Vorteile Onlinehandel

Die Vorteile des Online-Handels

Online-Handel: Bedeutung, Chancen und Vorteile Der Online-Handel gewinnt mit der zunehmenden Ausdehnung des E-Commerce an Bedeutung. Gerade in wettbewerbsintensiven Industrien wird es für den Handel immer bedeutender, seinen Abnehmern seine Waren und Dienstleistungen im Netz zur Verfügung zu stellen. Es ist aus Sicht des Verbrauchers möglich, sich einen präzisen Gesamtüberblick über das angebotene Produkt zu verschaffen und es von jedem Ort aus komfortabel zu erteilen.

Der Fachhandel profitiert von der damit verbundenen Zufriedenheit und Loyalität seiner Kundschaft. Laut einer vom Cashback-Anbieter Shoop.de in Auftrag gegebenen Studie ordern bereits mehr als 57 Prozentpunkte der deutschen Kundschaft öfter im Internet als in Zweigstellen. Rund 25 Prozentpunkte der Teilnehmer erklärten, dass sie auf den Stationärhandel vollständig verzichtet werden können. Entgegen der Annahme haben mehr als 80 Prozentpunkte der Umfrageteilnehmer kein gutes Gespür, wenn es darum geht, den Stationärhandel aufzugeben.

Anleger müssen sich nun die Frage stellen, ob es sich überhaupt noch rechnet, stationär zu handeln. Mit 87 Prozentpunkten ist der Onlinehandel für die große Mehrzahl der Befragten die komfortablere und klarere Variante. Vor allem die jungen Käuferschichten bevorzugen den Onlinehandel. Die meisten 18- bis 29-Jährigen kaufen mehr in Online-Shops ein als in Geschäften.

Auch mehr als 70 Prozentpunkte der 30- bis 39-Jährigen kaufen mehr als ein gutes Viertel ihrer Waren im E-Shop ein. Die meisten Teilnehmer gaben neben anderen Pluspunkten auch den erhöhten Fun-Faktor des Online-Shopping als Vorwand an. Das heißt für den Handel, dass ein Online-Angebot seiner Waren und Leistungen im Hinblick auf den Siegeszug des E-Commerce unerlässlich ist.

Der Onlinehandel ist in fast allen Industrien relevant. Onlinehändler und Fachhändler wie Gasoni offerieren ihren Kundinnen und kunden ein umfangreiches Programm an Küchen-, Gastronomie- und Hotelausstattung sowie Zusatzausstattungen. Bestellungen werden über eine eigene Einkaufsseite getätigt. Restaurantbetriebe werden nach der Registrierung ein umfangreiches und ständig wachsendes Produktsortiment zur Verfügung stehen. Der Kunde findet neben Wein und Schnaps auch Haushaltsgeräte, Küchengeschirr und weiteres Ausstattungszubehör.

Je nach Lieferbarkeit und Leistungsumfang können Restaurantbetriebe bei einer Online-Bestellung mit einem Wareneingang innerhalb von 2 bis 5 Arbeitstagen auskommen. Der Einsatz des Internets als Medium als Angebotsplattform für Waren und Leistungen bringt Komfort und Preisvorteile für Handel und Kunde. Die Sortimentsübersicht und die Vergleichsmöglichkeit von Produkten und deren Preisen ist für die Verbraucher ein Argument, den Online-Handel den Stationärfilialen zu vorziehen.

Andererseits profitiert der Fachhandel dank des für die Kundschaft erfreulichen Kauferlebnisses von der Stärkung der Kundschaftbindung. Der vereinfachte Austausch von Informationen zwischen Händlern und Verbrauchern ist ein weiterer großer Vorteil. Der vereinfachte Direktkontakt im E-Commerce erleichtert es, die Kundschaft entsprechend zu unterstützen. Im Vergleich zum Stationärhandel sind die Möglichkeiten vielfältiger.

Der wesentlich höhere Reichweitengrad im Gegensatz zum Offline-Handel ist ein zusätzlicher Vorzug. Gerade für Firmen, die bisher nur ein regionales Einzugsgebiet bedienen konnten, bietet sich die Chance, durch den elektronischen Handel eine breitere Kundengruppe zu erreichen. Bei gleichbleibender Produktpalette können mit wenigen Mausklicks mehrere Sprachversionen in Online-Shops installiert werden. Dadurch wird ein globales Anbieten möglich, so dass auch kleine Handelspartner ohne großen Arbeitsaufwand weltweit agieren können.

Das Online-Angebot bietet den Händlern auch die Chance auf hohe Kosteneinsparungen. Hierzu gehören die unabhängigen Informationen über die Erzeugnisse, die aus einmal erstellten Erzeugnisbeschreibungen übernommen werden.