymarkets Sie in allen wichtigen Fragen der Lagerverwaltung und -automation zu einem günstigen Tarif und verfügt über eine Schnittstelle zur Anbindung an Amazon und eBay. Der Verkauf im Omni-Channel kann nahtlos gesteuert werden - mehr als 40 Märkte können über ein Zentralsystem erreicht und verwaltet werden. Als drittes deutsches Unternehmen verfügt die Firma über eine komplette ERP-Lösung und Multichannel-Integration.

Die Firma ist ein bedeutender Lieferant der bereits erwähnten Warenwirtschaftsysteme und hat im Vergleich zu den anderen keine funktionalen Mängel. Das flächendeckende Partnernetz von Service Providern ermöglicht eine Vielzahl von Anbindungsmöglichkeiten an Interfaces sowie eine ausgereifte Interface-Architektur. Mit Invoice XP ist ein anderer Lieferant aus Deutschland vertreten, der sich seit mehr als 18 Jahren mit Datenbanken, Warensystemen und ERP-Software auseinandersetzt.

Die Invoktura XP waWi ist seit ihrer Einführung vor 10 Jahren auf dem heimischen Inlandsmarkt sehr populär und wird kontinuierlich weiter entwickelt und verfeinert. Allerdings ist die langjährige Berufserfahrung sicher ein entscheidender Pluspunkt, der bei der Wahl von WaiWi wichtig ist. In Invoice XP sind alle wesentlichen Funktionen rund um E-Commerce integriert.

Abgesehen von den vielen Aktiv- und Passiv-Schnittstellen (eine komplette Auflistung ist auf der Billktura XP-Website verfügbar), sind die Preise der Lizenzen auch übersichtlich und niedrig. Das Entwicklungsteam des Unternehmens verfügt über umfangreiches Know-how in der Entwicklung und Adaption an bestehende Systeme und steht auch für andere Dienstleistungen wie die Einzelerstellung einer Applikation, z.B. auf stündlicher Basis, zur Verfügung.

Die Umstellung von einem vorhandenen Warensystem auf Billing XP sollte problemlos und unkompliziert durch den Import der Kundendaten erfolgen. Die Entwicklungsteams stehen Ihnen während des gesamten Integrationsprozesses mit Rat und Tat zur Seite. Der besondere Vorzug von Invoice XP ist die Option, Software-Pakete zu leihen statt zu erwerben.

Für kleine Firmen und Einsteiger mit einem begrenzten Etat könnte dies ein frisches Lüftchen sein. Die Softwaregigantin ist einer der großen Anbieter in unserer Auflistung und ist mit ihren unterschiedlichen Angeboten im ERP-Bereich für Firmen aller Größenordnungen bekannt. Bei diesem Denkprozess ist die Servicequalität zu erwähnen, die von den Anwendern sehr hoch eingeschätzt wird - bei Softwareprodukten ist viel Fingerspitzengefühl und Professionalismus gefragt.

In einem persönlichen Gespräch, bei dem viele Faktoren rund um Ihr Geschäft gefragt werden, berücksichtigt Salbei Ihre Wünsche und Zielsetzungen und bietet Ihnen eine entsprechende und handfeste Antwort - also nicht mehr oder weniger als Sie benötigen. Der Salbei 100 ist das für kleine bis mittlere Betriebe konzipierte Zusatzmodul, das bei der Suche nach einem warenwirtschaftlichen System von Bedeutung sein sollte.

Ein 30-tägiger kostenloser Testzeitraum erlaubt es Ihnen, die Anwendung ausgiebig zu testen. Aufgrund der umfangreichen Angebotspalette bei SAP werden wir uns auf SAP Business One fokussieren, das sich insbesondere an kleine und mittlere Firmen wendet. Ob die Individualisierung der Lösung auf Ihre Anforderungen bei SAP so genau ist wie bei uns - es sieht so aus, als hätten Sie bei uns eine größere Wahl hinsichtlich der einzelnen Module oder Funktionen (Warenwirtschaft, Buchhaltung etc.).

Nicht zu vernachlässigen ist jedoch, dass SAP über den wohl größten Funktionsumfang und damit über die leistungsfähigste ERPSoftware der Welt verfüg. Einer der Gründe dafür ist die lange und umfassende Erfahrungen mit ERP-Systemen für Firmen aller Größenordnungen, die zu umfassenden Kenntnissen der unternehmensinternen Geschäftsprozesse und damit zu vielen Erweiterungen und Optimierungen führten.

In der Summe ist jedoch von einem so umfassenden Gesamtsystem eine vergleichsweise hohe Lerneffizienz zu erwarten. 2. Möglicherweise sind die Einsatzkosten von SAP auch für kleine Betriebe zu hoch. Abschließend ein kleiner Überblick über die Wahl eines geeigneten Warenwirtschafts-/ERP-Systems für Ihr E-Commerce-Projekt.