Der Online-Kauf von Lebensmitteln wird immer populärer. Sechs Mio. Menschen haben bereits Lebensmittel über das Netz bestellt, wie der Industrieverband BITKOM in einer Repräsentativbefragung im Okt. 2011 herausgefunden hat. Das sind rund zwölf Prozentpunkte aller Internetzugänge. Noch im Jänner waren es neun Prozentpunkte. Immer mehr Menschen benutzen den komfortablen und einfachen Weg, um Lebensmittel über das Web zu bestell.
Das erspart Zeit und Ärger, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen - jedenfalls wenn Sie sich für den passenden Online-Händler entscheiden. Neben klassischen Supermärkten gibt es auch spezielle Webshops, die Lebensmittel anbieten. Manche Lieferanten haben sich auf den Transport von Bioprodukten mit den hohen Anforderungen eines der neun Öko-Labels konzentriert.
Zugelassene Händler können sowohl mit dem nationalen als auch mit dem europaweiten Bio-Label bewerben, müssen aber in ihrem Geschäft eine Bio-Kontrollnummer anführen. Unter anderem wurden der Webauftritt, das Online-Angebot, die Qualität und Geschwindigkeit der Lieferung, das Preisklima und das Leistungsspektrum der Portfolios evaluiert. Gewichtet wurden 30 Prozentpunkte für den Webauftritt, 50 Prozentpunkte für die Performance (Sortiment, Produktseite, Frische-Qualität, Zusatzangebote wie Abonnements oder Kochplaner) und 20 Prozentpunkte für den Servicebereich (Verfügbarkeit, Antwortzeit, Online-Hilfe).
Die folgenden Online-Bio-Händler wurden in den Testverfahren einbezogen: wir-sind-bio. de, bringmirbio. de, amorebio. de, nature. Das Fazit für fünf Produkte war eine Kursdifferenz von 2,22 EUR zwischen dem teuerste und billigsten Online-Bio-Markt. Lediglich drei der sechs Geschäfte konnten mit einem Komplettsortiment mit frischen Artikeln wie Früchten, Gemüsen, Milchprodukten und Würsten nachweisen.
Frisches Fleisch hatte jedoch nur amorebio.de im Programm.
Darüber hinaus mangelt es an zusätzlichen Informationen über den Lieferanten und über Bioprodukte im Allgemeinen. 3. Platz: amorebio. de - Der nÃ??chste Italiano? Nicht wegen der Produktqualität waren wir -bio.tradoria.de - der letzte Punkt im Gegenüberstellungstest. Das Geschäft hat die Obst- und Gemüse-Lieblingsdose sehr rasch geliefert, bestens abgepackt und mit einer verkostbaren Pastete versehen.
Tomatensalat, Banane, Salatpost - absolute Frischprodukte und perfekt. Andernorts jedoch war das Geschäft weniger überzeugend. Es fehlen also Angaben über den Lieferanten, das Themengebiet Bio und die eingesetzten Bio-Siegel. Ergänzung vom 30.09. 2013: Der Shop ist derzeit nicht mehr online. Es gibt jedoch nicht genügend Information über das Themengebiet Bio und die Wichtigkeit von Bio-Labels.
Exemplarisch seien hier bringmirbio.de und natur.com genannt. Bezüglich Verständigung und Dienstleistung waren nahezu alle Geschäfte nachahmenswert.