Mindesthaltbarkeitsdatum: So kann das Essen wirklich lange aufbewahrt werden.
Die Ursache: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist verstrichen. "â??Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eindeutig kein Verfallsdatumâ??, sagt Peter Loosen vom Verbund fÃ?r Lebensmittelnotwendigkeiten und LebensmittelrÃ?ume (BLL). Jeder 20. Mensch schmeißt Lebensmittel weg, sobald sie ablaufen. Welches ist das Mindesthaltbarkeitsdatum? Die Mindesthaltbarkeitsdauer gibt das Mindestdatum an, bis zu dem das nicht geöffnete Lebensmittel seine besonderen Merkmale beibehält.
"â??Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird von den Betrieben in eigener Regie festgelegtâ??, erklÃ?rt eine Pressesprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Damit die Integrität des Produktes gewährleistet ist, müssen die Firmen einen Buffer installieren. "Deshalb sind viele Lebensmittel auch nach dem festgelegten Datum noch essbar", sagt Loosen. Worin besteht der Unterscheid zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Auslaufdatum?
Hat ein Lebensmittel ein Verfallsdatum anstelle eines Verfallsdatums, ist viel mehr Sorgfalt erforderlich. Dies ist am Vermerk "Zu konsumieren bis" (statt "Mindestens langlebig bis") zu sehen. Der Verbrauchstermin ist für Lebensmittel wie z. B. Hackfleisch oder Frischfisch bestimmt, die leicht zu verderben sind. "â??Hier kann nach Verfallsdatum eine GesundheitsgefÃ?hrdung durch Krankheitserreger entstehenâ??, sagt Gabriele Graf von der Verbrauchermittel- Nordrhein-Westfalen in DÃ?sseldorf.
Wie lange hält welches Lebensmittel? Nach Angaben der Hamburger Verbraucherberatungsstelle kann nach dem Verfallsdatum noch rund drei Tage lang in ungeöffneter Originalverpackung geschlachtet werden. Bei trockener Lagerung können auch mehrere Wochen nach dem Verfallsdatum Mahlgut, Reiskörner, Cerealien, Kaffe und Teigwaren verwendet werden. Die Verpackungen einiger langlebiger Lebensmittel wie z. B. Speisesalz, Hefe, Zucker zum Beispiel und Weinessig müssen aufgrund einer EU-Verordnung nicht mehr ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben.
Derzeit versuche das Bundeslandwirtschaftsministerium, die Hersteller davon abzuhalten, das Verfallsdatum für solche Lebensmittel anzugeben, so die Pressesprecherin des Landwirtschaftsministeriums. Möglicherweise wäre es besser, zusätzlich zum Mindesthaltbarkeitsdatum ein Verfallsdatum (VVD) auf Lebensmittelverpackungen zu aufzubringen. Der Minister hat diese Vorstellung von einem Institut evaluieren lassen. "Die Pressesprecherin erklärte, dass "es anzeigen sollte, bis wann ein Lebensmittel noch konsumiert werden kann, wenn die Lebensmittelqualität beeinträchtigt wurde".
Für den Bundes verband für Lebensmittel- und Verpackungsrecht und Lebensmittelkunde gibt es keine Belege dafür, dass die Konsumenten mit drei verschiedenen Terminen besser zurechtkommen würden als mit den beiden bisherigen Terminen - dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verfallsdatum", sagt Loosen, der die Belange der Ernährungswirtschaft in Deutschland gegenüber dem BLL ausweist. Woher wissen Sie, dass Lebensmittel nicht mehr geniessbar sind?
So sind beispielsweise verderbliche Milcherzeugnisse am Duft zu erahnen. Schimmelpilz ist auch ein deutliches Warnzeichen. Jeder, der zum Beispiel auf einem Stück Weißbrot Schimmelpilz entdeckte, sollte immer das ganze Weißbrot wegwerfen, meint Graf: "Wie weit der Schimmelpilz im Weißbrot ist, ist schwierig zu unterscheiden und zu kosten. "Der Verzehr des verschimmelten Brotes kann Magen-Darm-Probleme wie Brechreiz und Brechreiz verursachen.
Bei einigen Käsearten gehören Schimmelpilze dazu, weil sie zur Reife benötigt werden. Das Gleiche trifft auf Äpfel mit einer Faulheit zu, erklärt Graf. Obst und Gemüsesorten, Säften, Milchprodukten, Nüssen und Cerealien sollten ebenfalls vollständig beseitigt werden, wenn es Schimmelpilze gibt. Der ranzartige Beigeschmack zeigt deutlich, dass er nicht mehr essbar ist.