Der Online-Marktplatz für hausgemachte Produkte, der Online-Marktplatz für hausgemachte Produkte, wird auslaufen.
Nach eigenen Informationen hatte die Website kürzlich rund zwei Mio. Interessenten und 70? Anbieter. Der Kunde kann noch Artikel bei der Firma Tawanda bis zu einer Bestellmenge von max. 20.000 Euro ordern. Sie haben dann eine Frist von dreißig Tagen, um ihre Käufe zu begleichen, sie zu bearbeiten und mit dem Händler zu sprechen, erläutert der Online-Shop auf seiner Website. Ebenso würden Coupons nach dem Stichtag 31.12.2007 ihre Geltung erlöschen.
Darüber hinaus wird der Kundendienst von DEWANDA nicht mehr per Telefon zur Verfügung stehen, sondern bis zum Ende des Berichtsjahres per e-Mail. Wenn Sie Ihre Bestellung nach dem Stichtag 31.12.2007 rückgängig machen oder zurücksenden möchten, sollten Sie sich selbst an den Anbieter wenden. Die in Berlin ansässige Firma fördert den Umzug von Käufern und Verkäufern auf die US-amerikanische Konkurrenz-Website Etsy, die vergleichbar mit Etsy funktioniert.
Wenn ein Shop auf Etsy umgestellt wird, werden alle Direktbesucher des Dawanda Shops ab dem Stichtag der Umstellung auf die jeweilige Etsy-Website umgelenkt. Dies teilte die Firma mit. Auch der allgemeine Marktplatz Dawanda wird ab anfangs Sept. an Etsy weitergeleitet. Die Dawanda App und die Dawanda Accounts in den Social Networks wurden auch von Etsy entweder komplett neu aufgelegt oder aufgegeben.
Hausgemachte Waren kaufen - Tips für den DIY-Shop mit E-Book
Hausgemacht oder handgefertigt ist sehr trendy. Zum anderen sind die Erzeugnisse auch sehr unterschiedlich. Wer im Netz surft, trifft auf eine Fülle von großartigen Geschäften und DIY-Angeboten aus einer wahnsinnig großen Kreativ-Community. In einer großen Anzahl von Internetportalen können Sie Artikel vertreiben. Die klassischen Vertriebsformen wie der gute alte Messestand oder besondere Veranstaltungen stehen im Vordergrund.
Die Vermarktung von Waren ist eine eigene Fachrichtung und sehr interessant. Es müssen einige wesentliche Punkte berücksichtigt werden. Letztlich ist der entscheidende Faktor für eine Anwendung, dass das Angebot auch für den potenziellen Käufer ersichtlich wird. Sie enthält eine Fülle wertvoller Hinweise für Kreativschaffende, die ihre Artikel auch gerne veräußern möchten.
Durch dieses informative E-Book können Sie sich gut auf den Einstieg in ein kleines DIY-Unternehmen vorzubereiten. Aber auch zum Themenbereich Offline Sales gibt es hier alle wichtigen Informationen und Prüflisten - Veranstaltungen sowie der Klassiker stehen im Vordergrund. Darüber hinaus enthält das Werk juristische und informative Hinweise, die die Gründung eines Baumarktes vereinfachen. Was hältst du von dem Heft?
Unserer Meinung nach stellt es einen gelungenen Schnitt durch das Themengebiet dar. Vielleicht werden wir in Zukunft auch einen kleinen Shop mit eigenen Artikeln ins Netz stellen. Zum Beispiel mit einem kleinen Shop mit eigenen Waren. Hast du schon eine Idee oder vielleicht gar einen Laden mit hausgemachten Waren?