Onlineshop Erstellen Kosten

Webshop Kosten erstellen

Möchten Sie einen Online-Shop einrichten, so benötigen Sie auch ein geeignetes Shopsystem, bitte urteilen Sie selbst, ob Sie in der Lage sind, Texte selbst zu verfassen. Wie hoch sind die Kosten für die Erstellung eines Webshops? Hiermit möchte ich die Produkte aus meinem Shop online vertreiben können. Die Erstellung eines Online-Shops ist für ein Einzelhandelsgeschäft in zweierlei Hinsicht von Vorteil, wie Sie es vielleicht schon getan haben.

Erstellen Sie einen Online-Shop im Vergleich zur Einrichtung und ersparen Sie sich so die Kosten

Hast du einen Onlineshop erstellen oder möchtest du ihn lieber selbst entwerfen? Wer seinen eigenen Online-Shop beruflich betreiben will, kann ihn für viel Aufwand einrichten und betreiben wollen. Nutzen Sie Inklusivservices, die es Ihnen und Ihren Kundinnen und Konsumenten leichter machen, online zu verkaufen und zu kaufen - einschließlich Marketing-Tools wie der Newsletter-App, die (neben der Kundenbindung) zur Steigerung der Conversion Rates und damit zu mehr Umsatz beitragen.

Mit Hilfe von Analysewerkzeugen können Sie die Kundenbewegung verfolgen und unmittelbar auf sie eingehen. Unterstützt werden Sie dabei von Zahlungsanbietern wie z. B. der Firma Klarna, ingenico, der sich um den kompletten Zahlungsvorgang für Sie kümmert. Der Datentransfer zwischen Ihren Kundinnen und Ihren Online-Shop findet über eine gesicherte SSL-Verbindung statt. Melden Sie sich ohne großen Zeitaufwand bei Trusted Shops, dem Internet-Gütesiegel Nr. 1 in Europa, an.

Auf diese Weise vermitteln Sie Ihren Käufern ein zusätzlich sicheres Gefühl beim Einkaufen. Mit Trusted Shops können Sie auch rechtskonforme Unterlagen wie die AGB oder die Datenschutzbestimmungen erstellen: Bestell-Buttons werden nach der Button-Lösung vollautomatisch etikettiert - für einen übersichtlichen Bestellvorgang. Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Inlusiv-Features: Richten Sie Ihren Online-Shop ohne großen Aufwand und auch mit einem bescheidenen Budgetrahmen ein - bei wachsendem und steigendem Verkaufsvolumen können Sie zu jeder Zeit auf einen erhöhten Preis umsteigen.

Den Online-Shop und seine Kosten

Wenn Sie mit Ihrem Onlineshop etwas erwirtschaften wollen, müssen Sie auch etwas anlegen. Die meisten Firmengründer haben es zunächst schwer, darüber zu diskutieren, wie viel sie für die Einrichtung und den Betreib Ihres Online-Shops zahlen müssen. Es wird keine Richtwerte für die Einmal- und Monatsausgaben aufstellen, da diese sehr stark von der Erfahrung, der zur Verfügung stehenden Zeit und der Geschäftsausrichtung des Online-Shops abhängig sind.

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die wesentlichen Kostenblocks. Vor dem Verkauf über einen Online-Shop können Ihnen zunächst Kosten für die Errichtung des Shop-Systems und für das eigene Unter-nehmen entstehen. Die Kosten können aggregiert werden: Um einen Online-Shop in Deutschland betreiben zu können, ist eine Gewerbeberechtigung erforderlich, die vergleichsweise einfach bei der jeweiligen Aufsichtsbehörde oder dem Handelsamt zu beantragen ist.

Um ein klassisches Handelsunternehmen betreiben zu können, benötigt man den so genannte "kleinen" Gewerbeschein (GewA 1). Je nach Wirtschaftsstandort belaufen sich die Kosten dafür auf 10 bis 50 EUR. Dieser Kostentyp ist sehr stark davon abhängig, wie viel Erfahrungswerte der künftige Shop-Betreiber mitbringt. Sofern einschlägige Kenntnisse über die Errichtung des Online-Shops und gegebenenfalls in Programmierungssprachen (PHP) vorhanden sind, können die Kosten dafür durchaus 0 EUR pro Jahr kosten.

Allerdings verfügen viele Online-Shop-Betreiber über wenig Programmierkenntnisse und brauchen viel Zeit, um ein Shopsystem zu wählen und einzurichten. Wahl eines so genanntes Vermietungsmodells oder Einrichten und Erstellen eines eigenen Online-Shops. Der Aufwand für die Gestaltung eines Online-Shops richtet sich nach dem Auftragsprogrammierer und den Vorstellungen des späteren Shop-Betreibers.

Dabei können die Kosten zwischen EUR 1000 und mehreren EUR 10000 liegen. Bei einem Standardgeschäft mit eigenem professionellem Erscheinungsbild und unter Berücksichtigung aller rechtlichen Gesichtspunkte sind Kosten zwischen EUR 2000 und EUR 5000 durchaus vertretbar. Nachteilig ist jedoch, dass Sie immer einem Dienstanbieter unterstellt sind, das Shop-System nicht ausbaufähig ist und monatliche Kosten entstehen.

Je nach Provider und Angebot kann der Aufwand für einen nutzbaren Vermietungsshop zwischen 14,95 und 99,95 EUR pro Monat liegen (inklusive Mietshop-Systeme, die für einen Standardvermietungsshop gelten). Die Gestaltung des Online-Shops ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Shop. Wer also kein einheitliches Erscheinungsbild verwenden und seinen Abnehmern etwas Attraktives bieten möchte, sollte weitere Kosten einkalkulieren.

Dies können der Erwerb von Vorlagen für das Shop-System oder das Engagement eines Web-Designers sein. Vorlagen kosten oft zwischen 50 und 250 EUR und sind damit in der Regel viel billiger als ein Web-Designer, wobei jedoch zu beachten ist, dass alle Einzelanpassungen an der Vorlage selbst durchgeführt werden. Die Kostenblockade für die juristische Beurteilung des Ladens ist zwar nicht obligatorisch, wird aber trotzdem befürwortet.

Je nach dem, was geprüft werden muss, können die Kosten zwischen 150 und 400 EUR betragen. Besonders zu Beginn fällt einem wenig ein, was das Online-Shop-Geschäft an Unannehmlichkeiten mit sich bringt, wenn es erfolgreich ist. Dazu gehören zum Beispiel die Rechnungslegung und die Vorbereitung der Steuererklärungen. In vielen Online-Shops werden professionell fotografierte und grafisch gestaltete Objekte (z.B. Icons, Schaltflächen, Hintergründe) verwendet, um einen ansprechenden visuellen Gesamteindruck zu erzeugen.

Bei Einzelaufnahmen, wie z.B. Produktfotografien, können die Kosten teurer zu Buche schlagen. Für jeden Online-Shop-Betreiber sind diese Kosten verpflichtend, da der Betreib des Online-Shops ohne geeignetes Webhosting und Domain nicht möglich ist. Der Preis hängt sehr stark von der Beschaffenheit des Web-Hosts, dem ausgewählten Package und dem ausgewählten Security-Zertifikat (SSL) ab.

Je mehr Kundinnen und -kundinnen auf ein Firmenkonto zahlen, desto höhere Buchungskosten fallen pro Kalendermonat an. Für 150 Anmeldungen pro Kalendermonat müssen Kosten zwischen 10 und 20 Euro pro Kalendermonat berücksichtigt werden (dieser Betrag ist nur als Anhaltspunkt zu verstehen und kann je nach gewählter Hausbank über- oder unterdurchschnittlich sein).

Viele Zahlungssysteme wie z.B. Kreditkarten, Flyer, Paypal oder Sofortüberweisungen sind gebührenpflichtig. Die Marketingkosten variieren wie die meisten anderen Ausgabenblöcke je nach Marketingart und verwendetem Etat. Bei Affiliate- und Werbebannern hängen die Kosten sehr stark vom entsprechenden Anbieter oder der zu publizierenden Website ab.

Bei weniger als 8 Mitarbeitern sind 5,99 EUR pro Monat zu entrichten. Sie sind abhängig von der Form der (gesetzlichen oder privaten) Krankenkasse und vom zu erwarteten Fluktuationsgrad des Geschäftsjahres. Der Preis variiert je nach Versicherungsschutz und beläuft sich auf etwa 200 - 300 EUR pro Jahr.