Der konjunkturelle Verlauf der vergangenen Jahre war geprägt von zunehmender unternehmerischer Konzentration, der globalen Orientierung der Konzernstrukturen und der zunehmenden Wichtigkeit der Kundenmacht. Heute ist die Lage auf dem Käufermarkt für die meisten Industrien charakteristisch: Firmen kaufen nicht mehr, sondern müssen viel besser absetzen - bei zunehmendem Konkurrenzdruck.
Damit der Handel bei ständig steigenden Ansprüchen konkurrenzfähig bleibt, ist er gefordert, die vorhandenen Kostensenkungspotenziale innerhalb der Lieferkette bestmöglich zu nutzen und sein bestehendes Leistungsspektrum um Zusatzleistungen zu ergänzen. Dabei wird der Informationstechnologieeinsatz in Betrieben immer wichtiger. Immer wichtiger wird der Kundenutzen von Anlagen.
Die Investitionstätigkeit muss hinsichtlich Kosten- und Produktivitätsaspekten sowie des Kundennutzens untersucht und entsprechend bewertet werden. Gleiches trifft auf die Investition in IT-Lösungen zu. Der Unterschied zwischen den einzelnen Industrien liegt in den Abläufen. Die unterschiedlichen Prozesse und Prozeßketten führen zu gravierenden Unterschieden bei den Anforderungsprofilen von Unternehmenssoftware.
Vertriebssysteme und Beschaffungsmanagement in kostenlosen Automobilersatzteilen ..... - Mag. Sebastian Vlach
Der konjunkturelle Verlauf der vergangenen Jahre war geprägt von zunehmender unternehmerischer Konzentration, der globalen Orientierung der Konzernstrukturen und der zunehmenden Wichtigkeit der Kundenmacht. Heute ist die Lage auf dem Käufermarkt für die meisten Industrien charakteristisch: Firmen kaufen nicht mehr, sondern müssen viel besser absetzen - bei zunehmendem Konkurrenzdruck.
Damit der Handel bei ständig steigenden Ansprüchen konkurrenzfähig bleibt, ist er gefordert, die vorhandenen Kostensenkungspotenziale innerhalb der Lieferkette bestmöglich zu nutzen und sein bestehendes Leistungsspektrum um Zusatzleistungen zu ergänzen. Dabei wird der Informationstechnologieeinsatz in Betrieben immer wichtiger. Immer wichtiger wird der Kundenutzen von Anlagen.
Die Investitionstätigkeit muss hinsichtlich Kosten- und Produktivitätsaspekten sowie des Kundennutzens untersucht und entsprechend bewertet werden. Gleiches trifft auf die Investition in IT-Lösungen zu. Der Unterschied zwischen den einzelnen Industrien liegt in den Abläufen. Die unterschiedlichen Prozesse und Prozeßketten führen zu gravierenden Unterschieden bei den Anforderungsprofilen von Unternehmenssoftware.