Onlineshop Gründen Kosten

Gründe Onlineshop Kosten

Es ist nicht schwer, einen Online-Shop einzurichten, wenn Sie über genügend Wissen oder Kapital verfügen. Mit dem notwendigen Stiftungskapital müssen die Gründungskosten und die laufenden Kosten für Ihren Online-Shop gedeckt werden. Damit budgetieren Experten die Kosten für die Eröffnung eines Online-Shops. Ein Kalkulationsplan wird benötigt, der die genauen Kosten zu Beginn festlegt. Der Webshop-Stiftung von A bis Z.

Wie viel Anfangskapital wird für einen Online-Shop gebraucht?

Wenn Sie einen Online-Shop einrichten wollen, müssen Sie sich auch fragen, was es kosten würde, einen Shop einzurichten. Weil die Höhe des Anfangskapitals sehr stark von den fachlichen Möglichkeiten des Stifters und auch von der Zeit abhängt, die der Stifter investiert, kann diese Fragestellung nicht flächendeckend beantwortet werden. Abhängig vom Wissensstand können Kosten zwischen 0 und zehntausenden Euro aufkommen.

Wichtige Kostenfaktoren sind die Auswahl des Shop-Systems, mögliche Programmierdienstleistungen, graphische Gestaltungselemente wie Logos oder Abbildungen, Layout und Recht. Kernstück des Online-Shops ist zweifellos das zu verwendende Shop-System. Inzwischen gibt es eine ganze Serie guter und ausgereifter Lösungen für den Betrieb eines Online-Shops. Neben einer großen Anzahl kostenpflichtiger Shopsysteme gibt es eine Anzahl kostenloser Shopsysteme auf dem freien Markt. 2.

Der Preis für ein professionelles System mit integriertem Support liegt zwischen 300 und 900 EUR pro Tag. Vollständigkeitshalber sollten wir auch die Enterprise-Shop-Systeme erwähnen, die mehr als EUR 10000 kosten können. In der Regel werden diese Anlagen von bestehenden Online-Shops mit ausgefeilter Wartelogistik und einem großen Kundenstamm nachgefragt.

Diese Lösung ist für Existenzgründer und viele kleine und bewährte Online-Händler übergroß. Dazu gehört neben dem Webhosting-Paket auch ein voll installierter Online-Shop, den Sie dann nur noch graphisch adaptieren müssen. Die Kosten für diese Lösung betragen je nach Hosting-Paket und eingesetztem Shop-System oft zwischen 10 und 50 EUR pro Monat.

Möchten Sie jedoch Ihren Online-Shop um weitere Funktionalitäten wie z. B. ein Baustein zur Suchmaschinen-Optimierung oder ein Erweiterungsmodul zur Kundentreue ergänzen, sind weitere Programmierdienstleistungen erforderlich. In der Regel sind solche Maßnahmen wesentlich kostengünstiger als massgeschneiderte Maßnahmen. Die Kosten für einen versierten Entwickler betragen zwischen 40 und 60 EUR pro Std. und die Entwicklungszeit eines Moduls kann - je nach Bedarf - Tage bis mehrere Tage in Anspruch nehmen, so dass sich gerade am Beginn immer wieder Sonderwünsche lohnen.

Der Preis für die fertigen Module hängt von der Shop-Software ab. Spezielle Module, wie z.B. ein Produkt-Konfigurator, können auch über EUR1000. Es handelt sich in der Regel um einfache Schablonen (Templates für eine Website), die zwar funktionell sind, aber beiläufig verfasst werden, aber niemanden abreißen. Viele Online-Händler sind mit solchen Entwürfen nicht einverstanden, da sie nicht an ihre Zielgruppen oder deren Produkt angepaßt sind.

Wenn Sie beides können, können Sie ohne Zusatzkosten eigene Vorlagen und Layout erstellen. Firmengründer, deren Wissen nicht ausreicht oder deren Zeit möglicherweise nur knapp bemessen ist, können durch den Erwerb von vorgefertigten Vorlagen eine gute Übergangslösung anstreben. Gut gemachte Vorlagen sind in der Regel für 50 bis 200 EUR erhältlich, manchmal gibt es auch kostenlose Vorlagen für wenige Onlineshops.

Wenn Sie jedoch ein ganz eigenes Design für Ihren Online-Shop wünschen und nicht mit der Erstellung von Websites vertraut sind, benötigen Sie einen Web-Designer. Professionell inszenierte und gut inszenierte Fotos können den Vertriebserfolg deutlich erhöhen. Wenn Ihnen keine Fotos zur VerfÃ?gung stehen, mÃ?ssen Sie diese abfotografieren und schlieÃ?lich in Ihren online Shop integrieren.

In der Regel genügt eine simple Fotokamera und ein wenig Einarbeitung. Online-Händler, die kein Talent für Fotografie haben und trotzdem auf professionelles Bildmaterial angewiesen sind, stellen einen Fotografen ein. Der Preis hängt in der Regel von der Zahl der Aufnahmen ab und kann zwischen 25 und 50 Euro pro Bild sein. Zusätzlich zu den Produktabbildungen werden teilweise auch Hintergrundabbildungen oder andere Abbildungen gebraucht, um gewisse Gefühle beim Verbraucher zu wecken.

In Online-Bilderbörsen wie z. B. für wenig Geld können solche Fotos massenhaft erworben werden. Mögliche Zusatzkosten sind Kosten für die Erstellung eines Shoplogos oder bestimmte Graphiken (z.B. eigene Stempel oder Icons). Abhängig vom Arbeitsaufwand kann die fachgerechte Erstellung eines Logo oder einer gleich großen Graphik zwischen 150 und 350 EUR liegen.

Weil in der vergangenen Zeit schon viele junge Online-Shops aus Unkenntnis in die Warnfalle geraten sind, sollte auch diesem Aspekt große Aufmerksamkeit geschenkt werden. In der Regel wird eine ausführliche Rechtsberatung nach Abschluss des Online-Shops empfohlen, insbesondere wenn der Stifter sich nicht wirklich vergewissert hat, ob alle Aspekte eingehalten wurden.

Dabei wird nicht nur geprüft, ob die vorgenannten Aspekte, sondern auch die entsprechenden Kennzeichnungsvorschriften, Preisinformationen oder z.B. die Button-Lösung gesetzeskonform sind. Der Rechtsberatungsaufwand liegt in der Regel zwischen 250 und 450 Euro, je nach Ausmaß kann dieser auch nach oben oder nach unten schwanken. Ein guter Gedanke ist sein Gewicht in Geld und bestimmt viel über den Verkaufserfolg des Online-Shops.

Bei der Einrichtung eines Online-Shops steht ein Business-Plan als zentrales Thema und Konzeption im Vordergrund.