Internet Shopping Deutschland

Online-Shopping Deutschland

Wir bevorzugen den Online-Einkauf am Montag. Online-Shopping: Die Deutschen bevorzugen es, am Montag zu kaufen. In diesem Jahr haben wir im Internet für 62,5 Mrd. EUR einkauft. Wir bevorzugen es, am Montag im Internet einzukaufen.

Im Jahr 2016 erhöhte sich die Kosmetiknachfrage um 124,23% auf 2,65 bzw. 1,23 Mio. Einkäufe. Nach wie vor sind allerdings die Bereiche Elektro und Fashion die Verkaufsschlager im Online-Shopping: Über jeder vierte Einkauf (26,73% bzw. 25,75 Mio.) entfällt auf technische Produkte wie Fernsehgeräte, Smart-Phones und Videospiel-Konsolen, und jeder sechste Einkauf (15,99% bzw. 15,4 Mio.) auf die Bereiche Fashion und Accessoires.

An dritter Stelle standen Film, Musiktitel und Spiele: Sie wurden in diesem Jahr 10,11 Mio. Mal eingekauft - vor Haushaltsprodukten (8,88 Mio. Einkäufe) und Baby- und Kleinkinderartikeln (8,23 Mio. Einkäufe). Nach Angaben des Zentrums für Handelsforschung wendeten die Konsumenten in diesem Jahr 62,45 Mrd. EUR statt 52,79 Mrd. EUR im Jahr 2015 für Online-Bestellungen auf.

Damit sind die Pro-Kopf-Ausgaben um 15,32% von 654,84 EUR auf 755,14 EUR gestiegen. Auch der Internet-Handel hat in diesem Jahr an ökonomischer Relevanz gewonnen: Während der Anteil der Online-Shops am Gesamtumsatz im Jahr 2015 11,6 Prozentpunkte betrug, waren es in diesem Jahr bereits 13,5 Prozentpunkte. Das Jahr 2016 war auch das erste Jahr, in dem die Konsumenten eine bedeutende Anzahl von Verträgen über das Internet abschlossen:

Alleine über das Konsumentenforum der Firma meindealz.de haben 3,07 Mio. Konsumenten ein Kontokorrentkonto eröffnet oder Versicherungs-, Leasing- oder Mobilfunkverträge abgeschlossen. Damit ist die Anzahl der abgeschlossenen Verträge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um beachtliche 345,66% gestiegen. Darüber hinaus neigen die Konsumenten zunehmend dazu, den klassischen Shop-Einkauf ins Internet zu verlagern: So erhöhte sich die Fernsehnachfrage gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 163,71 Prozentpunkte.

62,31% der 254,71 Mio. Fachbesucher, die sich im Jahr 2015 über das Angebot von Online-Shops und Einzelhändlern vor Ort informiert haben, nutzen ein Mobilgerät - 8,34% mehr als im Vorjahr. "Mobiler Handel" ist keine Phantasie mehr: Während "mobile Käufer" im Jahr 2015 einen Jahresumsatz von 14,62 Mrd. EUR erwirtschafteten, waren es in diesem Jahr 21,23 Mrd. EUR (+45,21 Prozent).

Aufträge über Handys und Tabletts haben in diesem Jahr gut ein Drittel des Gesamtumsatzes im Online-Handel in Deutschland erwirtschaftet (34 Prozent). Zu Beginn der Handelswoche sind die meisten Menschen in Deutschland nach wie vor kauffreudig. In diesem Jahr war der Tag mit dem höchsten Umsatz jedoch nicht Donnerstag, sondern Montag: 15,47% aller Konsumenten shoppten jeden Monat ein.

An Sonntagen haben nur 13,2 Prozentpunkte der Bundesbürger im Online-Shop ihrer Wahl bestellt, an Samstagen nur 11,78 Prozentpunkte. Rund jeder fünfte Dollar wurde von den Verbrauchern zwischen Mittag und 15 Uhr ausgegeben: 18,17% aller Bundesbürger waren damals einkaufen. Von 19 bis 22 Uhr haben in diesem Jahr nur 17,44% der Bundesbürger über das Internet bestellt.

Sie hat 96,35 Mio. Ankäufe im Jahresverlauf und 254,71 Mio. Zugriffe auf ihre Website untersucht.