Da sind Frauen, die fünf unterschiedliche Blauhosen im Kleiderschrank und zehn unterschiedliche weisse Tops haben. Die Nachteile: Frauen sehen immer gleich aus, nur die Schnittführung variiert - und das kann auf lange Sicht langweilen. In vielen Industriezweigen entfällt die Bindung. Wie lautet die Kleiderordnung "Business Casual"? Es gibt eigentlich keine eindeutige Begriffsbestimmung von "Business casual".
Lässig heißt nichts anderes als ein lässiger Look. Mit Business casual ist das Kleid für das Business geeignet. Dazu gehören auch eine schwarze Jeanshose, ohne Waschen und ein helles Hemd. Auch für die Frauen passt eine schwarze Jeanshose mit einer hellen Jacke und einer langen Strickkleid. Man kann aber auch ein Hemd oder Blusenhemd mit einer edlen Chino-Hose und einem edlen Blouson verbinden.
Der Business-Casual kann manchmal chic und manchmal lockerer sein. Natürlich kann Business Casual auch formeller ausgelegt werden: Wenn sich der Gentleman zum Beispiel für eine Tuchhose entschließt, ein Shirt ohne Schlips, verbunden mit einem Manschettenknopf und einer lässigeren Jacke. Frauen können sich auch eine Business-Hose oder einen Rock aussuchen und mit einem Seidenoberteil kombinieren.
Eine etwas lockere Kleiderordnung ist von mehreren Seiten abhängig. Oft sind es die jüngeren Manager, die ihren Dress-Code im Tagesgeschäft intelligenter machen wollen. Die junge Frau weiss aber ganz klar, wann der Krawattenanzug obligatorisch ist, vor allem, wenn es um formelle Verabredungen oder Anlassfälle geht. So kann das Bild des Betriebes mit seiner Auswirkung nicht mehr vermittelt werden.
Sie mochte das Kostüm nicht, hatte sich aber damit abfinden müssen, da es der Kleiderordnung der Firma entspricht. Hätte es nach ihr ausgesehen, hätte sie sich gerne in ein Blusenhemd mit schlanker, trendiger Businesshose und kragenlosem Jackett geschlüpft. Inzwischen hatte sich das Management geändert und der neue Boss trat NICHT in einem klassischem Kostüm auf, sondern in einer lässigen, aber geschäftstauglichen Jacke/Hose Kombination ohne Binder.
Nur, dass es bei ihrem Amtsvorgänger keinen solchen Stil gab. Sie war nicht allein, denn beim nÃ??chsten Treffen kam jeder zum Business Casual. Die Tendenz geht weg von formalen Business Outfits und hin zu Business Casual. So tragen Frauen beispielsweise eine Kombination aus Blazer/Rock/Hose ohne Hemd, aber mit edlem Hemd oder Blusenhemd - je nach Industrie, auch mit eleganten Jeanshosen.
Also traten sie mit freiem Halsausschnitt, Hemd, Chino-Hose und in Jeanshose auf. Sie werden von den Mitarbeitern ohne Krawatten, mit geöffneten Halsbändern, in Jeanshosen und Chino begrüßt. Schaut man sich um, haben Kreditinstitute und viele andere konservative Firmen bereits die "neue Eleganz". Insbesondere der Nachwuchs entdeckt die neuen Tendenzen für sich.
In den wärmeren Monaten des Jahres sagen die Herren gerne: "Anzug, ja - aber ohne Strümpfe und Hosen kleiner als sonst. Jeder, der in einem Betrieb tätig ist, in dem eine formelle Kleiderordnung vorherrscht und auch von dem man verlangt, weiss das, seit er dort ist. Das hat den großen Nachteil, dass sowohl Frauen als auch Frauen am Morgen immer wissen, was sie für den Tag tragen.
Herrenanzug, Shirt und Schlips und Hosenanzug bzw. Tracht mit Blende. Diese ist in Naturstein gehauen, denn die Kleiderordnung ist Teil der Marken- und auch der Unternehmensphilosophie. Eine Unternehmerin, die die Kleiderordnung in schriftlicher Form festlegt, hilft den Mitabeitern. Es kommt immer wieder vor, dass Standardkleidung zu erwarten ist, aber die Beschäftigten legen dies sehr verschieden, oft aus Ungewissheit, aus.
Bei Besprechungen, Versammlungen und anderen Events empfiehlt es sich, eine Kleiderordnung zu verwenden. Auch bei der Mitarbeiterzahl, denn ein kleines und sechsköpfiges Familienunternehmen bestimmt den Unternehmenskult anders als ein international tätiges mit mehreren hundert oder tausend Beschäftigten. Nicht zuletzt kommt noch das durchschnittliche Alter hinzu, denn hier sieht man, wie lose oder strikt die Kleiderordnung ist.
Im Autohandel war es früher häufig der Fall, dass Händler in Anzügen, Hemden und Krawatten auftraten. Diese Kleiderordnung ist heute vor allem im Premiumsegment erhältlich. Andernfalls findet man, je nach Marke, auch Autohändler, die Business Casual haben. Bei einem Autohaus sagte die Geschäftsleitung: "Unsere Mitarbeitenden sind fachkundig, das sollten Sie auch erkennen!
Das mittelblaue, tintenblaue und graphitfarbene Shirt gibt dem Fahrzeughandel eine moderne Note. Der schwarze Kostüm mit dem weißen Shirt steht vielen Leuten zu sehr. Mittlerweile vermischen viele Angestellte Business Casual mit Freizeitlook. Sneakers ( "Sneakers") werden zu ausgewaschenen Jeanshosen und verblassten T-Shirts verwendet.
Egal ob formelle oder lockere Kleiderordnung: Von Zeit zu Zeit sollten die Bekleidungsregeln neu gedacht werden und den Mitarbeitenden je nach Effekt ein Upgrade oder eine Herabstufung empfohlen werden. Das Leitbild der Mitarbeitenden soll an den Firmenstil und das Erscheinungsbild angepaßt werden. http://www.image-impulse. Nicole Schmidt, Ausbilderin, Referentin und Coach - ist die Fachfrau für die Faktoren Kleidung, Auftreten und Ausstrahlung.