Onlineshop Voraussetzungen

Anforderungen an den Onlineshop

Welche Voraussetzungen müssen Sie für Ihren eigenen Online-Shop erfüllen? Die Analyse der Zielgruppe ist dabei eine sehr wichtige Voraussetzung. Nicht nur für Gründer, sondern auch für Händler bietet die Einrichtung eines Online-Shops interessante wirtschaftliche Möglichkeiten.

Ihr eigener Online-Shop - Informationen und Tips zur Rechtsgrundlage

Welche Voraussetzungen müssen Sie für Ihren eigenen Online-Shop erfüllen? Worauf muss ich als Fachhändler achten? Was muss ich dem Auftraggeber mitteilen und in welcher Art und Weise? Was ist wichtig oder an wen soll ich verkaufen? Dies und viele andere Fragestellungen ergeben sich, wenn man einen Online-Shop eröffnet und in die eine oder andere juristische Fallen geraten will.

Daher an dieser Stelle ein paar hilfreiche Tips und Tricks für alle Online-Shop-Betreiber. Dies ist zwar möglich, muss aber auf der Website des Online-Shops unmissverständlich ersichtlich sein. Und was das heißt - "für Geschäftskunden" - muss weiter klar und übersichtlich auf einer Subpage erörtert werden. Als Einzelhändler sind Sie sowieso auf der sicheren Seite, wenn Sie die rechtlichen Anforderungen des Verbraucherrechts erfüllen.

Sie haben als Gewerbetreibender die Möglichkeit zu erfahren, wie und wann exakt der Verkaufsvertrag abgeschlossen wird, sowie die Haftungsbestimmungen und weitere Informationen. Als Unternehmer müssen Sie den Besteller in der Belehrung über die Widerrufsfrist unterrichten, innerhalb derer er ohne Konsequenzen vom Vertrag zurücktreten kann. Auch die Anschrift und Rufnummer des Einzelhändlers sowie Informationen über die Rücksendekosten müssen hier mitangegeben werden.

Der Wortlaut der Stornobedingungen hängt immer davon ab, welche Produkte ich veräußere und wie ich sie veräußere. Das Widerrufsrecht muss genau dem entsprechen, was im Rechtstext steht. Rechtstexte sind für den Durchschnittsverbraucher zu schwierig zu verstehen und auch für die Nachvollziehbarkeit muss man als Fachhändler geradewegs aufstehen. Hier gibt es jedoch ein Mittel in Gestalt von verständlichen Beispieltexten, die im Internet verfügbar sind.

Bietet man in einem Geschäft Mischware etc. an, wird die Belehrung recht unterschiedlich und auch teilweise erschwert, so dass sich die Unterstützung durch einen Anwalt an dieser Stelle sicherlich anbieten kann, um Irrtümer zu verhindern. Von wem werden die anfallenden Gebühren im Fall einer Rückgabe übernommen? Grundsätzlich werden die Versandkosten der Waren durch den Auftragnehmer ersetzt, die Versandkosten sind ebenfalls vom Auftragnehmer zu tragen, es sei denn, der Auftraggeber hat Premiumleistungen wie z.B. einen 24h-Lieferservice bestellt.

Seit der Neuregelung vom 13.06.2014 kann der Fachhändler über die Übernahme der Rückgabekosten mitbestimmen. Der Konsument kann daher verpflichtet werden, die Kosten der Rücksendung zu tragen, jedoch nicht, wie und mit welchem Paketservice er die Waren zurücksenden muss. Was kann der Kunde für den Rücktritt tun?

Natürlich ist es auch möglich, ein Online-Kündigungsformular auszufüllen, aber darauf muss dann ausdrücklich verwiesen werden. Wie erhalte ich die Waren zurück, wenn ich meine Bestellung storniere? In den meisten Fällen wird die Waren nicht im ursprünglichen Lieferzustand zurückgeschickt, aber dies ist in der Regel die Gefahr des Einkäufers. Der Kunde kann nicht für die Durchführung einer "notwendigen Eigenschaftsprüfung" verantwortlich gemacht werden.

Die Tests müssen vom Fachhändler im üblichen Rahmen abgenommen werden. Jedoch kann der Kaufmann das Entgelt für die Rücksendung einbehalten. Dem Kunden muss hier beim Einkauf in einer Box mitgeteilt werden, dass er auf sein Rücktrittsrecht sofort nach Beginn des Downloads verzichten muss, da es sich nicht um eine Handelsware handele, die man ganz normal zurücksenden könne und dann nicht mehr besitze (Ausnahme: die nur in Verbindung mit einem Dongle betreibbare Software).

Was für eine Informationspflicht habe ich gegenüber dem Auftraggeber? Sie müssen und wollen den Auftraggeber natürlich darüber aufklären, aber worüber dann? Ich bin als Einzelhändler dazu angehalten, über alle wichtigen Eigenschaften des Produktes zu unterrichten. Die Artikelversandkosten müssen mit einem Verweis auf weitere Angaben verknüpft werden, da es wichtig ist, den Käufer vor dem Kaufvorgang zu unterrichten.

Auch wenn es langweilig klingen mag, ist es wichtig, den Käufer darauf aufmerksam zu machen, dass er etwas gekauft hat und dafür bezahlen muss. - Ganz am Ende der Seite befindet sich der "Kaufen-Button". Nach dem Kaufprozess muss eine E-Mail mit den Vertragskonditionen und der Einkaufsbestätigung an den Käufer gesendet werden. Dazu gehören auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Stornierungsbedingungen, das Aufdrucken, etwaige Haftungsausschlüsse und das Bestellformular mit allen oben aufgeführten Auskünften.

Für Online-Shops gab es im Jahr 2014 einige wesentliche Veränderungen.