B2b Online Shop

B2C Onlineshop

Im B2B-Online-Shop sind zahlreiche Funktionen des Kundenkontos erforderlich. Es gibt große Unterschiede zwischen B2B und B2C im Online-Handel. Die fünf Funktionen, die ein B2B-Online-Shop seinen Kundinnen und Kunden bietet

Nach einer Umfrage von Forum Research hat sich die Online-Forschung inzwischen auch im B2B-Bereich durchgesetzt. Ihr Geschäftskunde möchte nicht das Telefon abnehmen und einen Händler nach den Kosten befragen, sondern die Kosten direkt auf seinem Handy nachvollziehen. Live-Chats und ausführliche, produktrelevante Informationen erhöhen zudem den Informations- und Gebrauchswert eines Online-Shops.

Deshalb benötigen B2B-Handelsplattformen ein ansprechendes Web-Design, das auf PC, Notebook, Tablett und Smartphone funktioniert. B2B Kunden wollen nicht durch die verschiedenen Websites oder B2B Handelsangebote stöbern, um das günstigste Produkt zu erhalten. Deshalb sollten B2B-Handelsplattformen ausgeklügelte Suchmechanismen anbieten, bei denen auch synonym isierte oder fehlerhafte Eingaben zu Resultaten führten. Zahlreiche Firmen wollen auf ihren B2B-Handelsplattformen ein vergleichbares Shopping-Erlebnis anbieten wie im B2B.

Im Jahr 2018 werden voraussichtlich 40 % der B2B Handelsplattformen auf automatische Produktkonfiguration (Configure), Preiskalkulation (Price) und Angebotserstellung (Quote) umgestellt. B2B Shops sind mit CPQ mit automatischen Analysetools ausgestattet, die bestimmen, welche Artikel als Up- oder Cross-Selling-Artikel gekennzeichnet werden sollen. Die CPQ-Tools stellen sicher, dass Einkäufer andere gleichwertige oder höhere Artikel finden und möglicherweise ihre Einkaufsentscheidung zugunsten des Shopbetreibers verändern.

Eine weitere positive Nebenwirkung von CPQ ist die Zeiteinsparung für den Käufer: Die Auswertung führt wiederkehrende Käufe verlässlich auf und erleichtert die Disposition von Intervallkäufen. Geschäftskundige Anwender müssen immer wissen, wie groß der Lagerbestand ist und welche Artikel zur sofortigen Auslieferung zur Verfügung stehen. Dann können die Dronen automatisch die passenden Artikel auswählen und liefern.

Die Verbindung dieser Techniken bringt erhebliche Vorteile für Shopbetreiber und Einkäufer. Online-Shops, die einfach zu handhaben sind, eine große Auswahl an Produkten anbieten und keinen Login benötigen, ziehen B2C-Käufer an. Man muss eine persönliche Benutzer-Reise erstellen, ohne den Benutzer zu einer Anmeldung zu drängen.

Anhand der Auswertung einer solchen Benutzerreise kann dem Kunden exakt die Information zur Verfügung gestellt werden, die er benötigt. Da die Kataloge vom Lieferanten gepflegt werden, fallen für den Einkäufer keine Wartungskosten an.