Im Durchschnitt fallen heute 37 Prozentpunkte weniger als 1975 an, und selbst für die früher als Treibstofffresser geltenden Reifen kommen heute Silica-Zusatzstoffe in Frage. Daraus ergibt sich - sowohl aus ökologischer als auch aus finanzieller Sicht: Das Innovationsfenster für Kraftstoffeinsparungen durch kraftstoffsparende Reifen liegt in den kommenden Jahren bei bis zu 15 Prozentpunkten. Mit einer Gesetzesänderung wird nun klarer festgelegt, was ein Reifen ist - und was nicht.
Das sogenannte Alpinsymbol (ein Gebirge mit einer Schneeflocke) markiert als klares Zeichen winterliche Räder, die eine Bremsprobe auf Schneefall bestanden haben. Auch für Sommerreifen gilt dieses Kriterium wahllos. Die besten A-Reifen sind etwa 40 Prozentpunkte günstiger als die Rückleuchten der G-Kategorie. Dies zeigt sich in einer Kraftstoffersparnis von bis zu fünf Prozentpunkten.
Es wird geschätzt, dass allein in Europa 8,1 Mrd. l Treibstoff pro Jahr eingespart werden könnten, wenn jeder einzelne Luftreifen richtig befüllt würde. Formulierungen für kältegeeignete Sommerreifen sind daher besonders weiche und elastische Formulierungen, die sich bei tiefen Außentemperaturen und auf ebenen Flächen mit dem Substrat verknüpfen lassen. In der Wintersaison kommt ein PKW auf winterlichen Autoreifen nach 35 Meter aus 50 Stundenkilometern zum Stillstand.
Nach diesem Bremsweg ist er auf sommerlichen Reifen immer noch 22 km/h flink und rutscht 43 m weit weg.
Druckluftreifen sind definiert als Druckluftreifen, deren Betriebskapazität hauptsächlich durch den überhöhten Luftdruck des umschlossenen Luftgehalts beeinflusst wird. Die Hauptlauffläche muss eine minimale umlaufende Profiltiefe von 1,6 mm haben, wobei die Hauptlauffläche die breite Rille in der Mitte der Profilfläche ist, die etwa 3/4 der Breite der Profilfläche betragen muss. Liegt Ihr Auto beim TÜV vor und werden gewisse Defekte an Ihren Bereifungen gefunden, so kann es notwendig sein, eine Inspektion durchzuführen.
Die folgenden Defekte müssen überprüft werden: Tief eingeschnittener Reifen: - Schnitt oder Rissbildung in der Seitenwand oder dem Profil, wobei das Material oder die Leiche durch manuelles Eingreifen unmittelbar oder mittelbar erkennbar gemacht werden soll. Friktion: - Vorübergehender oder dauerhafter Reifenkontakt mit entweder dem Radkasten oder der Körper- oder Mechanik-Element.
Verschleißanzeige: ? signifikanter Verschleißunterschied an einer Welle: - Tiefendifferenz von mehr als 5 Millimetern zwischen den Hauptnuten der beiden auf derselben Welle montierten Bereifungen (einschließlich der Rädchen auf der gleichen Fahrzeugseite einer Zweiachsigen Achse). Nicht geeignete Reifengröße: - Die Luftreifen entsprechen nicht den Angaben des Herstellers (VKV-Testdatenbank) oder dessen Referenzwerten (ETRTO-Tabelle).