Was muss ich beim Sportbekleidungskauf beachten? In der modernen Sportbekleidung können nicht nur die Athleten mitwirken. Abhängig von der Art der Ausübung des Sports werden besondere Anforderungen an Hemden, Hosenträger und Schuhen gestellt. 2. Um ein Verrutschen der Kleidung beim sportlichen Einsatz zu verhindern, darf die Passform nicht zu lose sein.
Achtung, luftdurchlässige TextilienWer macht Schweißsport. Die atmungsaktiven Stoffe führen den Schweiss durch das Gewebe und können durch die Körperhitze ausdunsten. Das einfache T-Shirt dagegen absorbiert den Schweiss und haftet feucht am Oberkörper. Dies irritiert die empfindliche Körperhaut und wirkt kühlend. Sportswear eröffnet viele Anwendungsmöglichkeiten mit leuchtenden Farbtönen.
Doch Achtung: Unglücklicherweise werden - vor allem bei billiger "Sportswear" - häufig Farben eingesetzt, die durch Wärme und Schweiss aus der textilen Faser freigesetzt werden und über die Körperhaut in den Organismus eindringen. Qualitativ hochstehende Sportbekleidung ist daher von unabhängigen Prüfinstituten wie dem TÜV oder der Stiftung Warentest mit einem Prüfsiegel versehen. Qualitativ hochstehende Sportbekleidung ist auch beim Schweißen angenehm trocknend, leicht zu pflegen und nach dem Wäschewaschen rasch trocknend.
Spezialfaserbeschichtungen bewirken eine antibakterielle Wirkung. Wie kann ich die richtige Sportbekleidung aussuchen? Sportbekleidung kann man in allen großen Bekleidungshäusern und Discounter einkaufen. Wer weiß, was er will und was er vom Bekleidungsstück will, kann sich dort sein persönliches Sport-Outfit aussuchen. Wer sich individuell beraten lassen möchte und sich nicht sicher ist, ob eine Hosen für Zumba tauglich ist, aber auf dem Band versagen kann, findet im Sport-Fachgeschäft einen kompetenten Rat.
Beim Squashen oder Hallenfussball bieten diese Kleidungsstücke einen zusätzlichen Schutz der Körperhaut vor schmerzhafter Schürfwunde. Benötige ich Spezialschuhe für den Indoor-Sport? Alle Sportschuhe sollten die Anforderungen des Hallensports abdecken, wenn Sie keine Fußballschuhe mit Nieten ausprobieren. Bei Hallenschuhen ist es wichtig: Wenn Schweiss auf den Hallenfußboden tropfen sollte, wird er rasch rutschen.
In vielen Fitnesscentern und Sporthallenbetreibern wird diese Schuhsohle ausdrücklich vorgeschrieben. Getragene und bequeme Sportschuhe im Hochsommer sind kein guter Wegbegleiter für Ihr Training. Rasche Bewegung auf dem Hallenfußboden erzeugt große Bremskraft, die auf Schiene und Fuss wirkt. Bei Hallenfußballplätzen ist der Fußboden gefedert, während das im Gymnastikraum des Fitnesscenters sehr schwer eskaliert.
Qualitativ hochstehende Hallenschuhe übernehmen einen Teil der Belastung und übertragen den Kraftaufwand auf den ganzen Fuss schonend. Der Herbst und der Herbst sind daher kein Grund, eine Pause vom sportlichen Leben einzulegen. Für jeden ist etwas dabei, wenn es um Indoor-Sport geht. In vielen Sportanlagen gibt es auch Kurzzeitmitgliedschaften oder Stundenbuchungen für diejenigen, die nicht länger im Fitnessstudio bleiben wollen.