Online Shop Neu

Webshop Neu

Die hauseigene Designabteilung entwirft neue Kreationen, die im Frühjahr, Herbst und vor allem zur Weihnachtszeit Geschichten erzählen. Mit unserem neuen Online-Shop hoffen wir, Ihnen ein deutlich breiteres Sortiment für Ihr Haustier anbieten zu können. Der RÄDER Online-Shop| NEU| online bestellen Butterschale "Butter mit dem Fisch" inkl. MwSt., Poesie und Tisch.

Butterschale small "Butter am Fisch" inkl. MwSt., Bewässerungskanne "Leuchtturm" inkl. MwSt., Shopper "SunDay" inkl. MwSt., Poesie und Tisch. Frühstück "Servierteller Fischmotiv" inkl. MwSt., Wenig vorhanden. Box "Boot" inkl. MwSt., kleine Butterschale "Butterfahrt" inkl. MwSt., kleine Butterschale "Alles in Buddha" inkl. MwSt., Mini-Brosche "Boot" inkl. MwSt., Serviettenständer "Boot" inkl. MwSt., Memoblock "Sinnflut" inkl. MwSt., Porzellan Geschichten kleine Box "Boot" inkl...,

Online-Shop (NEU)

Mit unserem neuen Online-Shop wollen wir Ihnen eine wesentlich größere Auswahl an Artikeln für Ihr Haustier bereitstellen. Außerdem haben Sie die Moeglichkeit, alle Produkte komfortabel von zu Haus aus zu beziehen. Sollten Sie weitere Informationen über den Shop oder die Produkte haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

In dem neuen Online-Shop findest du alles für dein Tier, von Lebensmitteln und Leckereien über Pflegemittel und gesundheitsförderliche und -erhaltende Präparate bis hin zu Spielzeug und Accessoires für zu Hause und unterwegs. Sämtliche im Shop erhältlichen Artikel können auch bei uns bezogen und abgenommen werden. Zahlen Sie komfortabel per Sofotüberweisung im Online-Shop.

Bald wird es auch möglich sein, mit Rückzahlung oder per Karte zu bezahlen. Wenn Sie lieber in unserer Ordination ordern und abheben, dann bezahlen Sie mit ec-Karte oder per Kreditkarten.

Datenschutz Onlineshop: Info für Shop-Betreiber

Shop-Betreiber müssen sich mit zahlreichen rechtlichen Problemen auseinandersetzen. Die AGB, die Impressumspflicht, der Widerspruch & Co. sowie die ständigen Warnwellen machen das Online-Handelsgeschehen nicht gerade einfach. Eine weitere, oft unterschätzte Problematik ist die Fragestellung einer Datenschutzbestimmung im eigenen Online-Shop. Was Sie dazu wissen müssen und wie Sie mit den Kundendaten umgehen, erörtern wir.

Für Shop-Betreiber ist der richtige und übersichtliche Umgang mit den eigenen Kundendaten aus zwei Gründen wichtig: Es gibt eine Vielzahl von gesetzlichen Anforderungen im Datenschutzbereich, die von Mitbewerbern, Verbraucherzentren und Datenschutzaufsichtsbehörden kontrolliert werden. Die gesetzeskonforme Handhabung der Kundendaten ist eines der bedeutendsten Marketing-Instrumente und damit unerlässlich für den Geschäftserfolg.

Fühlt der Käufer, dass seine Angaben in einem Geschäft nicht gesichert sind, erwirbt er einen anderen. Daher ist der Schutz der Privatsphäre ein Muss für Shop-Betreiber. Um so erstaunlicher ist es, dass zahllose Geschäfte ernsthafte Schwachstellen im Datenhandling Ihrer Kundschaft aufweisen. Gratis-Kontrollliste für Online-Shop-Betreiber - jetzt downloaden! Haben Sie einen Online-Shop und sind Sie des Warnrisikos müde?

Internet-Profi & Jurist Sören Siebert erläutert Ihnen in der Prüfliste, wie Sie Ihre Shop-Warnung auch ohne Jurist sicher machen und so Ihren Umsatz anheben. Ist eine Datenschutzbestimmung für Online-Shops erforderlich? In jedem Online-Shop werden persönliche Informationen erhoben, gespeichert und aufbereitet. Ob durch den Besucherbesuch im Shop, durch die Bearbeitung von Kunden- und Auftragsdaten oder durch Tracking-Tools und Plug-Ins von Facebook & Co. 3 Kann eine mangelnde oder falsche Datenschutzbestimmung im Shop gewarnt werden?

Inzwischen sind die Gerichten konsequent der Meinung, dass Datenschutzverletzungen in Geschäften kartellrechtlich verwarnt werden können. Was wird sich durch die DSGVO für Online-Shops ändern? Für kleine Geschäfte oder eine Männerfirma gibt es keine Einwände. Eine der wichtigsten Änderungen der Basisdatenschutzverordnung (DSGVO) für Shopbetreiber bei sich bingt: Die Datenschutzbestimmungen im Shop müssen an die DSGVO angepaßt werden.

Sie sollten hier nicht den Versuch unternehmen, Ihre bisherige Datenschutzbestimmung durch Anpassung oder Neuformulierung zu sichern. Hierfür sind die von der DSGVO vorgenommenen Ergänzungen zu aufwendig. Bitte legen Sie daher für Ihren Shop nach Möglichkeit vor dem 2. Januar 2018 eine neue Datenschutzbestimmung an. Als " Online-Shops " werden auch die Webseiten bezeichnet, auf denen Bestellungen per E-Mail, Telefax oder Bestellschein aufgegeben werden - ein Missverständnis bei unseren Kunden und Leserinnen in meiner Firma:

Lediglich "echte" Geschäfte mit Shop-Software bedürfen allgemeiner Geschäftsbedingungen oder einer Datenschutzhinweis. Als " Shop " gilt auch eine Seite, von der aus der Auftrag über das Formular erteilt werden soll oder von der aus der Auftraggeber eine E-Mail oder Telefonanfrage an den Website-Betreiber senden kann und nach der der Auftrag durchgeführt wird. Daher sind alle diese Internetseiten auch den Anforderungen der DSGVO unterworfen.

Kann ich in meinem Online-Shop Vorlagen für eine Datenschutzrichtlinie einrichten? Unglücklicherweise gibt es kein einheitliches Schema für alle. Vor allem nicht in Online-Shops. Gegenüber einer " gewöhnlichen " Website werden in einem Online-Shop jedoch wesentlich mehr und vor allem andere Informationen generiert als in herkömmlichen Websites.

Daher muss eine Erklärung zum Datenschutz in einem Online-Shop immer genau darauf zugeschnitten sein, welche Informationen für welche Zwecke gesammelt und verwendet werden. Hier können Sie als Shop-Betreiber Ihre eigene Vorlage für Ihre Datenschutzbestimmungen einrichten. Was ist in der Erklärung zum Datenschutz besonders zu regeln? Dies gilt für jeden Webseitenbetreiber: Nach 13 TMG müssen "Diensteanbieter" (d.h. Betreiber von Webseiten, Geschäfte etc.) dem Benutzer mitteilen, welche Informationen in welchem Ausmaß und zu welchem Zwecke gesammelt und verwendet werden.

Anders als bei reinen Websites erfassen Geschäfte natürlich auch viele Informationen wie z. B. Namen, Anschrift und Bankdaten. Außer Ihr Laden hat keine Kundschaft. In diesem Fall müssen Sie als Shop-Betreiber Ihre Kundinnen und Kunden darüber hinaus ganz genau darüber aufklären, welche Informationen im Bestellprozess für welche Zwecke erhoben und verwendet werden. In einigen Fällen, wie z.B. bei Bonitätsprüfungen, kann es je nach Zahlungsweise erforderlich sein, dass der Kunde der Übermittlung seiner Angaben explizit zustimmt.

Durch die Integration von Social-Networking-Tools (Facebook Like Button, Google+1, Zwitschern, Interesse, etc.) werden vom Shop eine Vielzahl von Informationen an den Anbieter des entsprechenden Services übertragen. Abhängig davon, ob der Shop-Besucher bei diesen Services angemeldet ist oder nicht, werden verschiedene Informationen generiert. Nahezu alle Online-Shops verwenden Werkzeuge wie Google Analytics, eBay, etc. zur Analyse des Nutzerverhaltens.

Weil hier persönliche Angaben wie IP-Adresse, Benutzerdaten, E-Mail-Adresse des angemeldeten Shop-Kunden etc. gespeichert werden können, muss der Kunde darüber und über weitere Rechte, wie z.B. ein Einspruchsrecht, in der Erklärung zum Datenschutz unterwiesen werden. Achten Sie auch auf die Integration von Tools zur Shop- oder Warenbewertung. Häufig werden Informationen des Auftraggebers aus dem Online-Shop an den Betreiber der Auswertungstools übermittelt.

Dies wird von den Datenschutzbeauftragten sehr genau beobachtet und oft gefordert, dass die strikten Anforderungen an die Bestelldatenverarbeitung zwischen Shopbetreibern und Anbietern der Auswertungstools einhalten werden. Ergebnis: AGB, Impressum und Widerrufsbelehrung haben viele Shopbetreiber vor sich. Jeder Online-Shop soll seinen Kundinnen und Kunden eine kompetente und transparente Präsentation bieten.