Laut einer Bitkom-Studie können sich 46% der Kunden ohne Internetanschluss schon bald die Möglichkeit ausmalen, ihre Nahrungsmittel im Internet zu ordern. Übrigens: Der Umsatz im Online-Nahrungsmitteleinzelhandel lag 2016 bei rund 850 Mio. EUR - für das Jahr 2022 rechnen Fachleute mit einem Umsatz von 1,8 Mrd. EUR. Und was müssen kleine Trader tun, um ein Teil des Kuchens zu bekommen?
Wofür ist der Kunde besonders wichtig? Entscheidend für den Verbraucher ist in der Regel der Komfort am Eingang, d.h. dass die Güter komfortabel nach Haus gebracht werden, und zwar dann, wenn er es wünscht. Außerdem muss die Warenqualität ohne Qualitätsverlust sein. Aber gerade für kleine Online-Shops können diese Kundenanforderungen rasch zu einer großen Aufgabe werden - sie verfügen nicht über die logistischen Ressourcen wie Branchengrößen, die im Kundenwettbewerb Maßstäbe setzten.
Die DHL hat sich dem Lebensmittelversand verschrieben und mehr als eine Millionen Aufträge verschickt. DHL FoodDelivery unterstützt auch namhafte Einzelhändler bei der schnellen, frischen und zuverlässigen Belieferung ihrer Waren. Damit kann der Handel den Kundenwünschen nach Komfort gerecht werden: 85 Prozent der Verbraucher wollen den Liefertermin wählen.
Wenn Sie Ihren Kundinnen und Kunden noch mehr Geschwindigkeit anbieten wollen, können Sie die Möglichkeit der taggleichen Zustellung nutzen, um sicherzustellen, dass die Kundinnen und Kunden ihre Waren am Tag der Auftragserteilung eintreffen. DHL FoodDelivery bietet jungen Händlern noch mehr Vorzüge: Mit DHL FoodDelivery können sie ihren Kundinnen und Kunden weitere Pluspunkte bieten: Wer seine Speisen im Internet bestellt, muss sich auf die Qualität seiner Waren stützen können.
Aus diesem Grund hat DHL die DHL Multiplebox entwickelt, eine einmalige Mehrwertverpackung, die die Waren bis zu 48 Std. lang abkühlt. Beim Lebensmittelversand mit DHL gelten strengste Hygienevorschriften: Prozesse für den Frischetransport sorgen für eine saubere und hygienische Handhabung der Waren. Der Kunde kann seine Flasche jetzt bequem mit DHL zurückgeben.
Jeder, der Mehrwegverpackungen wie die Mehrwegbox einsetzt, entlastet seine Kundschaft von unnötigen Verpackungsabfällen. Nachdem die Waren an den Warenempfänger übergeben wurden, gibt DHL die Container zusammen mit Kühlflüssigkeit oder ähnlichem an den Fachhändler zurück - das spart dem Handel Zeit. Durch die Paket-Ankündigung können die Geschäfte ihre Kundinnen und Kunden per E-Mail über den Liefertermin und das Uhrzeitfenster im Voraus informieren.
Gewerbetreibende, die Waren wie z. B. Zigaretten oder alkoholische Getränke vertreiben, müssen dafür sorgen, dass sie die gesetzlichen Vorschriften und den Schutz von Minderjährigen einhalten. Damit sind die Dealer auf der sicheren Seite. Ja. Shops, die das Potential des Online-Lebensmittelhandels ausschöpfen wollen, können sich hier informieren!