Zöliakie - Wissenswertes und Hilfreiches über Zöliakie und Glutenfreiheit.
Wir begrüßen toller Service für the German-speaking part of Switzerland. Sie finden auf unserer Webseite spannende und nützliche Infos über Zöliakie und Glutenfreiheit. Wie Sie Ihren Zöliakie-Alltag so leicht wie möglich machen können, erfahren Sie in unseren praktischen Anleitungen. Schweizerische Zöliakiegesellschaften: Die Gesellschaft für Zöliakie der Deutsche Schweiz ist eine Gesundheitseinrichtung (Rechtsform: Wohltätigkeitsverein ), die sich für die Belange der von Zöliakie oder Dermatitis herpetiformis Düring Betreffenden engagiert.
Sie erhalten Informationen über alle Aspekte der Gluten-freien Ernährungsweise und des Lebens mit Zöliakie. Über ihre regionalen Gruppen ist die GZ Zöliakie in der ganzen deutschsprachigen Schweiz aktiv und auf alle Altersstufen zugeschnitten. Mit ihnen können wir die Zöliakie und die Glutenfreiheit der Nahrung noch besser bekannt machen - sei es in der breiten Bevölkerung, aber auch in der Pharmazie, der Gemeinschaftsverpflegung und bei Lebensmittelproduzenten.
Damit soll erreicht werden, dass Zöliakiepatienten ein unkompliziertes und sicheres glutenfreies Dasein führen können. Spende an die Interessengemeinschaft Göliakie:
Malt und malzhältige Getränke: Beer, oomaltine, malt coffee etc. Berücksichtigen Sie die Anwendungsmöglichkeit von glutenhältigen Inhaltsstoffe in Verarbeitungserzeugnissen und beachten Sie daher immer die Liste der Inhaltsstoffe auf der Lebensmittelverpackung. Andere unverarbeitete Lebensmittel: Kartoffel, Weizen, Reis, wilder Reiskorn, Hülsenfrüchte, braune Hülsenfrüchte, Tee, Buchweizen, Amarant, Quinoa, Soya, Sojabohnen, Leinsaat, Esskastanienmehl, Johannisbrotkernmehl, Lupinemehl, Garnierkernmehl, Pfeilwurzelmehl, Kuvertüre, Tapiok, Mangoldelösung, Sojamehl, Cannabiskernmehl, Bandananenmehl, Obst, ww. com, m.), Müschel, Ei, Wildfleisch, Ostfisch, Fette, Öl, etc.
Die Glutenintoleranz ist eine vielschichtige Darmerkrankung, die verhindert, dass der Organismus das Glutenprotein Kleber normalerweise spaltet und verdaulich macht. Es gibt viele Gesprächsthemen und Halbwissen über diese Seuche, die für Unklarheiten anregen. In der Lebensmittelindustrie wird Glutenprotein als wichtiger Roh- oder Zusatzstoff in der Lebensmittelproduktion eingesetzt. Deshalb sind viele Verarbeitungserzeugnisse glutenhaltig - mit Ausnahme von unverarbeiteten Lebensmitteln wie frischem Obst und Gemüsen oder glutenfreien Produkten.
Deutlich mehr Menschen in Deutschland sind an Zöliakie erkrankt, als man vermuten könnte. Der Grund dafür ist, dass nicht alle Patientinnen und Patientinnen Symptome haben oder in der Lage sind, sie der Krankheit zuzuordnen. Gleiches trifft auf kleberfreie Nahrungsmittel zu, die in der Umgebung von glutenhaltigen Produkten unsachgemäß aufbewahrt werden. Inwieweit es einen Verbindung zwischen Zöliakie und Depression gibt, wird zurzeit noch ausprobiert.
Nach dem deutschen Lebensmittelgesetz können alle Nahrungsmittel als kleberfrei eingestuft werden, wenn sie weniger als 20 Milligramm Kleber pro Kilogramm Erzeugnis enthalten. Weil die ersten Anzeichen in der Regel recht unbestimmt sind und sich im Verlauf der Zeit verstärken. Über 300 unterschiedliche Krankheitssymptome sind ebenfalls bekannt und die Erkrankung kann in jedem Lebensalter auftauchen.
Unglücklicherweise gehen viele Menschen davon aus, dass der Spelz kein Kleber ist. Aber das ist nicht richtig - als naher Angehöriger von Weizen ist er keinesfalls gluutenfrei und muss im Falle einer Zöliakie vermieden werden. Obwohl Zöliakie in jedem Lebensalter vorkommen kann, wurde festgestellt, dass im Durchschnitt zwischen einem und acht und zwanzig Jahren und fünfzig Jahren neue Fälle besonders oft auftauchen.
Wenn nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln Symptome auftreten, sollten Sie zunächst warten und sich selbst aufpassen. Allerdings kann die Zöliakie nur durch einen Test im Blut zuverlässig diagnostiziert werden.