Erfreulich war auch, dass ich auf Anhieb wußte, was mich das Printprodukt kosten würde und wann es ausgeliefert werden würde. Als ich den hauseigenen Drucker nach dem gleichen Artikel fragte, erfuhr ich entweder, dass sich solche Bestellungen für sie nicht lohnen (aha, wir erwarten den Großauftrag), oder einen Kostenvoranschlag, der keine Grundlage für eine Diskussion hatte.
Doch wann wird der Gebrauch von Online-Druck empfohlen? Im Gegensatz zum herkömmlichen Bogenoffsetdruck in der üblichen Druckerei um die Ecke wäre der digitale Ausdruck zu aufwendig. In einer Online-Druckerei werden Geschäftskarten konventionell zu einem Kostenaufwand von rund 30 EUR gedruckt. Einziger Nachteil ist, dass die Auswahl an Papier nicht so groß ist wie in der Druckerei um die Ecke. Für die Druckerei ist es wichtig, dass die Auswahl nicht so groß ist.
Die alternativen Digitaldruckverfahren konnten mich noch nicht mit einem beliebigen Printauftrag ausweisen. Aus qualitativen Gründen habe ich die zuletzt damit behandelten Geschäftskarten in den Papierkorb gelegt. Klassische Aufgabe für eine kleine hauseigene Druckerei um die Ecke. In der Nähe. Dabei kommt es darauf an, ob ich ein einzelnes Geschäftspapier verwenden möchte, dann ist dies nur in der hauseigenen Druckerei möglich.
Online-Druckereien verarbeiten klassische Offsettepapiere, teilweise sogar höherwertiges Wasserzeichenpapier oder Recyclingpapier. Was den Preis betrifft, so ist das natürlich auch der Nutzen der Online-Druckerei, bei der die Wahl des Papiers für mich eindeutig der entscheidende Faktor ist. Die Druckerei erhielt jedoch nie den erwünschten Grossauftrag. Obwohl der Preis der Regionaldruckerei hier höher war als der der Online-Druckerei, erhielt sie den Auftrag, weil die Abweichung gerechtfertigt war und die Firmen in der Gegend natürlich zu unterstützen waren.
Hier wird die Bestellung rasch und gut bearbeitet. Ich würde einen solchen Antrag nur in einer Druckerei mit einem persönlichen Gesprächspartner bearbeiten. Einerseits, weil hier Einzigartigkeit und Konsultation gefordert sind, kann mir kein Online-Portal das offerieren, andererseits, weil solche AuftrÃ??ge von Online-Auftr??gen kaum oder zu hohen Kosten hergestellt werden. Meiner Ansicht nach besteht die StÃ?rke von Online-Printportalen darin, dass Druckjobs einheitliche Prozesse erfordern, Standardpapiere und Standardformate enthalten und Angebote machen, die mein Eckdrucker nicht in seinem Angebot hat.
Deshalb kooperiere ich sowohl mit Online-Druckern als auch mit Regionaldruckern. Den Umgang mit den Online-Druckern wie www.flyeralarm.de, www.diedruckerei.de oder www.laser-line.de habe ich für mich als Spezialist problemfrei gefunden, der Versanddienst der Printprodukte ist bei den ersten beiden Druckern auch im Printpreis inbegriffen. Internetdruckereien offerieren nun eine Klimaneutralität und FSC- oder PDF-zertifizierte Papierqualitäten, die nicht jede Druckerei vor Ort beanspruchen kann (Originalzitat: "So haben wir es bei eco nicht.
Für den Laien wird es schwierig sein, mit Online-Druckern umzugehen, er wird mit Anschnitt, Farbmuster und PDF/X-Standard nicht viel zurechtkommen. Auch in Zukunft sollte er seine Printaufträge dem Profi überlassen, der die nötigen Anpassungen für ihn durchführt.