Unterschiedliche Hilfsmittel helfen Menschen mit Behinderungen, ihren Lebensalltag besser zu meistern. Dies ist für Menschen mit Gehbehinderungen oft schwer, vor allem wenn es keinen ständigen Zutritt zu den Räumen gibt. Wenn die behinderte Menschen von einem Behindertenrollstuhl abhängig sind, sollte darauf geachtet werden, dass alle Zimmer im Haus über genügend Raum für den Rollstuhlzugang verfügen.
Aber auch Hilfsmittel wie z. B. Zugangshilfen für die Wanne sind für Menschen mit Gehbehinderungen sehr hilfreich. Nachfolgend sollen diverse Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen erklärt werden, mit denen Alltags- und Freizeitgestaltung bewältigt werden können. Mehr über Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderungen erfahren Sie hier. Führt eine Treppe zum Eingang des Hauses, ist dies bereits das erste Hemmnis für Menschen mit Gehbehinderungen.
Braucht der Mensch einen Rollenschneider oder setzt er sich in einen Kinderrollstuhl? Sie können hier aus verschiedenen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen wählen. Sollte das Treppengehen für die betroffene Personen nicht mehr möglich sein, kann außerhalb des Hauses eine Auffahrt oder ein Treppenaufzug genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Eingangstür gefahrlos erreichbar ist oder die Treppe komfortabel und gefahrlos bestiegen werden kann.
Weil Auffahrten viel Raum beanspruchen, ist ein Treppen-, Lift- oder Plattformaufzug oft die naheliegendste Variante. Wenn die mobilitätseingeschränkte Personen vom Fahrstuhl abhängig sind und sich nicht selbständig auf den Fahrersitz eines Treppenlifts bewegen können, ist in der Regel ein Lift oder Plattformlifter eine gute Wahl. Die beiden Lifter sind besonders für Behinderte im Behindertenbereich ausgelegt und haben den Vorzug, dass sie den im Behindertenbereich sitzenden Behinderten mitnehmen.
Über einen Plattformaufzug wird der Rollstuhlbenutzer mit seinem Rollstuhl über die Treppe befördert. Mit Hilfe eines Plattformlifts können Behinderte auch lange Stufen steigen und bequem den Eingang zum Haus erreichen. Treppensteige sind zu unverzichtbaren Helfern für Menschen mit Behinderungen geworden, unabhängig davon, ob sie im Innen- oder Aussenbereich zum Einsatz kommen. Ebenso wie der Aussenbereich vor dem Eingang des Hauses muss auch der Innenraum für Menschen mit Gehbehinderung unbegrenzt variabel sein.
Bei Innentreppen ebenso wie bei Außentreppen: Kann sich die Personen noch selbständig auf den Platz eines Treppenlifts bewegen, ist ein Treppensteiger die optimale Möglichkeit, die Treppe sicher zu überwinden. Soll die Personen im eigenen Behindertenrollstuhl befördert werden, ist der Plattformlifter die erste Adresse als Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen.
Insbesondere hier stellen wenige Stufen oft ein Hemmnis für Behinderte dar, die sich mit einem Lift leicht überwinden lassen. Die Vorteile des Lifters liegen darin, dass er sehr wenig Bauraum beansprucht und sich hervorragend für den Einsatz über niedrige Förderhöhen eignet. Zu diesem Zweck müssen alle Gänge und Tore ausreichend weit sein und die Wohnbereiche müssen genügend Raum für die behindertengerechte Benutzung bereitstellen.
Er sollte sich im Zimmer mit Rollenapparat und Behindertenrollstuhl ungehindert fortbewegen und rotieren können. Natürlich muss immer von Fall zu Fall entschieden werden, welche Hilfsmittel in Absprache mit den strukturellen Bedingungen und den jeweiligen Anforderungen eine optimale Gesamtlösung sind. Auch für Menschen mit Behinderungen werden viele handwerkliche Erzeugnisse des täglichen Lebens zu unverzichtbaren Dingen.
Gleiches gilt für intelligente Steuergeräte für den Wohnbereich: Beleuchtung, Heizen und andere Vorrichtungen können bequem über die Applikation bedient werden, ohne dass der Benutzer vorher den Ort verlässt und bei Bedarf den Stockwerkwechsel vornimmt. Daher sind technologische Neuerungen auch als Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen von Bedeutung. Aber es ist unerlässlich für ein schönes und selbst bestimmtes Wohnen mit Behinderungen.
Außerdem muss vor dem Waschtisch und der Wanne genügend Raum sein, um sich im Fahrstuhl oder bei Verwendung eines Rollenspielers bewegen zu können. Durch einen speziellen Badewannenlift in der Wanne selbst kann sichergestellt werden, dass die Personen selbsttätig anheben oder absenken. Dies ermöglicht eine entsprechende Pflege des Körpers, ohne die Füße belasten zu müssen.
Generell ist es für Menschen mit Behinderungen von Vorteil, Griffe als Hilfsmittel dort anzubringen, wo ein sicheres Aufstellen erwünscht ist. Für das behindertengerechte Leben im Bad sowie in allen anderen Bereichen der Ferienwohnung ist genügend Raum für Laufhilfen und ein freier Zutritt zu Lichtschaltern und anderen wesentlichen Steuerungen der Gebäudetechnik unabdingbar.
Wenn die persönliche Beweglichkeit durch eine Invalidität stark eingeschränkt ist, ist nicht nur ein behindertengerechtes Wohnen von Bedeutung. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Unterbringung von Menschen mit Behinderungen. Dazu gehört die Förderung durch die ambulanten Krankenpflegedienste im eigenen Haus, ohne die viele körperlich behinderte Menschen vom Wohnen in Pflegeheimen abhängig wären.
Sozialdienste wie Caritas, diakonische Werke oder die AWO (Arbeiterwohlfahrt) bieten jedoch wesentliche Dienstleistungen, damit diese Menschen in ihrer gewohnten Umwelt in der Lage sind zu sein. Ambulante Dienstleistungen umfassen ärztliche Versorgung, Rehabilitations- oder Trainingsmaßnahmen und andere Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen. Eine Notrufanlage als Hilfe für allein lebende Menschen mit Behinderungen ist eine gute Voraussetzung, um rund um die Uhr für zusätzlichen Schutz zu sorgen.
Eine Notrufanlage ist ein wirklich nützliches Werkzeug, das im Ernstfall auch Menschenleben retten kann. Mittlerweile gibt es auch für die Küchen viele kleine Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen als alltägliche Hilfsmittel helfen können. Das Spektrum reicht vom praxisgerechten Flaschen- und Dosenöffner über Spezial-Winkelmesser für die Einhandbedienung bis hin zu Halterungen für Kochgeschirr und Pfannen beim Garen.
Vor allem für die täglichen Abläufe und Tätigkeiten in der Großküche gibt es viele kleine Helfer, die Menschen mit Behinderungen das tägliche Brot leichter machen. Wie die Ausrüstung zur Mobilitätsunterstützung aussieht, richtet sich nach der jeweiligen Lebenssituation der Personen. Es ist nicht immer ein Kinderrollstuhl erforderlich. Laufhilfen wie Rollatoren, Trolleys oder Wanderstöcke können in einigen FÃ?llen auch die Beweglichkeit und SelbstÃ?ndigkeit von Menschen mit Behinderungen erheblich steigern.
Zur Entlastung der Pflegekraft im täglichen Leben können bei schwerwiegenden physischen Beeinträchtigungen auch Anschlaghilfen erforderlich sein. Oftmals werden die Ausgaben für Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen, insbesondere für die ärztliche und physische Versorgung oder die Hilfe im Haus, mindestens teilweise von der entsprechenden Pflegeversicherung übernommen. Im Folgenden wird die Situation der betreffenden Personen zu Hause durch den Ärztlichen Service bewertet.
Wenn nach der Leistungsanalyse die Voraussetzung für eine Pflegestufe gegeben ist, wird von der Krankenkasse ein Pflegekostenzuschuß bewilligt. Abhängig vom körperlichen Zustand und dem Grad der Pflege variieren die Finanzmittel für die einzelnen Massnahmen. Auch viele Hilfen sind vollständig von den Kassen gedeckt, für andere können Subventionen beantrag. Die Kosten für Hilfsmittel werden nur für die im Verzeichnis der Hilfsmittel aufgeführten Produkte von der GKV erstattet.
Im Verzeichnis der medizinischen Hilfsmittel finden Sie umfangreiche Angaben zur Leistungsverpflichtung der KV. Die Liste der Hilfsmittel wird vom GKV-Spitzenverband zusammengestellt und laufend ergänzt. Neben der Finanzierung aus dem Pflegefonds kann auch eine Finanzierung durch die KfW für den Eigenheimumbau oder den Kauf eines Treppenlifts für Behinderte beantrag. Dazu gehören viele Massnahmen, die als Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen betrachtet werden, z.B. die Herstellung von Zugänglichkeit.