Zum Online Shop

Zu dem Online-Shop

Besonderheiten (TM5, TM21, TM31) Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland und Österreich mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 5.745 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

Mit dem Trusted Shops Prüfsiegel erwerben Sie in jedem Geschäft ein sicheres Produkt - nicht zuletzt dank unserer Rückgabegarantie.

Mit dem Trusted Shops Prüfsiegel erwerben Sie in jedem Geschäft ein sicheres Produkt - nicht zuletzt dank unserer Rückgabegarantie. Unmittelbar nach der Buchung können Sie mit nur einem Mausklick den laufenden Kauf, sowie alle weiteren Käufe in Shops mit dem Trusted Shops Qualitätssiegel, mit bis zu 2.500,- Euro kostenfrei sichern und durchführen lassen.

Der Versicherungszeitraum pro Kauf ist 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 24.375 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

Definition der Strategien für den künftigen Online-Shop

Die Umsätze durch E-Commerce wachsen seit Jahren, die Zahl der Online-Käufer nimmt stetig zu. Im Zuge dieser Entwicklungen werden jedes Jahr viele neue Online-Shops geschaffen und viele Menschen und Kaufleute steigen in das Netz ein. Abgesehen von vielen Vorzügen, die ein Onlineshop mit sich bringen kann, z.B. keine Miet- oder Ausstattungskosten der Räume, stellt sich die offene Fragestellung, ob sich die Einrichtung eines Online-Shops auszahlen wird.

Doch mit der passenden Aufbereitung und einer gut überlegten und strategisch ausgerichteten Aufstellung ist der Einstieg ins Online-Geschäft nach wie vor lohnenswert. Die wichtigsten Etappen bei der Entwicklung eines Online-Shop-Konzeptes: Vor dem Nachdenken über die - ganz wesentlichen - Gesichtspunkte eines eCommerce-Projekts wie Design, Benutzerfreundlichkeit und Vermarktung sollte die Ausgangssituation sorgfältig untersucht und die Vorgehensweise für die erste Planungsphase eines Online-Shops festgelegt werden.

Es wäre für jeden Einzelhändler ideal, seinen Abnehmern ein exklusives Sortiment anzubieten, das man sonst nirgends erwerben kann. Doch diese Idee ist heute Utopie: Sie können für jedes denkbare Angebot online sein. Dennoch ist es wichtig, zu versuchen, solche Artikel zu suchen oder zu bestimmen, die im Online-Handel noch nicht so weit wie möglich repräsentiert sind oder - als Alternative - eine sehr hohe Anfrage haben.

Es ist nicht empfehlenswert, diesen Einstieg in den eCommerce Markt zu vollziehen, ohne eine konkrete Idee, was im Online-Shop zu verkaufen ist. Tip: Analysieren Sie Ihr vorhandenes oder geplanteres Sortiment so objektiv wie möglich und stellen Sie sich folgende Fragen: Können Sie die Ware rasch einkaufen? Geeignet für den Online-Handel oder Warenversand?

Können die Artikel online günstig präsentiert werden? Für eine gelungene Zielgruppendefinition ist es zunächst einmal entscheidend, was man unter dem Stichwort Zielgruppen versteht. Aufgrund dieser Eigenschaften kann davon ausgegangen werden, dass sie an den Produkten im Shop interessiert sind. Exemplarisch sei hier ein erfundener Online-Shop für Obstgehölze genannt; die Auswertung könnte wie folgt aussehen:

Auf Basis dieser Analysen lässt sich nicht nur herausfinden, ob ein Absatzmarkt existiert und potenzielle Käufer im Netz surfen - zum Beispiel ältere Menschen, die kaum online einkaufen -, sondern auch, wie der Shop am besten strukturiert sein sollte. Die Erwachsenen besuchen lieber ein seriöses Geschäft, in dem sie sich von der Struktur her gut betreut fuehlen.

Zur besseren Einschätzung des existierenden Marktes und zur Planung der eigenen Geschäftsstrategie ist das klassische Business -Management-Tool am besten geeignet: die Produktmarktmatrix von Ansoff. 4. Es ist das Bestreben, mit den existierenden Erzeugnissen weitere Anteile im existierenden Bereich zu erobern. Markterschließung: Es ist das erklärte Unternehmensziel, mit den Angeboten aus dem bisherigen Angebot einen neuen Vertriebsmarkt zu erobern.

Dabei wird die Neuentwicklung von Produkten für den vorhandenen Absatzmarkt im Mittelpunkt stehen. Deshalb ist es notwendig, sich vom Mitbewerb abzuheben. Ein besonders gutes Beratungsgespräch ist ebenso ein Publikumsmagnet wie ungewöhnliche, rare Artikel im Sortiment. Tip: Unique Selling Propositions (USP) sind unerlässlich, um ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern zu unterscheiden.

Studieren Sie auch Ihren künftigen Wettkampf ausführlich und versuchen Sie, die folgenden Punkte zu beantworten: Was haben sie in ihrem Sortiment? Was fehlt im Mitbewerb? Was sind die Konkurrenten der Online-Shops? Die Beantwortung dieser Frage hilft Ihnen, Ihre einzigartigen Verkaufsargumente zu entwickeln und zu nützen. Mit einem detaillierten Geschäftsplan ist es notwendig, vorab zu prüfen, ob das eigene Eigenkapital für die Einrichtung eines Web-Shops ausreichend ist.

Nicht nur der Webspace und die Top-Level-Domain müssen kostenpflichtig sein, sondern auch ein Bestand der gebotenen Waren. Die Vermarktung, um neue Käufer zu gewinnen, sichert auch eine Kapitalherabsetzung. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Gesichtspunkte hier nicht zu unterschätzen - schließlich muss das Finanzpolster nicht nur für die Stiftung genügen, sondern auch die Zeit überstehen, bis das Inverkehrbringen wirkt und die ersten Kundinnen und Kunden etwas einkaufen.

Nach Klärung der Strategiefragen steht ein weiteres Schwerpunktthema auf der Agenda - die Wahl einer zum Business-Modell passenden Shop-Lösung. Es ist manchmal nicht so leicht, das passende Shop-System für das Projekt zu bekommen. Die Realisierung eines Webshops im Netz ist in drei verschiedenen Ausprägungen möglich: Der Umzug eines Online-Shops in ein anderes Shop-System ist im Rückblick extrem zeitaufwändig und in der Regel kostspielig.

Bei der ersten Skizze werden Ihnen folgende Punkte helfen: Was soll der Besucher beim Besuch der Website vorfinden? Wie und in welche Bereiche kann Ihre Angebotspalette eingeteilt werden? Tipp: Achten Sie darauf, dass die Strukturen Ihres Online-Shops nicht zu "verschachtelt" sind. Auffindbarkeit und eine übersichtliche Kategoriestruktur erleichtern sowohl die Orientierung der Besucher als auch der Suchmaschine in Ihrem Warenhaus.

Dabei ist es nicht entscheidend, dass ein Shop vollständig selbstprogrammierbar ist. Um den Shop jedoch nicht versehentlich auszuschalten oder Anzeigefehler zu vermeiden, ist es ratsam, diesen auch auf einem Virtualisierungsserver auszuprobieren; der Apache-Webserver stellt dafür eine gute Gelegenheit dar und ist auch für Anfänger einfach zu bedienen.

Die Versand- und Zahlungsmöglichkeiten zählen zu den wichtigen Entscheidungskriterien, die für oder gegen einen Einkauf im Online-Shop spricht. Es ist daher notwendig, sich im Vorfeld über die Wahl und den Anschluss der von Ihnen gewählten Zahlungs- und Versanddienstleister Gedanken zu machen. Zu den Online-Shops zählen unterschiedliche Zahlungsmethoden. Manche Kundinnen und Kunden zahlen gern auf Vorkasse, andere nur per Bankeinzug und wieder andere per Vorkasse.

Gleiches trifft auf die Versandmöglichkeiten zu: Schnelle Lieferung und zuverlässige Logistik-Partner sind besonders gefragt. Tip: Je mehr Möglichkeit Sie bieten, um so mehr können Sie prinzipiell betreuen. Im Online-Handel gibt es viele rechtliche Raffinessen und Stolpersteine. Jeder Online-Händler muss diese exakt kennen und die Änderungen des Gesetzes im Auge behalten. Tip: Wenn Sie nicht wissen, wo Sie beginnen sollen, haben wir eine Zusammenfassung der wesentlichen Rechtsfragen im Online-Handel für Sie zusammengetragen und Ihnen einige Tips aufbereitet.

Einen Online-Shop zu betreiben ist äußerst schwierig. Folgende Punkte machen das tägliche Geschäft eines jeden Online-Händlers nicht einfacher: Tipp: Um die wesentlichen Änderungen nicht zu versäumen, abonnieren Sie einige wenige industriespezifische Newsletters oder lesen Sie unseren regelmäßigen Weblog. Dort werden alle Neuigkeiten, die für Online-Shop-Betreiber von Bedeutung sind, bekannt gegeben. Wählen Sie eine Shopsoftware aus, richten Sie sie auf dem virtuellem Speicher ein und richten Sie darin Waren ein.

Das heißt aber nicht, dass der Markterfolg genauso zügig ist. Doch wer die Arbeiten eines Online-Shops kennt und auch über genügend Finanzreserven verfügt, um die Zeit bis zum ersten Verkauf zu überleben, kann die Gründung in Betracht ziehen. 2.