Nutzen Sie die eCommerce-Analysen, um die Shop-Performance, das E-Mail-Engagement, die Besucherzahl durch Weiterempfehlungen und vieles mehr zu erfassen. Erhöhen Sie Ihren Umsatz mit Geschenkgutscheinen für Ihre Messe. Erstellen Sie eine Reihe von verschiedenen Geschenkgutscheinen für den Direktverkauf aus Ihrem Online-Shop und entwerfen Sie Mund-zu-Mund-Propaganda- oder Belohnungsprogramme. Deine eCommerce-Website ist für die Suchmaschine optimalisiert und bietet erweiterte Werkzeuge, um die Performance zu überwachen, die SEO-Ergebnisse in Realzeit anzusehen und mit Google und anderen Internetsuchmaschinen in die Spitzengruppe aufzusteigen.
Damit Ihre Unternehmer zufrieden sind, brauchen Sie nur noch einen Online-Shop. Ich zeige Ihnen, was wichtig ist und unterstütze Sie bei der Einrichtung und Pflege Ihres Ladens. Online-Geschäfte sind heute ein elementare Bestandteile des traditionellen Warenhandels. Der Trend zeigt, dass in wenigen Jahren das Online-Handelsvolumen um ein Mehrfaches zunehmen wird und die Benutzer von Online-Shops zunehmend anspruchsvolle Anforderungen stellen werden.
Anwenderfreundlichkeit, Geborgenheit, ansprechendes Aussehen, einfaches Handling, Verlässlichkeit und Geschwindigkeit werden immer wichtig. Die vorgefertigten, unangepassten Online-Shops werden aus angeblichen Gründen genutzt und die wichtigsten Punkte nicht ausreichend berücksichtigt. Gern informieren wir Sie über die Nutzerfreundlichkeit von Online-Shops, geben Ihnen Auskunft darüber, was Käufer wollen und was Sie als Anbieter beachten sollten.
Der Online-Shop muss zum Leben erwachen. Auf der anderen Seite, und das ist die Essenz eines jeden Online-Shops, um es zum Leben erwachen zu lassen, müssen Ihre Kundinnen und Kunden Ihren Online-Shop weiterempfehlen. In den kommenden Jahren rechnet auch der bvh ( "Bundesverband des deutschen Versandhandels") mit einer Zunahme des Online-Einkaufs. In Deutschland gibt es im europaweiten Vergleich noch Entwicklungspotenziale im Online-Handel.
Unter einem Online-Shop-System verstehen wir Programme zur Abwicklung des Verkaufs von Erzeugnissen und Leistungen über ein elektronisches Netz. Unter einem Online-Shop-System (oft auch kurz: Shopsystem) verstehen wir ein Softwaresystem (Anwendungssystem) zur Durchführung von Online-Shopping, d.h. zur Unterstützung des Verkaufs von Waren und Leistungen über ein elektronisches Netz. Online-Shopping ist der Prozess, den ein Verbraucher durchmacht, um ein Produkt oder eine Dienstleistung elektronisch zu erstehen.
Sie sind aus Unternehmensperspektive ein zentraler Bestandteil der elektronischen ("Online-") Vertriebskanäle (Electronic Commerce). Unter einem Online-Shop-System versteht man aus technischer Sicht eine installierte Serversoftware des Online-Shop-Betreibers (oder eines speziell dafür eingesetzten Dienstleisters). In der Regel können die wesentlichen Technikkomponenten (Shopsystem, Webserver, Verbindung zu Datenbanksystemen und anderen Kommunikations- und Anwendungssystemen, z.B. für Warenwirtschafts-/ERP-Systeme) dem zukünftigen Shopbetreiber entweder als zu installierendes Programm zur Verfügung stehen, das teilweise an die jeweiligen Umstände angepaßt werden kann, oder von einem Spezialanbieter eingerichtet werden.
Die modernen Online-Shopsysteme bieten eine Vielzahl von Funktionen zur Unterstützung des Online-Shoppings, die in mehrere Stufen eingeteilt werden können[Langenohl 1994, S. 18, Collmann 2013]: Informationssuche: Die Stufe der Informationsbeschaffung soll dem potenziellen Käufer dienen. Bei Online-Shopsystemen wird diese Stufe durch die elektronischen Produktekataloge gestützt, die häufig auf physischen Business-Layouts und verschiedenen (Print-)Katalogformaten in Gestaltung und Struktur basieren.
Häufig werden Empfehlungssysteme ("Recommender-Systeme") eingesetzt, die aufgrund der Auswertung der Umsatzhistorie oder Ähnlichkeit der einzelnen Artikel (mittels Data Mining) weitere geeignete Artikel für den Anwender finden bzw. vorlegen. Gerade bei Einkaufstransaktionen mit mehreren Produkten ist der sogenannte "Warenkorb" eine Zentralfunktion, in den die ausgewählten Artikel vom Einkäufer " gelegt " werden können.
Für die Zahlungsabwicklung ist oft ein Payment Gateway für die Übertragung von Zahlungsdaten an Kreditinstitute oder Kreditkarteninstitute eingebunden, so dass die Zahlungen direkt im Internet erfolgen können (im Unterschied zu "auf Rechnung" Lieferungen und Zahlungen außerhalb des Online-Shopsystems). Dabei werden die (physische oder Online-) Warenlieferung sowie verschiedene Rechnungs- und Logistik-Funktionen über die Anbindung an das Hosting ausgelöst.
Kundenbeziehungsmanagement Funktionalitäten und System werden für Anfragen und Beschwerden genutzt, mit denen sich der Kunde entweder über den Stand der Aufträge im Internet informiert oder von einem Mitarbeiter betreut wird. Die Erträge bestehen aus Vermittlungs- und/oder Vertriebsprovisionen und Entgelten für die Marktplatznutzung[Wirtz 2013].
Neben dem Preisvergleich für verschiedene Produkte und Leistungen werden weitere Informationsdienstleistungen (Einkaufsführer etc.) angeboten. Darüber hinaus erzielen Online-Shop-Betreiber Geld durch Nebenleistungen wie die Anmietung von Online-Werbeflächen. Von besonderer Wichtigkeit ist der starke Anstieg des mobilen Handels (M-Commerce), der den Online-Shop und damit das Online-Shopping des Endverbrauchers zu jeder Zeit standortunabhängig macht. Der Begriff Mobiler Handel steht für jede Form von Geschäftsvorfällen, bei denen die Geschäftspartner die mobilen elektronischen Kommunikationstechnologien nutzen, wie z.B....:
Bei diesen Anlagen vertreiben Unternehmen ihre Leistungen durch Verlinkungen zu kostenpflichtigen Partner-Websites[Lammenett 2012, S. 42]. Manchmal werden diese Entwicklung auch als sozialer Handel (S-Commerce) bezeichnet[Lammenett 2012, S. 251]. Durch die Ausbreitung internetfähiger Mobiltelefone und die verstärkte Nutzung des Internets durch die Verbraucher zeichnet sich eine wachsende Annäherung der Vertriebskanäle ab: Zum einen werden zunächst stationäre Angebote im Internet gemacht, zum anderen sucht der Online-Shop seinen Weg in die Offline-Welt, um dort Marktpotenziale zu erschließen.
Dabei wird zwischen Suchmaschinen-Werbung (SEA) und Suchmaschinen-Optimierung (SEO) unterschieden[Lammenett 2012, S. 117]. Benutzer können ihre eigene Online-Recherche durchführen, um Schnäppchen/Preisfehler in Online-Shops zu entdecken und sich mit anderen auszutauschen. Gabler, 13. März 2010 - Praktisches Wissen im Bereich Onlinemarketing.
Wiesbaden: Gabler, 2010 Langenohl, Thomas: Die Systemarchitektur der elektronischen Marktwirtschaft. 1994. OECD: Mobiler Handel. Wiesbaden: Gabler, 2013.