Das richtige Shop-System ist eine der grundlegendsten Entscheide im E-Commerce-Geschäft. Im ungünstigsten Falle kann der Wechsel zu einem anderen Shop-System oder die Auswahl des falschen Shop-Systems dazu fÃ?hren, dass der Online-Shop offline ist und Umsatz- und Umsatzverluste unvermeidbar sind. Bevor Sie herausfinden können, welches Shop-System Ihre Bedürfnisse am besten erfüllt, müssen Sie die Art des Shop-Systems ermitteln, die für Sie prinzipiell geeignet ist.
Daher wollen wir heute die unterschiedlichen Shopsysteme näher betrachten und herausfinden, für wen sie sich eignen. Im Verleihshop zahlen Sie eine feste monatliche Grundgebühr und bekommen im Gegenzug ein bereits vorinstalliertes und startbereites Online-Geschäft. Typischerweise arbeitet man nur online und muss keine Installation vorort ausführen.
Im Vergleich zu anderen Shop-Lösungen in den meisten Verleihshops ist die Monatsgebühr niedrig und somit für Anfänger mit niedrigem Geldbeutel zu haben. Für die Einrichtung eines Verleihs ist keine eigene Vertretung notwendig, alles ist so konzipiert, dass auch der Laie die Einrichtung selbst vornimmt. Falls Unterstützung erforderlich ist, helfen die oft im Monatsmietpreis inbegriffenen Supportleistungen.
In der Summe wächst der Mietshop sehr oft mit Ihren Bedürfnissen und ist bis zu einem bestimmten Grade ausbaufähig. Viele Verleiher finden es schwer, wenn es um Individualprogrammierung geht, da Sie den Kode - wenn überhaupt - nur in einem begrenzten Umfang abrufen können. Redaktioneller Tipp: Besonders für Existenzgründer, die nur über ein kleines Anfangskapital und hohe Anschaffungskosten nicht auskommen.
Sie ist auch für Anwender ohne technisches Know-how bestens gerüstet. Mietshops sind dagegen bis auf wenige Ausnahmefälle für Firmen untauglich, die hoch hinaus wollen und mit globalen Playern konkurrieren wollen, weil der Funktionsbereich dafür zu begrenzt und zu steif ist. Mit der Marktplatz-Lösung verwenden Sie eine vorhandene Vertriebsplattform, um Ihre Artikel vorzustellen.
Hohe Anschaffungskosten fallen nicht an, weshalb eine Firmengründung mit Märkten auch ohne Etat möglich ist. Zusätzlich ist in der Regel eine umsatzabhängige Vergütung zu zahlen. Redaktioneller Tipp: Aufgrund der geringen fachlichen Voraussetzungen und der Honorarstruktur sind Marketplaces für Anfänger im E-Commerce gut gerüstet. Es gibt eine Vielzahl von Shopsystemen auf dem freien und für jedermann zugänglichen Märkten.
In der Regel verfügen sie über einen riesigen Funktionsspektrum, mit dem sich fast jedes E-Commerce Szenario darstellen läßt. Bei der Vermarktung wird der Shopsystem optimal unterstÃ?tzt, denn in der Regel sind die Shopsysteme nicht nur SEO-fÃ? Doch es gibt einen Haken: Es gibt in der Regel weder Unterstützung noch Garantie für die Funktionalität.
Wenn Sie nicht genügend Erfahrung in der Entwicklung haben, brauchen Sie für die Einrichtung, Projektierung, Gestaltung, Zusatzfunktionen und vieles mehr eine Vertretung. Umgekehrt heißt das, dass jeder, der die Unterstützung einer Behörde für ein freies Shop-System kaufen muss, ein individuelles und individuelles Budgetkonzept hat.
Redaktioneller Tipp: Ein kostenfreies Shop-System eignet sich am besten für Firmen, die entweder über eigenes Programmier-Know-how (und die Zeit dafür) oder über ein angemessenes Etat für die Auftragsvergabe an eine Behörde verfügten. Anfänger ohne Geldbeutel und/oder Vorkenntnisse finden es aufgrund der aufwändigen Montage, der verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und des Programmieraufwandes für Funktionalität und Gestaltung schwierig, ein freies Shop-System effektiv zu betreiben.
Shop-Systeme mit Kosten: Offene oder geschlossene Quelle? Shop-Systeme mit Kosten heben sich von freien Systemen auf den ersten Blick vor allem durch den Kaufpreis ab - bevor Sie sie einbauen können, wird eine einmalige Zahlung fällig. 2. Zunächst muss zwischen offener und geschlossener Quellsoftware unterschieden werden. Typisch für Magento Enterprise ist, dass im Unterschied zur freien Community-Version Lizenzkosten anfallen, die aber trotzdem einzeln programmierbar sind.
Mit geschlossener Quellsoftware wird der Quelltext jedoch abgeschlossen. Abgeschlossene Shopsysteme sind daher viel weniger anpassungsfähig und Sie werden abhängig vom jeweiligen Werk. Von Vorteil ist jedoch die Kundenbetreuung, die in der Regel im Kaufpreis enthalten oder zumindest buchbar ist. Shopsysteme mit Closed Sourcecode lassen sich in der Regel leichter konfigurieren und manchmal auch ohne Agenturen implementieren.
Open Source Einkaufslösungen sind die gleichen wie kostenlose Lösungen: Wenn Sie kein eigenes Programmier-Know-how haben, brauchen Sie Unterstützung von einer Behörde. In der Regel sind beide Systeme jedoch eine gute Basis für Marketing-Aktivitäten, entweder durch direkte Integration von Funktionalitäten oder durch die Einbindung von Fremdmodulen. Redaktioneller Tipp: Ein Shop ist die optimale Loesung fuer Unternehmen, die auf eine Profi-Loesung umstellen wollen und deren Betreuung und Gewaehrleistung durch den Anbieter im Vordergrund steht, oder fuer Neueinsteiger, die bereits am Anfang ein bestimmtes Geld haben.
Wenn Sie über ein grösseres Etat verfügen, können Sie auch in eine Open-Source-Lösung anlegen und bleiben so noch freier und selbstständiger.