Eigenen Onlineshop Eröffnen

Eröffnen Sie Ihren eigenen Online-Shop

Verdienen Sie Geld im Internet mit Dropshipping ohne eigene Produkte. Bei einem eigenen Online-Shop nehmen Sie Ihre Unabhängigkeit selbst in die Hand. Wie es funktioniert: Eröffnung eines eigenen Online-Shops Bild: Bild: Bild: Bild: Bild: Bild: Es gilt die gleiche Regel in Online- und Versandhäusern wie in Geschäften. Wenn Sie den Einkauf bereuen, senden Sie die Artikel zurück. Nur wenn die Waren nicht mehr als 40 EUR wert sind oder er auf dem Postweg versendet, darf ein Vertragshändler die Rücksendekosten an Sie weitergeben.

Bild: "Wenn die Waren auf dem Weg verschwinden, muss ich dafür büßen." Photo: Photo: Photo: Photo: "Man kann sich nicht über Premium-Produkte beschweren." Es besteht auch ein Recht auf Umtausch oder Rückerstattung der Prämien. "Wenn man etwas zahlt, auch wenn es sich nur um einen Teilsummenbetrag dreht, kommt ein Verkaufsvertrag zustande", erläutert Rechtexperte R?diger Strichau von der Verbraucherministerium in Berlin.

"Das bedeutet natürlich, dass ich mich auch über die Beiträge beschweren kann." Photo:

Eröffnen Sie einen Online-Shop: Das wars! Das ist es!

Möchtest du einen Online-Shop eröffnen? Auf dieser Seite findest du Informationen zu den Themen Rechtsform, Gewerbemeldung, Shopsysteme und Unternehmensideen für deinen E-Shop. Zahlreiche Anregungen können zur Einrichtung eines Web-Shops beitragen, egal ob Sie nun Dienste oder Waren bereitstellen. Es ist sehr hilfreich, dass Sie eine große Begeisterung für den Bereich Sales, Marketing und Distribution haben, um Ihre Projekte oder Leistungen optimal zum Verbraucher zu transportieren.

Egal ob Sie Websites gestalten und diesen Dienst für Einzelpersonen oder Firmen oder individualisierte Angebote anbieten: Ein zentrales Element ist Ihre Unternehmensidee. Wollen Sie zum Beispiel der führende Lieferant von langlebigen Produkten werden, die zu 100% "Made in Germany" sind? Auch die Kontaktstelle für Personen, die einen speziellen Dienst im Internet nachfragen? Bei einem eigenen Online-Shop nimmst du deine Unabhängigkeit in die eigenen Hände.

Erfahren Sie hier in unserem Gründungsleitfaden, wie Sie verfahren, welchen juristischen Schritten Sie folgen müssen, wie Sie die richtige Grundidee ausfindig machen und wie Sie das richtige Marketingmaterial einsetzen können, um sich mit Ihrem neu eröffneten Online-Shop einen guten Ruf zu verschaffen. In unserem Gründungsleitfaden findest du folgende Themen: Warum ist E-Commerce so ertragreich? Weshalb ist E-Commerce so ertragreich?

E-Commerce bedeutet aber nicht nur den Verkauf im Netz, sondern auch Dienstleistungen wie Onlinebanking und Kundenservice. Für den Verbraucher hat der elektronische Geschäftsverkehr den entscheidenden Nutzen: Er kann rund um die Uhr und sieben Tage die ganze Welt im Netz einkaufen und diese Waren komfortabel mit unterschiedlichen Zahlungsmitteln abrechnen. Gerade weil es im Bereich E-Commerce viel Wettbewerb gibt, ist es notwendig, eine eigene Handelsmarke zu gründen und sich von der breiten Öffentlichkeit abzusetzen - der Dreh- und Angelpunkt in einem Onlineshop.

Mit dem Online-Handel handelt es sich um eine ständig wachsende Branche; in den kommenden Jahren soll damit allein in Deutschland ein gewaltiger Umschwung erlangt werden. Immer mehr Menschen haben sich daran Gewöhnung gewöhnen, komfortabel von zu Haus aus Artikel ordern zu können, von Zeitersparnissen zu partizipieren und Preisvergleiche rasch und unkompliziert durchzuführen.

So kann es durchaus profitabel sein, einen eigenen Online-Shop einzurichten und mit einer großartigen Geschäftidee ein Teil des Kuchens zu machen. Wer darüber nachdenkt, einen Online-Shop zu eröffnen, muss sich auch überlegen, wie er seinen Laden führen soll. Die Geschäftsform ist die Rechtsgrundlage, auf der Sie Ihren Online-Shop errichten.

Aber welche ist die beste rechtliche Form, um einen Online-Shop zu eröffnen? Dabei eignen sich insbesondere die Gesellschaftsformen GbR und Einzelunternehmerschaft. Entdecke jetzt unsere Start-up-Pakete und finde die richtige Gesellschaftsform für dein Unternehmen: Du weißt noch nicht, mit welcher Gesellschaftsform du dein eigenes Unternehmensgründer werden möchtest? Um mit Ihrem Onlineshop ins Internet zu gehen, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie Ihren Online-Shop selbst betreiben wollen oder ob Sie sich für einen externen Anbieter entscheiden, der das Betreiben von Onlineshops mit einem eigenen Shop-System bietet.

Sie sollten diese Wahl nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn Sie brauchen je nach Optionsexpertise oder ggf. einen Bauherrn, um Ihren Laden einzurichten und nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Berücksichtigen Sie auch die Zahl der im Ladensystem unterstützen Artikel, da Beschränkungen einer eventuellen Erweiterung im Wege steht. Besteht eine Begrenzung der Produktanzahl?

Sind die Artikel im Laden bestens platziert? Werden die Versand- und Reklamationsprozesse im Geschäft in verständlicher Weise umgesetzt? Sind die im Webshop programmierten Suchmaschinen freundlich? Liegt der Schwerpunkt aller Entscheide im Geschäft auf dem Kunden? Wenn z. B. Ihr Provider ein Serverproblem hat, wirkt sich dies immer auf alle Serverseiten aus, was zu Problemen bei der Erreichbarkeit Ihres Online-Shops führt.

Wer jedoch mit geringem Zeitaufwand und ohne Einstellung eines Webdesigners / Programmierers einen Online-Shop einrichten möchte, zieht es vor, einen Hosting-Service für Online-Shops zu nutzen. Auf jeden Falle sollten Sie sich ausführlich über die unterschiedlichen Hosting-Möglichkeiten und auch über die Restriktionen und Gestaltungsmöglichkeiten erkundigen - denn Ihr Online-Shop muss sich von anderen Web-Shops abgrenzen können und die modularen Lösungen 08/15 sind dafür nicht in Frage kommen.

Es gibt auch das freie WordPress-Plugin für den Online-Handel mit wenigen Waren. Das Plugin eignet sich hervorragend für kleine Online-Shops mit wenigen Waren. Mit dem Self-Hosting erwerben Sie Webspace und Top-Level-Domain von einem Hosting-Provider Ihrer Wahl und erstellen Ihren Webshop völlig selbstständig mit einem Shop-System (Open Source oder Kaufsoftware), das Sie auf dem Webspace einrichten.

Hier haben Sie eine Reihe von Individualisierungsmöglichkeiten zur Auswahl, Sie können Ihren Online-Shop ganz nach Ihren Vorstellungen zusammenstellen. Falls Ihnen die Webdesigner- und Programmierkenntnisse nicht ausreichen, können Sie ganz unkompliziert einen Webdesigner/ Webentwickler beauftragen, der Ihren Webshop ein für alle Mal einrichtet und wartet. Verkaufssysteme sind sowohl als Einkaufssoftware als auch als Open-Source-Lösungen erhältlich, bei denen versierte Anwender Änderungen am Programmcode vornimmt.

Weiterführende Infos zu Shopsystemen, detaillierte Reports über die Vor- und Nachteile der Einzelsysteme und ein Leitfaden zur Auswahl des für Sie am besten geeigneten Shopsystems erhalten Sie im Weclapp Shop-System-Vergleich. Um die Irrtümer vieler Online-Händler zu vermeiden, haben wir einige der wesentlichen Aspekte zusammengetragen, auf die kein Online-Shop verzichten sollte.

Damit können Sie Ihren Laden rechts- und warnsicher gestalten: Dies ist für Online-Shops von Bedeutung, um dem Verbraucher ein sicheres und vertrauensvolles Ambiente zu geben. Bei Online-Shops außerhalb der EU sieht die Situation anders aus. Sie sind als Anbieter im Online-Handel dazu angehalten, über eine Stornierungsrichtlinie zu verfügt, d.h. Ihre Kundinnen und -kunden über Ihre Rückgaberichtlinien zu unterrichten.

Für alle Online-Shops ist diese Widerrufserklärung verbindlich. Ab 2014 kann eine Probeentnahmeanweisung angewendet werden, allerdings gibt es nicht für alle Shop-Betreiber eine Probe, aber der Fachhändler muss diese an vielen Orten in seinem Online-Shop anbringen. Die AGB sind der gesetzliche Rahmenbedingungen, in denen Sie mit Ihren Auftraggebern einen Vertrag abschliessen. Sie sind als Onlinehändler dazu angehalten, geltende ABGs zu haben.

Bei Vertragsabschluss muss der Kunde deutlich auf die AGBs hingewiesen werden, eine bloße "Online-Platzierung" auf einer Shop-Seite ist nicht sinnvoll. Gemäß 13 des Telemediengesetzes (TMG) sind dem Auftraggeber gewisse Angaben über den Umfang des Umgangs mit persönlichen Angaben zu machen. Werden die während des Bestellvorgangs gespeicherten Kundendaten nur für deren Verarbeitung verwendet, reicht es aus, den Verbraucher zu informieren.

Der Liefertermin ist im Geschäft deutlich nachvollziehbar zu erklären. Eine Alleinstellung ( "USP: Unique Selling Product") unterstützt Sie dabei, im E-Commerce äußerst effektiv zu sein. Die richtige Leistung oder ein exklusives Angebot sichert Ihnen die Chance, in Ihrer Industrie einmalig zu sein und so neue Kundschaft zu gewinnen. Bietet ihr professionelle Webseiten mit dem bestimmten Etwas oder eigens entworfene Gartenmöbel und Leuchten an?

In der Regel können Sie über Ihren Online-Shop jedes beliebige Erzeugnis oder jede beliebige Leistung verkaufen, wenn die Produktqualität hervorragend ist und die Wertschöpfung hoch ist. Biete zum Beispiel in der City vermietbare Vitrinen an, die Waren aus den Filialen der Verbraucher zeigen; vielleicht kannst du auch an Online-Shops mieten.

Ungewöhnlichere Tiere als Hunde und Katzen sind in den Online-Shops noch wenig erwünscht. Immer wieder sind Erzeugnisse aus deutscher Qualitätsproduktion mit dem Label "100% hergestellt in Deutschland" begehrt. Menschen, die zum Beispiel vegane oder laktosefreie Lebensmittel essen, können derzeit alle Arten von Produkten im Internet vorfinden. Sie sind jedoch in ihrer Auswahl begrenzt oder recht kostspielig.

Weshalb möchten Sie Ihren Online-Shop eröffnen? Wo und wie werden Ihre Artikel hergestellt? Worin besteht der Unterschied zwischen Ihrem Online-Shop und anderen? Welche Leistungen bietet ihr euren Kundinnen und Endkunden nur an? Mit einem einheitlichen Erscheinungsbild, das sich auf Ihrem kompletten Onlineshop sowie in Rundschreiben, Kalkulationen etc. findet, schaffen Sie einen Erkennungswert. Die Ansprache Ihrer Kundschaft?

Bekanntes Beispiel: Der große Konzern IKEA d. h. IKEA d. h. die Großkunden fühlen sich durch eine entspannte Sprachwahl wie zu einer großen Gastfamilie zugehörig. Finde den passenden Style und Sound für dich und deinen Onlineshop und bleib dabei. Damit kann der Verbraucher Ihren Laden erkennen und Ihren Onlineshop mit Individualität, einem einheitlichen Erscheinungsbild und gutem Einkaufserlebnis verbinden.

Wer seinen Online-Shop selbst mit Open-Source-Software oder ähnlichem betreibt, hat viele Einsatzmöglichkeiten, um die Funktionalität zu erweitern, Marketingtools zu realisieren, etc..... Abhängig davon, was Ihre Käufer von einem Online-Shop erwartet, können Sie eine Vielzahl von interessanten Features bieten, die Ihren Web-Shop ein wenig besser machen als andere. Denken Sie darüber nach, welche Funktionalitäten Sie beim Online-Shopping bisher in den Geschäften verpasst haben und setzen Sie darauf auf, indem Sie Funktionalitäten realisieren, die noch nicht standardmäßig vorhanden sind (aber sein sollten!): Kennzeichnen Sie Artikel mit mehreren Markierungen.

Oftmals findet der Verbraucher nicht, was er gerade braucht, vielleicht weil er den genauen Produktnamen nicht kennt. Andernfalls wird nach ähnlichen oder themengerechten Produkten gesucht, wie sie derzeit angeboten werden. Falls Sie Kleidung verkaufen und der Käufer nach Schuhmode fragt, sollten die Grössen nicht nach der Kleidergrösse usw. durchsucht werden. Geben Sie Ihren Käufern nach den ersten Einkäufen weitere Handlungsempfehlungen entsprechend der angenommenen Zinskategorie.

Ein Einkaufszettel kann den Einkauf für den Verbraucher vereinfachen, wenn er einzelne Produkte zu einem bestimmten Termin noch einmal anschauen oder für einen künftigen Einkauf speichern möchte. Ermöglichen Sie Ihren Kundinnen und Servicekunden die Gelegenheit, sich per E-Mail an die gewünschten, aber derzeit nicht lieferbaren Produkte erinnern zu lassen, sobald diese wieder verfügbar sind.

Wenn der Kunde später weiter einkaufen möchte, wäre eine Möglichkeit sinnvoll, die es ihm erlaubt, seinen Einkaufswagen durch Anklicken der Einkaufsliste zu übernehmen. Der Kunde mag keine Überaschungen beim Kauf. Ermöglichen Sie den flexiblen Zahlungsoptionen über Kreditkarten und Nachnamen hinaus. Möchtest du, dass unsere Kundinnen und -kundinnen mit noch unüblichen Verfahren wie z. B. Asphalt bezahlen?

Online-Käufer sind oft skeptisch, wenn sie das erste Mal in einem neuen Online-Shop einkaufen. Deshalb gibt es so genannte Qualitätssiegel, die im Online-Handel oft als indirekte Verkaufskatalysatoren angesehen werden. Prüfsiegel wie Trusted Shops, Safer Shopping oder Google Trusted Stores geben Ihren Besuchern Sicherheit. "Statt dessen empfiehlt sich...", "hot wanted", "soon back again" oder "reordered", weist den Käufer charmant darauf hin, dass der gesuchte Gegenstand bedauerlicherweise nicht auf Lager ist - aber bitte beachtet, dass Köderangebote wettbewerbsschädlich sind und ihr den derzeit nicht erhältlichen Gegenstand am besten ausgraut und/oder klarstellt, dass er im Moment nicht auf Lager is.

Falls Ihr Online-Shop weiter expandiert und Ihnen der Raum für Waren ausfällt oder Sie die Auftragsfülle nicht mehr bewältigen können, kann die Auslagerung der nächste sein. So können Sie alle operativen Tätigkeiten vom Kundensupport bis zum Verkauf auslagern. Deine Waren werden bei einem Grossisten gelagert, der sie bei einer Warenbestellung über deinen Online-Shop mitteilt.

Vertriebsplattformen wie Amazon Marketplace, PayPal oder DaWanda bilden einen zusätzlichen Verkaufsbereich für Online-Shop-Besitzer. Nach der erfolgreichen Einführung Ihres Online-Shops wollen Sie Ihren Kundenstamm vergrößern und Ihre Artikel auf einer oder mehreren anderen Platformen anbieten. Bitte beachte: Eine weitere Möglichkeit, deinen Online-Shop voranzutreiben und weiter auszubauen, ist die Globalisierung.

Zur Bewältigung der zunehmenden Globalisierung Ihres Online-Shops sollte Ihr Shop-System über ein geeignetes Sprachenmodul verfügen. So ist es möglich, Ihren Online-Shop mit wenigen Mausklicks in mehrere Fremdsprachen zu unterteilen. Bestellvorgänge, Zahlungsvorgänge, Logistik und Vermarktung müssen an das jeweilige Land angepaßt werden. Für einen Online-Shop ist das Thema Vermarktung das A und O. Es gibt hier vielfältige Gelegenheiten, Ihr Anliegen optimal zu fördern.

Herkömmliche Werbeträger wie Flyer sind bei der Vermarktung eines Online-Shops weniger begehrt, obwohl Zeitungsanzeigen immer noch gut für Online-Shops wirbt. Über soziale Medien und andere Onlineplattformen können Sie dagegen viel mehr Menschen erreichen: Anbieten von exklusiven Preisnachlässen auf diversen sozialen Medienplattformen, die Ihre Kunden und Anhänger nutzen können, um in Ihrem Online-Shop Geld zu verdienen.

Darüber hinaus bieten Ihnen die "Säulen des Marketings" eine Vielzahl von Aktivitäten und Anregungen, wie Sie am besten neue Kundschaft gewinnen und gewinnen können. Im Idealfall sollten Sie Ihren Online-Shop für eine oder mehrere dieser Arten von Marketing einrichten oder die entsprechenden Massnahmen treffen, um mehr Umsatz zu erzielen und Ihren Web-Shop besser bekannt zu machen:

Bieten Sie auf Ihrer Website einen Rundbrief an, der Ihre Besucher in regelmässigen Zeitabständen über Neuheiten oder Werbeaktionen aufklärt. Oftmals werden Call to Action-E-Mails verschickt, um den Verbraucher auf einen Gegenstand in seinem Einkaufswagen zu verweisen, bei dem der Einkauf noch nicht beendet ist; diese E-Mails sind oft mit einem Preisnachlass verbunden, der zum Abschluss des Verkaufs beitragen soll.

Weiterführende Infos zum Thema suchmaschinenoptimiertes Marketingmaterial findest du in unserem Reiseführer.

Die Display-Werbung bietet ein breites Spektrum an Werbeformen, so dass auch die Kundengewinnung möglich ist. Falls Sie sich gegen einen eigenen Online-Shop entscheiden oder Ihre Reichweiten erhöhen möchten, haben wir für Sie in unserem Leitfaden zur Eröffnung eines eBay-Shops Hinweise gegeben.