B Ware 2 Wahl

2 Auswahl der B-Ware

Die B-Ware bedeutet nicht unbedingt, dass ein Artikel defekt ist. Oft ist B-Ware auch unter dem Begriff "zweite Wahl" bekannt. Obwohl die Ware auch der Garantie 2. Wahl unterliegt. Getestete B-Ware und 2. Wahl, berechnet zu absoluten Spitzenpreisen! Bis zu 50 % Ersparnis gegenüber unseren bisherigen Verkaufspreisen!

Welche ist tatsächlich B-Ware oder 2. Wahl?

Die Wikipedia hat eine passende Formulierung: "Im Unterschied zu A-Ware ( "First Choice") und CWare ("Third Choice") werden die zu verkaufenden Artikel als B-Ware bezeichnet,[1] auch Waren zweiter Wahl[1] (und kurz gesagt zweite Ware[2] oder zweite Ware), die außerhalb der Normalverteilung eines Einzelhändlers liegen und zu einem Spezialpreis, aber fabrikneu oder so gut wie noch nicht hergestellt sind und intakt sind.

So gibt es z. B. bei Kunststoffkästen eine bestimmte Anzahl von Kästen mit Farbverlauf beim Farbverlauf. Diese Boxen sind wie alle anderen B-Waren oder 2nd-Choice-Artikel natürlich funktionstüchtig und ausdauernd. Die 2. Wahl ist hier die ideale Antwort für billige & preissensible Verbraucher. Mit unserer Zertifikation nach DIN EN 15635 können wir gewährleisten, dass sich jeder Gegenstand, der unser Zuhause verlassen hat, in perfektem Originalzustand befinden wird.

Ab wann ist es unzureichend?

Obwohl die Ware auch der Garantie 2. Wahl unterworfen ist. Die Verkäuferin ist jedoch nur dafür verantwortlich, dass die Ware für eine vertragsgemäße Verwendung in Frage kommt. In seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen hatte der Vertreiber von Holzplatten die Beschaffenheit seiner Ware wie folgt festgelegt: "Wenn "2nd Choice Ware" angeboten wird, geht es nicht um mittlere Sorte und Beschaffenheit, sondern um ein anderes als das übliche Niveau solcher Waren.

Bei diesen Abweichen von der branchenüblichen Regel handelt es sich nicht um einen Mangelfall. Die Käuferin hat Waren erhalten, die aufgrund der großen Ungleichmäßigkeiten zwischen Nut und Feder bei der Verarbeitung nur mit unverhältnismäßigem Arbeitsaufwand verarbeitet werden konnten. Der Kunde hat die Rücksendung der Ware verlangt. Ab wann ist ein Materialfehler vorhanden? Die Sachmängelansprüche des 434 BGB bestehen, wenn die Ware für die nach dem Kaufvertrag voraussehbare Nutzung nicht geeignet ist oder, wenn sie von einer Qualität ist, die für gleichartige Gegenstände nicht gebräuchlich ist und der Kunde mehr verlangen könnte.

Weil der Sachverständige die Güte der Ware selbst kaum verlässlich einschätzen kann, wird er im Zweifelsfall ein Gutachten eingeholt. Im Allgemeinen wird es möglich sein, die Grenzen zu überschreiten, an denen die Ware nicht verwendbar ist. Wenn die Ware für den gewöhnlichen Gebrauch nicht verwendbar ist, ist sie in den meisten Fällen mit einem Mangel behaftet. Lediglich die Tatsache, dass eine Platte nur mit unverhältnismäßigem Arbeitsaufwand bearbeitet werden kann, stellt keinen Materialfehler dar.

Problematisch ist es, wenn der Anbieter die Ware in seiner Warenbeschreibung so präzise wie möglich bezeichnet und die Fehler idealerweise auch im konkreten Fall aufzeigt. Denn nur wer die Ware vorher kontrolliert, weiss, was er für sein Gehalt erhält. Insbesondere bei Vorauszahlung der Ware wird es schwer sein, den Käufer zur Rücksendung der Ware zu überreden.