Eigene Onlineshop

Selbstständiger Online-Shop

Geld verdienen im Netz: So läuft Ihr eigener Online-Shop ab Wenn Sie etwas im Internet anbieten möchten, können Sie dies einfach und komfortabel auf diversen Märkten tun. Der eigene Online-Shop verheißt einen größeren Gewinn - aber es gibt viele Tücken beim Einrichten und Betreiben Ihres Digitalgeschäftes. "Dadurch ist der Zugang zu zahlreichen Bereichen des Online-Handels nahezu unmöglich", sagt Prof. Georg Hofmann vom eco.

Genauso einfach zu bedienen sind Märkte wie Etsy oder Dawanda: Anwender ohne technisches Wissen können dort rasch einen eigenen Online-Shop errichten. Zudem profitiert er davon, dass die Suche der Website alle angeschlossenen Geschäfte umfasst und somit zeitaufwändige Werbemaßnahmen für das eigene Unternehmen entfällt. "Das Honorar kann je nach Lieferant und Artikelart bis zu 15 % betragen", sagt Georg Schnurer, Chefredaktor der Fachzeitschrift "Heise Resale".

Je nach Menge der angebotenen und verkauften Waren sowie zusätzlichen Optionen wie z. B. Werbemassnahmen entstehen jedoch rasch Monatsgebühren von mehr als 70 EUR. Auch hier sind keine technischen Kenntnisse erforderlich: Mit Unterstützung eines Mitarbeiters können Verleiher ihre Online-Shops ganz nach Wunsch einrichten. Mietshops und Online-Marktplätze sind daher für Anfänger besonders nützlich: Die Geschäfte öffnen und schließen im Zweifelsfalle ebenso zügig.

"Bevor Sie einen Webshop einrichten, sollten Sie sehr genau über die aktuellen und zukünftigen Ansprüche an das Gesamtsystem nachdenken", empfiehlt Dr. Schäfer. Bei Verkäufen in andere Staaten muss das Programm auch mit anderen Devisen und gesetzlichen Bestimmungen auskommen. Wenn bereits eine Website existiert, kann eventuell ein Laden in das vorhandene Sortiment integriert werden.

Zu vielen Online-Site Management Systemen (CMS) gibt es passende Bausteine. Die Erweiterung macht aber nur im Einzelfall Sinn, meint Schnurer: "Das CMS und das vorhandene Seiten-Layout schränken das Shop-Add-on oft sehr ein. "Im Regelfall müssen die anspruchsvollen Anbieter ihren Online-Shop von Anfang an weiterentwickeln. Ungeachtet der verwendeten Programme ist der Bau eines Ladens jedoch meist so komplex, dass er ohne einen teueren Anbieter nicht möglich ist.

"Eine Boutique, die Mindestanforderungen genügt, ist manchmal schon für 5.000 EUR zu haben. Neben den fachlichen und wirtschaftlichen Hindernissen gibt es juristische Fallstricke: "Das Online-Geschäft ist sehr wettbewerbsintensiv, die Menschen arbeiten mit allen Mitteln", sagt er. "Das erleichtert den Nutzern von Online-Marktplätzen: Sie verfügen oft über umfassende Hilfefunktionen und Textschablonen für Rechtsfragen.