Sicher Einkaufen im Internet

Einkäufe im Internet sicher machen

Praxisnah und beliebt: Drei von vier Internetnutzern kaufen im Internet nach dem Sicherheitsindex DsiN ein. Sicheres Einkaufen im Internet Das Internet ist auch ein wahres Eldorado für Schwindler und Eindringlinge. Sie können sich jedoch davor absichern, wenn Sie die untenstehenden Sicherheitshinweise befolgen. Im Internet haben Sie das passende Präsent für Ihre Mütter entdeckt. Zuerst sollten Sie prüfen, ob Sie alle wesentlichen Angaben zum Fachhändler auf der Website vorfinden. Wenn Sie nur eine Mailbox und keine Kontaktoption vorfinden, ist dies ein erster Anhaltspunkt dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Der Aufdruck mit allen Angaben befindet sich in der Regel am Ende der Startseite. Sollten Sie vor einer Auftragserteilung feststellen, dass Anfragen über den Dienst oder ein bestimmtes Erzeugnis unbeantwortet bleiben, besteht eine hohe Gefahr, dass auch der Austausch oder die Rückerstattung erschwert wird. Nutzen Sie das Wissen anderer Internet-Nutzer und erkundigen Sie sich vor Ihrer Buchung über einen Dealer.

In vielen Diskussionsforen können Sie Rezensionen lesen. Falls diese ziemlich schlecht sind, sollten Sie von einer Auftragserteilung abrücken. Dort gibt es eine amtliche Instanz, bei der Sie prüfen können, ob ein Geschäft überhaupt legal existiert. Bei deutschen Händlern geht man zum Firmenbuch. de, kopiert den Namen des Unternehmens aus dem Aufdruck und macht den Selbsttest.

Geborgenheit heißt Deutlichkeit. Wie kostspielig die von Ihnen gewünschte Lieferung ist. Falls es sich um eine längere Zeit handelt, muss der Fachhändler darauf separat aufmerksam machen. Wie geht es mit meinen Dateien weiter? Merchants sollten Ihre Adresse und Bankverbindung nur für die Bearbeitung der Bestellungen verwenden. Wenn nichts gefunden wird oder die Informationen unvollständig sind, können Sie davon ausgehen, dass der Provider Ihre Informationen weiterverkaufen oder Ihnen Werbematerial zusenden möchte.

Manche Trickbetrüger wollen hier besondere Regeln aufstellen und bringen Sie so beim Tausch oder der Rücksendung von Aufträgen ins Hintertreffen. Im Prinzip haben Sie bis auf wenige Ausnahmefälle das Recht, eine Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzusenden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nach der Buchung eine Auftragsbestätigung haben. Gesicherte Variante ist z.B. die Zahlung per Rechnungsstellung oder Einzugsermächtigung.

Doch auch die neue Zahlungsmethode ist sicher. Deine Angaben sind jederzeit sicher. Ist der Datentransfer auf einer Website über SSL (Secure Socket Layer) sicher? Erst wenn beides sichtbar ist, können Sie sicher sein, dass Ihre Angaben sicher sind. Die Sicherheitskontrolle wird für Sie leichter, wenn der Online-Shop mit einem Gütesiegel versehen ist.

Sie können sich darauf verlassen, dass der Provider Dienstleistungen bietet, die die Bestellung für Sie sicher machen. Hierzu zählen ein klarer und chiffrierter Bestellprozess, eine übersichtliche Kostenaufstellung, Angaben zu Transport und Datensicherheit sowie ein Garantieanspruch. Laut D21, die sich für den europaweiten Konsumentenschutz im Internet engagiert, werden vier Gütesiegel als glaubwürdig angesehen: Trusted Shops, ips- Internet Privacy Standards, EHI-zertifizierter Online-Shop und TÜV S@fer Shopping.

Doch: Nicht alle Verkäufer werden automatisiert überprüft. Nur wenn ein Fachhändler dies anmeldet und bezahlt, kann er eines der beiden Stempel mitnehmen. Die Dealerin kann sich keine Untersuchung erlauben. Das Geschäft ist nicht sicher und hat kein Audit verlangt. Und: Der Laden ist nicht sicher und hat deshalb kein Gütesiegel erlangt.

Wenn Sie trotz des Gütesiegels verdächtig sind, können Sie noch einen weiteren Weg gehen. Dies führt Sie zur Website des Zertifizierers, wo Sie eine Liste der Sicherheitsnormen eines Anbieters vorfinden. Die Sicherheit für Sie ist umso geringer, je weniger Sie personenbezogene Informationen im Internet eintragen. Ihre E-Mail-Adresse ist ein populäres Angriffsziel für Schwindler.

Sie werden hier eine E-Mail empfangen, die Ihnen wie von Ihrer Hausbank, Ihrer Versicherungsgesellschaft oder gar einem Onlineshop erscheint. Tatsächlich gibt es aber dahinter Täter, die hinter Ihren Zugangs- oder Kontodaten her sind. Dazu müssen sie immer wieder neue Ausreden in ihren Nachrichten entdecken, damit Sie Ihr Kennwort oder Ihre Zugriffsdaten aufdecken.

Die Phishing-E-Mail wird dann Ihre Angaben abfangen und Sie können mit Ihren Angaben einkaufen oder von Ihrem Bankkonto abbuchen. Führe es wirklich zu Ihrer Hausbank oder zum Online-Shop? Sollte dies nicht funktionieren, können Sie sich in den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Internet Explorer mit einem rechten Mausklick informieren.

Identifizieren Sie betrügerische Personen anhand der Buchstaben. Sie sollten auch immer darauf achten, wenn Sie nach geheimen Informationen wie Ihrer PIN oder TAN fragen. Wie sehen die Webseiten, auf denen Sie gerade sind aus? Dies gleicht oft dem eines realen Online-Shops oder Ihrer Hausbank. Das Geschäft ist glaubwürdig und hat ein Siegel?

Sie sollten nur einkaufen, wenn Sie über eine gesicherte WLAN-Verbindung verfügen. Shoppen im Cafe oder bei der Firma? Wenn es nicht möglich ist, als Kunde in einem Geschäft einkaufen zu gehen, sollten Sie ein Nutzerkonto mit einem gesicherten Kennwort errichten. Selbst wenn das alles eine Menge Information war: Sicheres Einkaufen im Internet ist keine Lehre.

Zudem versteckt nicht jeder unbekannte Online-Anbieter einen potenziellen Schwindler. Allerdings sollte sich jeder an eine bestimmte Zurückhaltung im Umgang mit den eigenen Angaben gewöhnen.