In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 11.601 Trusted Shops-Bewertungen der vergangenen 12 Jahre.
Vom Laufstrumpfhosen bis zur Yogahose: Wer mit dem aktuellen Stand mithalten will, muss stets beweisen, wie gut er ist. Wer sich mit dem Thema Fashion beschäftigt, hat den Anschein, dass es nahezu nur Fitness- und Outdoor-Freaks gibt, die nur an höchste physische Anstrengung glauben. Wer bis vor kurzer Zeit noch dünne Jeans und felsige Lederschuhe trug, kombiniert nun natürlich seine Bomberjacke und Louis Vuitton Tasche mit Hightech-Sneakers und engen Yogahosen auf der Strasse, Vulgo: Sportleggings.
Wer jetzt nicht schwitzt, sondern nur ein Bier vor der Theke trinkt, trägt keine Jeanshose mehr, sondern auch eine Yogahose - obwohl Männerhose anders genannt wird, weil Yoga aus irgendeinem Grund immer noch nicht sehr maskulin ist. Die Tendenz nennt sich Freizeit und macht es fast unmöglich, zwischen Sport- und Luxusboutique zu differenzieren.
Nylon- und hauteng anliegende Mesh-Tops, Kordeln und Kunststoffschnallen, wo immer Sie hinschauen. In der Modebranche wird derzeit das komplette Spektrum an Funktionsstoffen und Techniklösungen aus der Sport- und Outdoor-Bekleidung entwickelt. Bei ihrer Frühjahrsshow 2017 legte die Künstlerin die Stirnschweißbänder an, die schon immer die geringste Angst vor dem Kontakt mit Sportbekleidung aller italienischer Designer hatte.
Das Merriam-Webster, so etwas wie das American Dictionary, beschreibt es wie folgt: "Freizeitkleidung, die sowohl für den sportlichen als auch für den allgemeinen Gebrauch geeignet ist" - Kleidung, die nicht nur für den sportlichen Gebrauch, sondern auch für den Beruf, das Shoppen und Treffen von Freunden getragen wird. Das ist das Neue an der Sportfreizeit. Bis vor wenigen Jahren gab es in der Modebranche noch eine strenge Abgrenzung zwischen Sportbekleidung und Catwalk.
Obwohl von Zeit zu Zeit bestimmte Formate oder Stoffe aus der Sportbekleidung eingesetzt wurden. Es wäre aber nie geschehen, wenn Sie wirklich ein so kostspieliges Modeartikel für den Sportbereich tragen und überall schwitzen würden. Nein, Sportmode war schon immer genauso: Fashion. Diese wurde bisher nur für Herrenunterwäsche und Sportbekleidung eingesetzt. Trikots galten als preiswert und, naja, ordinär.
Obwohl das neue Gewebe etwas von seiner originären Wichtigkeit in die Modewelt einbrachte, hat dies nicht zwangsläufig zu einer Veredelung der Sportbekleidung geführt. "Natürlich war dieser Spruch im Jahr 2012 nicht mehr ganz richtig, denn die Transformation der Industrie- und Verbrauchergesellschaft in eine Fitness- und Wellnessgesellschaft war bereits weit vorangeschritten.
Sportfreizeit ist eine Konsequenz dieser Reorganisation. Fitness- und Wellnessangebote sind zu den prägenden Leitbildern des Stadtlebens geworden. Der Gesundheits- und Superfood-Sektor boomt: Rund zehn Mio. Menschen sind zurzeit in einem Fitness-Studio registriert, mehr als je zuvor. 2.