Derjenige, der weiß, welche Lebensmittel auch nach dem Verfallsdatum ohne zu zögern konsumiert werden können, wirft weniger weg. Wofür steht das Haltbarkeitsdatum? Bei der Handhabung von Nahrungsmitteln sind die Bundesbürger verschwendet. Aber nur wenige Lebensmittel, die im Müll landen, gehören auch dazu. "Müllberg wäre kleiner, wenn die Konsumenten das Mindest-Lebensdauerdatum â" kurz MHD â" als Einwegdatum würden nicht falsch verstehen", sagt sie.
Mancher verwechselt den Vermerk "Mindestens dauerhaft bis...." mit dem Aufnahmedatum. Inwiefern wird das Haltbarkeitsdatum ermittelt? Allerdings können viele Lebensmittel, insbesondere solche mit niedrigem Wassergehalt, auch nach dem Auslaufen der MHD noch verzehrt werden. Solange das MHD ( "MHD") nicht erreicht ist, sollte sich ein Erzeugnis in der Regel in Top-Zustand befinden â" also seinen vollen Aroma bewahren oder nicht weich werden.
Aber vor allem Langlebiges wie z. B. Reise, Pasta oder auch Te und Kaffe können aber auch weit über die MHD draußen noch zweifellos genussvoll sein. Dosenfutter, Tütensuppen und Getränke sind auch noch nach Monaten nach dem Verfallsdatum gut wie Wasser, wenn sie unter kühl aufbewahrt und aufbereitet werden. Für Kühlwaren wie Würstchen, Käse und Milchprodukte ist das Verfallsdatum nach wie vor ein wichtiges Kriterium.
Ab wann ist es besser, Essen wegzuwerfen? Bei Erreichen des Verbrauchsdatums â" erkennt der Kunde dies am Abdruck âzu konsumieren bisâ. Wir haben das Verfallsdatum für solche Produkte, die sehr empfindlich sind, weil sie aufgrund ihrer Beschaffenheit und ihres Herstellungsverfahrens für mögliche Keimbelastungen anfällig, erklärt Christian Böttcher vom Fachverband HDE sind.
âDas Datum des Verbrauchs sollte auch vom Kunden wirklich sehr ernst genommen werden und diese Erzeugnisse sollten nicht nach dem Datum des Verbrauchs verwendet werden. â Woher weißt du, ob das Essen noch gut ist? â das Essen mit allen deinen Sinnesorganen.