Unter den Betreibern europäischer Supermärkte gibt es einen Einblick: Viele Verbraucher weigern sich, am Samstagmorgen mit einem Geländefahrzeug an den Rand der Stadt zu kommen und dort in einem Einkaufszentrum einkaufen zu gehen,....
Unser Netto-Marken-Rabatt befindet sich im Erdgeschoß des City-Centers Köln-Chorweiler. "Unseren Kundinnen und Kunden bietet sie höchste Produktequalität und höchsten Genuß zu einem Minimalkonditionen. Zusammen mit unseren Zulieferern garantieren wir ein Angebot, das sich durch höchste Qualitäts- und Nahrungsmittelsicherheit kennzeichnet. Mit über 4.000 Märkten und 65.500 Beschäftigten zählt Netto Marken-Discount zu den Top 3 im Segment der Discounter in Deutschland.
Mit über 3.500 Artikel bietet wir unseren Kundinnen und Kunden das grösste Lebensmittelsortiment der Discount-Branche."
Zur Analyse der Angebotsnutzung und zur Schaltung von interessenbezogenen Online-Werbung setzen wir eigene und fremde Kekse sowie entsprechende Techniken ein. Sollten Sie unsere Website weiterhin besuchen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der in unserer Erklärung zum Datenschutz beschriebenen Benutzung von sog. Cookie-Varianten einverstanden sind.
Anfahrtsskizze: Hier finden Sie die Netto Marken-Discountzeiten und Kontaktdaten mit Telefon, Anschrift und Wegbeschreibung der Netto City Branch, Waldnielerstraße 10, 41068 Mönchengladbach.
Leb wohl, grünes Feld: Die Tendenz geht in Richtung "Stadt".
Das ist eine Realisierung unter den Betreibern europäischer Supermärkte: Viele Verbraucher wollen dort shoppen, wo sie leben, und ziehen es vor, keine Wochenendausflüge in die Außenbezirke der Stadt zu machen. Unter den Betreibern europäischer Supermärkte gibt es eine Erkenntnis: Viele Verbraucher weigern sich, am Samstagvormittag mit einem Geländefahrzeug an den Rand der Stadt zu kommen und in einem so großen Markt zu shoppen, dass man Brotkrümel hinter sich ausbreiten muss, um den Weg zurückzufinden.
Die Rewe hat eine Top-Idee: ein "Verkaufskonzept, das den sozialen Strömungen bestmöglich entspricht"! Rewe bezeichnet kleine Geschäfte in Großstädten seit 2009 als "Rewe City", weil jemand im Betrieb herausgefunden hat, dass Menschen gern dort shoppen, wo sie sich aufhalten. Das wirklich aufregende am Stadtkonzept ist, dass Rewe ganz gezielt nach neuen Geschäften in der Mitte der Großstadt aufsucht.
Die Stadtmärkte haben besonders lange Öffnungszeiten", sagt er. Doch auch die üblichen Absatzmärkte. Auf den Stadtmärkten gibt es viele frische Produkte zu kaufen", sagt Rewe: Ja, wie auf den üblichen MÃ?rkten. Die City-Filialen haben "nur" 8000 Stück im Warenangebot. Differenz zum Normal Rewe: minimale.
Die Edeka Tochter Netto (ohne Hund)[Erklarlink] beschreibt die Standorte, an denen Netzgeschäfte (ohne Hund) operieren, an denen all das, was die normalerweise großen Geschäfte haben, nicht ankommt. Als der Wettbewerber Plus erworben wurde, wurden viele kleine Geschäfte vererbt, die nicht wirklich in das Gesamtkonzept passen. Sie nannten es "Netto City".
Netto (ohne Hund) möchte dies auch formal als neuartiges Stadtkonzept verstehen, insbesondere als "das einzige Stadtkonzept in der Discount-Branche". Differenz zum Normalnetz: erhöhtes Risiko des Stapelumschlags. Ein weiteres Stadtkonzept hat Europas größter Händler Carrefour 2009 zeitgleich mit Rewe auf den Markt gebracht. Ähnlich ist das Prinzip: Seitdem heißt die Stadt "Carrefour City", in Frankreich gibt es 355 Filialen.
Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Exemplaren ist der Gegensatz zum herkömmlichen Shop ("Carrefour Market") auf den ersten Blick erkennbar: nicht nur wegen des gruenen Schriftzuges und der schmucken Ladenausstattung, sondern weil die Maerkte viel einheitlicher aufgeteilt sind. Während die lokalen "City"-Konzepte für schrumpfende Versionen der ursprünglichen Absatzmärkte tendenziell vorbeigehen, gibt es in einer charakteristischen Stadt zwei Abschnitte:
Doch Achtung: Für vegetarische Menschen ist die Stadt nur eingeschränkt zu haben. Unterschiede zum herkömmlichen Carrefour: hübscher, klarer, grün. Und damit es im deutschsprachigen Raum bald ebenso blendend wird und Rewe nicht alle neuen Ladenkonzepte allein entwickeln muss, werden den Firmen folgende spontane Visionen empfohlen: "Aldi Südy": Der kleine Stadtdiscounter für Menschen mit Widerwillen gegen das Englisch der deutschsprachigen Welt.
"Net plus": Netz (ohne Hund) in Sympathie. In der Tat sollten die modernen Net City Shops eigentlich "Plus Marken-Discount" heißen. Anstelle der Kleinen Gewinne, die Kaiser's Tengelmann in das Reserve-Paket gespart hat, könnte es notwendig sein, Maskottchen zu ersetzen: zum Beispiel die Kleinen Runden mit Comic-Augen und schlanken Beinen. "Sauber & schön": Ein Markt von uns, der alle gängigen Artikel auf Lager hat, aber für Käufer gemacht ist, die doppelt so viel zahlen würden, wenn die Ladeneinrichtungen nicht aus sperrigem Abfall stammen würden.
Das ist eine Realisierung unter den Betreibern europäischer Supermärkte: Viele Verbraucher wollen dort shoppen, wo sie leben, und ziehen es vor, keine Wochenendausflüge in die Außenbezirke der Stadt zu machen.