Im Rahmen einer Parameteruntersuchung werden die wichtigsten Entwurfsvariablen für die dezentrale Energiegewinnung und -speicherung sowie die entsprechenden Regelstrategien zur Erreichung eines möglichst großen Anteils an Eigenstrom erörtert. Durch die im Rahmen des Monitorings aufgezeichneten Messwerte, die Bewertung über vier Jahre Betrieb sowie die daraus abgeleitete Gebäudeperformance lässt sich der Gebäudebetrieb hinsichtlich Energie-Effizienz und Benutzerkomfort optimieren.
Die größten Fusionen im Handel - Plus und Netto - Konjunktur
Kartellamt hat der Uebernahme der Discount Kette Plus durch Edeka zugestimmt - mit Auflagen: Fast 400 Plus-Maerkte muessen vor dem Zusammenschluss an Wettbewerber verkauft werden. Mit der Uebernahme des Billiganbieters Plus durch Edeka hat das Kartellamt den bisher groessten Zusammenschluss im Handel in Deutschland gebilligt. Die Plus-Muttergesellschaft Tengelmann muss fast 400 der 2900 Plus-Märkte in Deutschland veräußern, teilte die Behoerde am vergangenen Donnerstag in Bonn mit.
Die beabsichtigte Einkaufsvereinigung von Edeka und dem früheren Plus-Besitzer Tengelmann für die 500 Kaiser's/Tengelmann-Supermärkte war ebenfalls verboten. Ende letzten Jahres haben Tengelmann und Edeka beschlossen, ihre Diskonter Plus und Netto zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammenzulegen, an dem Edeka die Mehrheitsbeteiligung hält. Mit der Akquisition will Edeka hinter den beiden Markführern Lidl und Lldi der drittgrößte Discountanbieter in Deutschland werden - und damit seine bisher recht geringe Marktstellung in diesem Bereich signifikant ausweiten.
Plus.de und die ehemaligen Tengelmann E-Stores, die nach der Akquisition durch Edeka nun als NeSGmbH und damit Tochter von Netto Marken-Discount aufzutreten haben. Es wird also interessant sein, ob Plus.de als eigenständiges Markenzeichen in der Edeka-Gruppe bestehen bleibt oder ob es in den Netto-Online-Shop integriert wird:
In den Tengelmann E-Stores ( "E-Stores") wurde im Jahr 2015 ein Umsatz von 49,7 Mio. EUR (+38%) erzielt: War Netto bereits im Internet tätig ("EDEKA erweitert sein Drogeriemarkt- und Lebensmittelgeschäft bei Netto Online"), hat die Edeka-Allianz kürzlich das OLIVIA-Projekt im Handel forciert ("How EDEKA is getting ready for Amazon Fresh"). Kürzlich wurde bekannt, dass Lidl sich zurückzieht ("Lidl Express: Lidl stürzt sein Online-Nahrungsmittelgeschäft") und Amazon mit Amazon im Onlinehandel zusammenarbeitet ("Amazon stellt Lidl als neuen Lebensmittelpartner vor").
Eine aktuelle Branchenaktualisierung auch in den Börsen #168 ("From Lidl Express to Amazon Go").