Lebensmittel Einkaufen im Internet

Einkaufen im Internet

Die Beschaffung von Lebensmitteln über das Internet ist ein stark wachsender Markt. Aufschwung der Industrie Wenn Sie im Internet einkaufen, sind Sie rechtzeitig und müssen keine Taschen tragen. Wenn Sie im Internet einkaufen, sind Sie rechtzeitig und müssen keine Taschen tragen. Doch bevor Sie sich für ein Beschaffungsportal entscheiden, sollten Sie vergleichen: Dienstleistungen, Leistung und Preis sind sehr unterschiedlich. Im Lebensmittelbereich ist der Onlinehandel nur schleppend angelaufen.

Auf den Internetportalen werden Lebensmittel in den verschiedensten Ausprägungen vermarktet. Individuelle Angebote, aber auch fertige, auf ein spezifisches Kochrezept abgestimmte Ingredienzen und natürlich Gerichte in verschiedenen Zubereitungsgraden. Die einzelnen Fachportale sind zwar flächendeckend, aber viele sind nur in einem eingeschränkten räumlichen Einzugsbereich aktiv. Neueinsteiger treten in das Online-Geschäft ein, doch einige Webportale schließen nach kürzester Zeit wieder.

Die bestellten Waren werden entweder im nächsten Geschäft ("Drive-in Store") abgeholt oder innerhalb eines bestimmten Zeitfensters zu Ihnen nach Haus gebracht. Eine vergleichsweise großes Sortiment ist bei reinem Online-Lebensmittelhandel mit Lieferservice wie mytime. de, food. de und lebensmittel.de. inbegriffen. Bei sensiblen Nahrungsmitteln wie Salaten, frischem Fleisch oder gefrorener Pizza stehen viele Konsumenten der Frischhaltung und dem Kühlen kritisch gegenüber.

In Online-Shops ist der Transport (tief) gekühlter und verderblicher Lebensmittel eine große und kostspielige Aufforderung. Einige Online-Shops führen solche Waren daher gar nicht. Bestellen Sie Ihren Artikel in einem Autohaus, ist der Bezug von sensiblen Nahrungsmitteln in der Regel problemlos möglich. Dort werden die Waren bis zur Abholung abgekühlt oder tiefgefroren.

Ihre ecocrates beliefern in der Regel eine begrenzte Anzahl von Abnehmern in einer bestimmten Gegend. Die bundesweite Plattform Bonativo. Es gibt neben Fachportalen für Agrarprodukte die verschiedensten Spezialitätenanbieter, wie zum Beispiel für Süßwaren und Imbisse ( "mycouchbox. de"), neue Artikel ("brandnooz. de"), Köstlichkeiten ("foodist. de") oder landestypische Spezialität ("delinero.de"). Individuelle Lieferanten von Bioboxen vor Ort kommen ebenfalls ins Buero.

Im Kochenhaus. de, Schlemmertüte. de, tischline. de, cookbutler. de, marleypoon. de, hellofresh. de, kochenzauber. de und andere, wählen Sie Rezepturen für individuelle Speisen oder sogar komplette Speisekarten und nennen Sie die Zahl der Eater. Die meisten Provider funktionieren mit Abos. Bei den Anbietern handelt es sich in der Regel um Restaurant- oder Bistrobetreiber.

Diese Provider stehen im verstärkten Wettbewerb mit reinen Online-Plattformen wie eatclever.de, dinnery.de und munchee.de. Der Preis dieser Provider kann denen im Lokal sehr ähnlich sein. Dies sind Websites, die die unterschiedlichen Plomben ohne Genehmigung verwenden und tatsächlich ernsthaft auszusehen haben. Die Authentizität der Prüfsiegel können Sie auch mit der Internet-Adresse des Geschäfts beim Herausgeber des Prüfsiegels nachprüfen.

Eines steht fest: Der Online-Verkauf wird den traditionellen Lebensmittelhandel nicht ersetzen. Die Bundesanstalt für Konsumentenschutz und Ernährungssicherheit (BVL) hat seit Juni 2013 eine zentrale Anlaufstelle "Kontrolle der im Internet vertriebenen LFGB-Produkte und Tabakwaren", kurz G@ZIELT. Das staatlich finanzierte Amt arbeitet mit vier Providern von Internet-Gütesiegeln zusammen: Die von der Initiative D21 vorgeschlagenen Qualitätssiegel "Trusted Shops", "Internet Privacy Standards", "EHI Geoprüfter Online-Shop" und "TÜV Süds@fer shopping" können seit Jahresmitte 2013 nur noch erworben werden, wenn sie ihren Registrierungspflichten nachkommen.

Auf diese Weise erhält die Behörde die ausschlaggebenden Informationen darüber, wer Lebensmittel im Internet verkauft und kann die zertifizierten Online-Händler in das erprobte, risikobasierte amtliche Lebensüberwachungssystem einbinden. Ein direkter Vergleich der einzelnen Produktgruppen im Internetportal ist nicht möglich, da - je nach Provider - nicht alle Beiträge angezeigt werden und zum Teil auch die Liste der Inhaltsstoffe sowie weitere Informationen zum Produkt ausbleiben.

Wenn Sie mit der angebotenen Leistung nicht einverstanden sind, können Sie frisches und verderbliches Essen nicht an den Versandhandel zurueckgeben. Der Zustellservice durch den Markt ist in der Regel unterhaltsamer. Sie können nicht bei allen Lieferanten Stückkäse und Frischaufschnitt beziehen, sondern nur verpackte Waren. Im Online-Shop können Sie in der Regel keine Drinks in Kisten einkaufen.

Kann man im Internet Lebensmittel ebenso gut kaufen wie in einem lokalen Lebensmittelmarkt? Online-Händler haben im Prinzip die gleichen Rechte wie traditionelle lokale Lebensmittelunternehmen: Ihr Produkt muss unbedenklich sein und darf den Konsumenten weder irreführen noch seiner eigenen Sicherheit schaden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Informations- und Etikettierungspflichten zu den angeboten Waren und allgemeinen Vorschriften zur Nahrungsmittelhygiene, die jeder Unternehmer einhalten muss.

Inwieweit dies der Fall ist, wird durch die vor Ort verantwortliche Lebensmittelkontrolle im Rahmen ihrer regulären Betriebskontrollen überprüft. Ermittlungen der offiziellen Lebensmittelüberwachungsbehörden und der Verbraucherzentren haben jedoch ergeben, dass einige Einzelhändler im Internet vorsätzlich die Möglichkeit haben, über das Internet täuschende oder gar ungesunde Erzeugnisse zu teilweise schrecklichen Kosten zu verkaufen. Beim Einkauf im Internet sollte daher besonders genau und entscheidend überprüft werden, ob das Produkt ernst gemeint ist, z.B. durch Vollständigkeit des Impressums und Plausibilität der Produktbeschreibung, z.B. über den eventuellen Gesundheitsnutzen eines Produkts.

Es wird empfohlen, Geschäfte mit dem Qualitätssiegel der Initiative D21 zu wählen: "Trusted Shops", "Internet Privacy Standards", "EHI Geoprüfter Online-Shop" und "TÜV s@fer shopping". Wie sind die Lieferfristen und wann können Sie die Produkte abheben? Welche Wochentage hat der Lieferant für den Versand der Waren? Und wie lange wird das Essen gekühlt? Fordert der Lieferant einen Gewichtszuschlag für Schwergut?

Beim Kauf von Produkten im Internet haben Sie ein 14-tägiges Widerrufs- und Umtauschrecht. Dies gilt jedoch nicht für leicht verdauliche Lebensmittel und Erzeugnisse, die das Haltbarkeitsdatum überschreiten. Der Begriff leicht verderblicher Lebensmittel ist nicht rechtlich festgelegt. Die Lebensmittelverordnung kann als Orientierungshilfe dienen. Darin heißt es, dass ein Lebensmittel leicht zu verderben ist, "das in der Mikrobiologie in kürzester Zeit leicht zu verderben ist und dessen Marktfähigkeit nur unter bestimmten Temperatur- oder sonstigen Voraussetzungen aufrechterhalten werden kann".

Vorverpackte Lebensmittel, die im Internet in Verkehr gebracht werden, müssen wie im Lebensmittelmarkt etikettiert werden, d.h. mit allen vorgeschriebenen Angaben (Verkaufsbezeichnung, Zutatenverzeichnis, allergisierende Inhaltsstoffe, Abfüllmenge, Preise, Namen und Adresse des Herstellers/Verpackers/Verkäufers, Chargennummer) - mit Ausnahme des Mindesthaltbarkeitsdatums oder Verbrauchsdatums. Schüttgut muss mit den wichtigsten Allergenen versehen sein.

Dies betrifft sowohl den Supermarkt, die Bäckerei, die Metzgerei, die Gastronomie als auch den Online-Shop. Das alles auf der Verpackung und auch im Food-Online-Shop. Einige Online-Lebensmittelhändler publizieren bereits die Liste der Inhaltsstoffe und Nährwertangaben von vorverpackten Nahrungsmitteln. Die Konsumenten sind zwar mit dem Kauf von Elektrogeräten, Büchern und anderen Dingen im Internet beschäftigt, aber sie zögern immer noch, Lebensmittel online zu kaufen.

Die meisten Provider müssen noch ihre Aufgaben erledigen, damit dieser Vertriebskanal ein voller Erfolg wird. Onlinesupermärkte haben Zukunft - aber nur, wenn sie dem Verbraucher einen zusätzlichen Nutzen bringen und auf seine Wünsche eingehen: Der Verbraucher will selbst bestimmen, wann er die Waren zu sich nachhause bringen will oder sie im Autohaus abheben kann.

Außerdem will er die Artikel im Online-Portal rasch wiederfinden. Weil er die Erzeugnisse bei der Verkostung weder sieht, fühlt, riecht noch schmeckt, möchte er eine aussagekräftige Beschreibung der Erzeugnisse im Internet. Ein unkomplizierter Kauf wird vorausgesetzt und die Waren müssen rasch vorrätig sein. Auf jeden Fall wird dies den traditionellen Lebensmittelhandel nicht verdrängen.