Einzel-, Tages- und Gruppentickets im Internet erwerben und 3% Ersparnis! Melden Sie Ihr Unter-nehmen an. Sie können Ihr Ticket nach dem Einloggen direkt im Internet erwerben, am Computer drucken oder als E-Mail-Anhang anhängen. Für die Nutzung des Online-Shops für Firmen melden Sie sich hier an. Die Mitarbeiter des Online-Shops für Firmen freuen sich auf Ihre Fragen:
Berlin, 11. Oktober 2016 - Vier von fünf Firmen (82 Prozent) vertreiben ihre Waren bzw. Leistungen über das Netz. 82 Prozent aller Firmen, also alle Firmen mit Online-Verkauf, akzeptieren Aufträge per e-Mail. Mehr als jedes dritte Unternehemen ( "36 Prozent") hat einen eigenen Web-Shop. Jeder vierte Anbieter (25 Prozent) stellt seine Angebote auf Online-Marktplätzen oder Digitalplattformen wie z. B. Ibay, Amazon, Alibaba oder Mercato zur Verfügung.
Sechs Prozente verwenden Smartphone-Apps, um ihre eigenen Programme zu vermarkten. "Mit Online-Shops, Digital Marketplaces oder Smartphone Apps werden viel mehr potentielle Käufer erreicht als mit herkömmlichen Methoden. Darüber hinaus bieten die automatisierten Bestellprozesse und die Rechnungsstellung einen enormen Effizienzvorteil für die Produktion. "Laut der Studie gibt es deutliche Nutzungsunterschiede bei den Online-Vertriebskanälen zwischen den Größen.
Zweidrittel (67 Prozent) der großen Firmen mit 500 und mehr Beschäftigten haben einen eigenen Web-Shop. Das sind 50 vom Hundert bei mittelständischen Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten und nur 32 vom Hundert bei kleinen Betrieben mit 20 bis 99 Beschäftigten. Die Online-Marktplätze werden von 34% der großen, aber nur von 24% der kleinen und mittelständischen Firmen genutzt.
Anwendungen benutzen 21% der großen Firmen, aber nur 3% der KMU. "Grosse Firmen sind bei der digitalen Gestaltung ihrer Vertriebsprozesse viel weiter fortgeschritten als kleinere Firmen, trotz geringer Eintrittsbarrieren", sagt Rohleder. Beispielsweise würden Techniken wie Cloud Computing und eine Reihe großer Online-Plattformen es KMU ermöglichen, mit wenig Mühe die digitalen Vertriebskanäle zu bedienen.
Firmen mit Onlineverkäufen erwirtschaften durchschnittlich 16,5 Prozentpunkte ihres Gesamtumsatzes über das Intranet. Jeder dritte Anbieter, der über das Netz vertreibt, generiert bis zu 10 % seines Absatzes selbst. Mit 38% machen die Online-Verkäufe zwischen 10 und 25% des Gesamtumsatzes aus. Mit 11% werden 25 bis 50% und 6% mehr als 50% über das Web erreicht.
15% der Befragten konnten keine Auskunft geben. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz beträgt im Einzelhandel durchschnittlich 25, in der Branche 15 und in der Dienstleistungsbranche 10 Prozentpunkte. "Nach und nach sollten Firmen ihre digitale Distribution erweitern und mit neuen Online-Plattformen und neuen Kommunikationsmöglichkeiten experimentieren", sagt Rohleder.
"Ein Muss für Firmen, die auch in Zukunft konkurrenzfähig sein wollen. 503 Geschäftsführern und Vorständen von Firmen mit 20 und mehr Beschäftigten wurden Befragungen durchgeführt. Der Fragebogen ist für die gesamte Wirtschaft charakteristisch.