Back Form

Rückenform

Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Backform" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Backform" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. mw-headline" id="Entstehung">Entstehung[Edit | < Quelltext bearbeiten] Das Backblech wird zum Braten von Gebäck, Törtchen, Brot, Gebäck und Gebäck verwendet. Hinzu kommen transparente Backbleche aus temperaturbeständigem Barosilikatglas. Verhältnismäßig frisch auf dem Markt sind Silikon-Backformen.

Im Unterschied zu Metall-Backformen sind sie biegsam und daher leichter aus der Pfanne zu entfernen. Die Hauptaufgabe von Kuchenformen ist es, zu verhindern, dass die weiche Teigmasse wie Rühr- und Schwammteig oder fetthaltige Füllgüter aufgrund ihres erhöhten Flüssigkeits- oder Fettgehalts auseinander fließen, bis sich die Teigmasse erstarrt. Dies geschieht in der Regel durch das in ihr befindliche, in der Ofenwärme koagulierende Protein.

Backwaren wie z. B. Brote, Kekse und viele Hefegebäcke sind oft formbeständig genug, um auf dem Tablett "frei geschoben" zu werden. Aber auch Backwaren wie z. B. Brote, Mares, Nieten usw. werden in Backblechen hergestellt. Zur Trennung vom Backgut nach dem Backvorgang gibt es antiklebende, lackierte Backbleche, die unbeschichteten müssen zuvor gefettet oder mit Büttenpapier abgedeckt werden.

Modell und Ausstecher für Pfefferkuchen, Kekse usw. werden nicht zu den Backblechenzählen. Einige Backbleche wurden wahrscheinlich durch die Benutzung von Schalen, Aufläufen und Wasserkochern ergänzt. Geeignet für Torten wie Gugelhupf und flache Kranztorten. Die später hinzugefügte Bohrung in der Mittelplatte sorgt für eine schnellere und gleichmäßigere Wärmeabgabe, ist rechtwinklig und etwa gleich groß wie hoch.

Typische Anwendungen sind Biskuitkuchen, Teigwaren, Fleischkäse und diverse Brotsorten, die z.B. einen fetten Teige wie Kastenweißbrot haben, die in der Hauptsache rund, aber auch eckig oder unterschiedlich geformt sind (z.B. Herzform), in der Hauptsache Flachbackformen aus zwei Teilen: Sie wird mit einem flachen Sockel vor allem zum Braten von Torten und Kuchenböden verwendet und mit einem Sockel mit einem zentralen Schornstein (sog. "Rohrboden") anstelle einer Kränzchenform für Röhrchen.

Im Gegensatz zu anderen Formen muss der gefertigte Backkuchen nicht umgedreht werden, sondern die Form öffnet sich durch separates öffnen des Klemmhebels von Außenring, Wänden und Böden. Auch solche Backbleche werden mit Leckschutz produziert. Die etwas größere unterere Trägerplatte fungiert aufgrund ihrer Form als Sammelkanal. sind Backbleche, die die Torten als Zahlen, Muster, Symbole aufbereiten.

Als Beispiel seien hier Motiv-Backformen genannt, z.B. die Form von Fahrzeugen, Booten, Schiffen, uvm. Einige Motiv-Backformen sind in Europa im gesamten Fachhandel erhältlich (vorzugsweise zeitlich unbegrenzte Weihnachtsmotive wie Kaninchen, Weihnachtsmänner oder Schneemänner). Meistens werden die Werkzeuge aus oberflächengeschliffenem und rostfreiem Stahl oder solidem Aluguss mit Antiklebeschicht. Bei diesen Import-Backformen handelt es sich in der Praxis in der Praxis um antihaftbeschichtetes Aluminiumguß, genau wie bei den Motiv-Backblechen.

Die Torte wird in der Schüssel gebacken. Danach muss er jedoch nicht mehr aus der Form geworfen werden. Sie wird bedient, geschnitten und stückweise aus der Form herausgehoben. Es gibt auch verschiedene Formen für kleine Backwaren wie Muffins, Yorkshire-Puddings oder kleine Torten (ein Tablett mit mehreren schalenförmigen Vertiefungen) oder schmückende Sonderformen, z.B. für Weihnachts- und Osterkekse.