Tolle Internet Shopping Seiten für 12-16 Jahre? mädchen, made, kleidern.
Meine Bemerkung paßt hier nicht, aber Ihre Frage zu gefälschten Lippenstiften wurde gelöscht. www.kleiderkreisel.de/foren/beauty-and-wellness/1566150-mac-fakes-mir-platzt-gleich-der-arschtips-tricks-fur-euch: Bei KiK kann man dann auch Kleidung einkaufen, da ein Teil der Waren aus dem Ausland ist. Jugendliche sind gesetzlich nicht vollständig vertragsfähig und können daher keine vollständig effektiven Einkaufsverträge abschließen -> es gibt keinen Online-Shop für 12 - 14/16 jährige oder ich kann es mir so nicht denken.
Es gibt viele Geschäfte mit Kleidung für die Altersklasse, z.B. H&M, Ebay, DefShop, ASOS....
Market Power 50plus: Wie man Best Ager als Kunde gewinnt und begeistert - Hans-Georg Pompe
Zielpublikum sind Wachstumsmärkte mit einer jährlichen Einkaufsmacht von rund 720 Mill. Oft werden Best Ager jedoch als " Ältere " bezeichnet oder in ihren Anforderungen vernachlässigt - und der angestrebte Absatz ausbleibt. In " Marketingmacht 50plus" demonstriert Hans-Georg Pompe gezielt und mit vielen Firmenbeispielen, wie Sie die Zielgruppe nachhaltig begeistern und halten können.
Praxisleitfaden mit nützlichen Prüflisten für Existenzgründer, Geschäftsführung, Management, Entscheider und Projektleiter aus den Bereichen Vermarktung, Verkauf, Kommunikation, Personal und Organisation.
Über das Internet gekauft, gezahlt und keine Waren erhalten? Sie sind vielleicht einem so genannten Fake-Shop zum Opfer gefallen. Oder? Kriminellen gelingt es immer wieder, ahnungslosen Käufern mit falschen Geschäften und Vorauszahlungsbetrug ihr eigenes Vermögen zu entziehen. Wie man einen Fake-Shop erkennt - und was man als Betroffener tun muss. Der Trick, mit Fälschungen abzuziehen, ist weder etwas Neues noch besonders Originelles.
Kriminelle sind in der Vorweihnachtszeit besonders stark vertreten - sie wissen, dass viele Menschen in dieser Zeit auf Schnäppchensuche im Internet sind. Deshalb sollte sich jeder, der im Internet kauft, vor Betrügern und betrügerischen Geschäften absichern. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Anfragen und Anworten zu den Themen Fälschungen, Missbrauch und Beschiss beim Kauf im Internet.
Unter einem Fake-Shop versteht man eine Website, die auf den ersten Blick wie ein echter, seriöser Einkaufsort im Internet auszusehen hat. Sie wollen, dass potentielle Betroffene vorab Gelder transferieren - und dann untertauchen. Fälschereien verkaufen nie Waren. Wie kann ich einen Fälscher erkennen? Da gibt es mehrere Zeichen, dass Sie einen Fälscher vor sich haben könnten:
Woher weiß ich, dass ich mich in einen falschen Laden verliebt habe? Auch Internet-Gütesiegel sind nützlich. Du hast so gut wie keine Möglichkeit, dein Bargeld zurückzubekommen, wenn der Anbieter es nicht will.