Sommerreifen zeichnen sich durch große, verschlossene Gummiblocks aus, die durch Längs- und Quernuten getrennt sind. Sie ermöglichen die Entfernung von Wasser bei nassen Bedingungen und sorgen dafür, dass der Luftreifen bei Regenwetter so spat wie möglich nach oben schwimmt. Für eine gute Verklebung ist dagegen das sonst verschlossene Anforderungsprofil von Bedeutung. Bei Sommerreifen ist die Aufstandsfläche grösser als bei Sommerreifen, da die Schnee- und Eisspezialisten eine Reihe von kleinen Profilen auf dem Laufstreifen haben, die für mehr Griffigkeit sorgen.
Ein Sommerreifen ohne solche Profile erlaubt kurze Verzögerungsstrecken und höhere Geschwindigkeiten in den Kurvensprüngen. Darüber hinaus verfügen Sommerreifen über eine harte Kautschukmischung, die beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten auf beheizten Straßen nicht allzu stark erweicht wird. Zusätzlich zum niedrigeren Verschleiß bietet die harte Kautschukmischung weitere Gründe für den Einsatz von Sommerreifen: Beim Bremsen bleibt der Reifen im Vergleich zu Sommerreifen standfester, was ein weiterer Grund dafür ist, dass das Fahrzeug früher zum Stehen kommt.
Daher empfiehlt der ADAC nur in begründeten Fällen von Sommerreifen abzuweichen. Laut ADAC ist der Sicherheitsabstand eines Sommerreifens bei 25°C im Trockenen um 10 Prozentpunkte höher, im Einzelfall könnte der Unterschied in noch größerem Umfang betragen. Ähnliche Schlussfolgerungen hat die "Auto-Bild" gezogen und auch bei Fahrtests immer wieder herausgefunden, dass Sommerreifen mehr Fahrsicherheit auf nasser Straße bietet.
Die Montage von Sommerreifen sollte sich daher nur dann verzögern, wenn sie für die kommende Kälteperiode im darauffolgenden Winter nicht mehr geeignet sind und es ratsam ist, sie vorab " zu "montieren ". Befinden sich die Reifen jedoch bereits in der Nähe der Abnutzungsgrenze, steigt das Sicherheitsrisiko durch die geringe Profilhöhe bei nasser Fahrbahn.
Die Fachleute sind sich einig, dass das Führen eines Autos in der wärmeren Jahreszeit auch Sommerreifen mit einbezieht. Selbst innerhalb ihrer Klasse kann die Wahl der richtigen Reifen den Kraftstoffverbrauch um rund 0,2 l pro 100 Kilometer reduzieren, und der Abstand ist noch größer als im Vergleich zu Sommerreifen. Tatsächlich kann man Sommerreifen auch im Hochsommer benutzen, sofern es das Wetter erlaubt.
Ein Sommerreifen unter 7° C kann auf trockenen Straßen und bei nassem Wetter weiterhin seine Vorzüge zeigen, solange er nicht zu weit in die Frostzone vordringt. Es ist daher sinnvoller, Sommerreifen nur von Frühling bis Hochsommer zu verwenden, und auch im Hinblick auf die witterungsabhängige Verpflichtung zur Verwendung von Winterreifen juristisch makellos.