Mhd Lebensmittel

MD Food

Die Mindesthaltbarkeitsdauer (MHD) ist ein vorgeschriebenes Kennzeichnungselement, das nach harmonisiertem EU-Recht oder Schweizer Fertigpackungsrecht angegeben werden muss. In den meisten Fällen sind Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch absolut essbar! Hinweis: Der Artikel hat sein Verfallsdatum erreicht und ist daher in der Kategorie "MHD Sonderverkauf" aufgeführt. Die kennzeichnungspflichtige Partei bestimmt die MHD in eigener Verantwortung.

mw-headline" id="Shelf_life_and_maximum_shelf_life">minimum_life und_maximum_life[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Die Mindesthaltbarkeitsdauer (MHD) ist ein obligatorisches Markierungselement, das nach dem harmonisierten EU-Recht[1][2] oder dem Schweizer Recht[3] auf Vorverpackungen angegeben sein muss. Die MHD gibt das Datum an, bis zu dem ein Lebensmittel bei sachgemäßer Lagerung (insbesondere unter Beachtung der im Rahmen der MHD festgelegten Lagertemperatur) in jedem Falle ohne nennenswerten Verlust an Geschmack und Qualität und ohne Gesundheitsrisiko zu verzehren ist.

Weil es sich um ein Haltbarkeitsdatum und nicht um ein Verfallsdatum[1] handelt, ist das Lebensmittel in der Praxis auch nach dem genannten Tag noch verzehrfähig. Gleichermaßen müssen Kosmetikprodukte, die eine Haltbarkeit von nicht mehr als zweieinhalb Jahren haben, nach der Kosmetikrichtlinie [4] mit einem Haltbarkeitsdatum versehen sein. Im Falle von Nahrungsmitteln, die aus mikrobiologischer Sicht leicht verderblich sind und nach einer kurzen Zeitspanne ein unmittelbares Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können (z. B. Hackfleisch), ist anstelle des Datums der Mindesthaltbarkeit ("zu verwenden bis zum:" Datum) das Verwendungsdatum (" zu verwenden bis:" Datum) anzugeben. Die Mindesthaltbarkeit ist zu beachten.

In der täglichen, unpräzisen Sprache werden für Lebensmittel oft das Haltbarkeitsdatum und das Verfallsdatum miteinbezogen. Am Ende der Mindesthaltbarkeitsdauer muss der Konsument damit rechnen, dass die Lebensmittel seine Erwartungen nicht mehr vollständig erfüllen. Die Mindesthaltbarkeitsdauer bezieht sich nur auf eine versiegelte Originalverpackung. Durch die Öffnung wird bewirkt, dass die Nahrung für Bakterien, Wasser oder andere Keime zugänglich ist und somit deren Verdorbenheit verursacht oder beschleunigt wird.

Die MHD und das Verfallsdatum sind keine Rechtsgrundlage für eine Reklamation, wenn das Erzeugnis vor dem genannten Zeitpunkt nicht mehr verbrauchsfähig ist und der Produzent die Ernsthaftigkeit seiner Aussagen beweisen kann. "Im Unterschied zu Erzeugnissen mit MHD dürfen Erzeugnisse mit einem Verfallsdatum nach deren Verfall nicht mehr veräußert werden.

Auch der Konsum wird abgelehnt, da vor allem Lebensmittel ein erhöhtes Gesundheitsrisiko darstellen. Wird ein Lebensmittel vor dem Auslaufen der MHD oft für den Verbrauch ungeeignet gemacht, sollte die verantwortliche Lebensmittelkontrollbehörde informiert werden. Die MHD oder das Verfallsdatum bezieht sich auf eine gewisse Erwärmung, so dass die Lagerfähigkeit in einigen Fällen erheblich erhöht werden kann, wenn das Erzeugnis bei niedrigeren Erwärmungstemperaturen gelagert wird.

Die Mindesthaltbarkeitsdauer für Lebensmittel ist in der EU in Anlage X der Lebensmittelinformationsverordnung und für Körperpflegemittel in Anlage 19 der Richtlinie (EG) Nr. 1223/2009 über Kosmetikprodukte festgelegt. Bisher iously, Germany was subject to 7 LMKV (Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung) and 5 cosmetics - regulation. Der Tag der Mindesthaltbarkeit ist in unverschlüsselter Form mit den Wörtern "mindestens stabil bis..." unter Angabe von Tag, Monitor und Jahr zu kennzeichnen.

Tag, Mont und Jahr können auch an anderer Stellen vermerkt werden, wenn auf diese Stellen in Zusammenhang mit der Bezeichnung "mindestens dauerhaft bis...." verwiesen wird (z.B. s. Boden/Flaschenhals/Deckel o.ä.). Tag und Tag und Tag werden weggelassen, wenn die Mindestlebensdauer mehr als 18 Kalendermonate beträgt, aber dann muss das Datum der Mindestlebensdauer mit der Aufschrift "mindestens dauerhaft bis zum Ende..." nicht verschlüsselt werden.

Wird das Verfallsdatum unverschlüsselt unter Angabe von Tag, Nachname, Tag, Nachname und Jahr angegeben, kann dieses die vom Gesetzgeber vorgegebene Chargennummer ersetzt werden (§ 2 LKV). Nach Angaben der LMKV ist es nicht notwendig, das Verfallsdatum anzugeben: "Das Verfallsdatum für Lebensmittel ist in Deutschland seit dem in Kraft getretenen LMKV am 21. Oktober 1981 und in Österreich dementsprechend in der LMKV (BGBl. II Nr. 165/2008) 4 über die Etikettierung von Stückgut festgelegt worden.

Höchstspringen EDI-Verordnung über die Etikettierung und Werbung für Lebensmittel, Artikel 13. Höhespringen 2011 RL 76/768/EWG des Rats vom 26. Juni 1976 zur Annäherung der Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten über Kosmetika; kodifizierte Version vom 23. Mai 2008 (PDF). Hochsprung Schiedsgerichtsbarkeit bei Haltbarkeitsdatum von Muttermilch und Co-Orff. am 25. Aug. 2017, Abruf am 25. Aug. 2017 Hochsprung ? Hochsprungprotokoll, 35. Tagung des Nationalrats der Österreichischen Post, X. Legislaturperiode, in Wien, 5. Dez. 1963, S. 1865.

Hochsprung ? Lebensmittelabfälle - Mindesthaltbarkeitsdatum - in Zukunft ohne? de [ abrufbar am 24. Februar 2018]). Aufruf am 15. Februar 2018. Hochsprung unter ? tonnenweise für die eine. 2. Mai 2018 (wwf. de [abgerufen am 2. Mai 2018]).